Zur Info: Sowohl Heeresflieger als auch Beschaffer hatten sich bereits anfangs der Neunziger für den AH-64 entschieden.
Aus (wirtschafts)politischen Gründen ist man durch höhere Ebene aber lieber auf die deutsch-französische Kooperation zwischen MBB und Aerospatiale eingegangen.
Dieser Einfluß führten übrigens auch zum Zusammenschluß der deutschen und französischen Hersteller und somit zur Wegrationalisierung des Wettbewerbs im Luftfahrtbereich.
Jegliche weitere Diskussion über "warum?" und "häte man lieber ..." erübrigt sich damit also hier.
Schwer zu verkaufen war eigentlich nur die Bezeichnung "Panzerabwehr-" bzw. "Kampfhubschrauber".
Allerdings nicht der Gesellschaft sondern wohl eher dem Bundestag, nämlich als es um die Bewilligung der Gelder für den Hauptentwicklungsvertrag ging.
Somit hat man durch "Spar-Integration" weiterer Bewaffnung einen "Unterstützungshubschrauber" aus dem Ärmel gezaubert und glaubte damals wohl wirklich an die eierlegende Wollmilchsau.
Aus (wirtschafts)politischen Gründen ist man durch höhere Ebene aber lieber auf die deutsch-französische Kooperation zwischen MBB und Aerospatiale eingegangen.
Dieser Einfluß führten übrigens auch zum Zusammenschluß der deutschen und französischen Hersteller und somit zur Wegrationalisierung des Wettbewerbs im Luftfahrtbereich.
Jegliche weitere Diskussion über "warum?" und "häte man lieber ..." erübrigt sich damit also hier.
Schwer zu verkaufen war eigentlich nur die Bezeichnung "Panzerabwehr-" bzw. "Kampfhubschrauber".
Allerdings nicht der Gesellschaft sondern wohl eher dem Bundestag, nämlich als es um die Bewilligung der Gelder für den Hauptentwicklungsvertrag ging.
Somit hat man durch "Spar-Integration" weiterer Bewaffnung einen "Unterstützungshubschrauber" aus dem Ärmel gezaubert und glaubte damals wohl wirklich an die eierlegende Wollmilchsau.
Gruss, Vinc