Ein Test der unfreiwilligen Sorte:
youtube.com/watch?v=NBNERm5xXb…tN0zAJUsUqDg&feature=plcp
Ich habe die U-2 getestet, naja prompt vergessen dass ich den stick 1/3 nach hinten ziehen muss beim start und da das Sauerstoffsystem nicht funktionstüchtig ist, wurde mir dann ab 13.000 etwas schwarz vor augen!
Die U-2 ist sehr spaßig zu fliegen, vor allem die Anfangsteigraten sind einfach nur krank, das ist wie Fahrstulfahren. Unter 50.000 Fuß fliegt man sie am besten manuell und sie hat mächtig power, wenn man sich aber der Maximalhöhe von so 78.000+x Fuß näher und noch zu viel treibstoff an bord hat ist sie nicht unbedingt einfach zu steuern. Das FADEC sollte man auf jeden fall benutzen. Kleinere Änderungen an der Fluglage nimmt man besser mit der Trimmung vor. Ab spätestens 50.000 fuß sollte man den Steigwinkel zurücknehmen. Das PFC ist angenehm zu bedienen und die Instrumente bewegen sich sehr flüssig, kein bisschen haken. Ob man sie wohl auf dem Mars fliegen könnte?
Das Wetter war Stuttgarter Realwetter, jeder der dort mal spotten war kennt und fürchtet dieses Wetter, da die Flieger in null-komma-gar-nichts in den Wolken verschwinden. Der Flughafen liegt von der Stadt aus gesehen auf dem Buckel, bzw. die Stadt liegt in einem Talkessel und daher können die wolken sehr tief über dem Platz hängen.
Naja und mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, das war der middle nicht der outer marker bei 5.900 fuß.
Ja die Kamera kann man bedienen.
youtube.com/watch?v=NBNERm5xXb…tN0zAJUsUqDg&feature=plcp
Ich habe die U-2 getestet, naja prompt vergessen dass ich den stick 1/3 nach hinten ziehen muss beim start und da das Sauerstoffsystem nicht funktionstüchtig ist, wurde mir dann ab 13.000 etwas schwarz vor augen!

Die U-2 ist sehr spaßig zu fliegen, vor allem die Anfangsteigraten sind einfach nur krank, das ist wie Fahrstulfahren. Unter 50.000 Fuß fliegt man sie am besten manuell und sie hat mächtig power, wenn man sich aber der Maximalhöhe von so 78.000+x Fuß näher und noch zu viel treibstoff an bord hat ist sie nicht unbedingt einfach zu steuern. Das FADEC sollte man auf jeden fall benutzen. Kleinere Änderungen an der Fluglage nimmt man besser mit der Trimmung vor. Ab spätestens 50.000 fuß sollte man den Steigwinkel zurücknehmen. Das PFC ist angenehm zu bedienen und die Instrumente bewegen sich sehr flüssig, kein bisschen haken. Ob man sie wohl auf dem Mars fliegen könnte?

Das Wetter war Stuttgarter Realwetter, jeder der dort mal spotten war kennt und fürchtet dieses Wetter, da die Flieger in null-komma-gar-nichts in den Wolken verschwinden. Der Flughafen liegt von der Stadt aus gesehen auf dem Buckel, bzw. die Stadt liegt in einem Talkessel und daher können die wolken sehr tief über dem Platz hängen.
Naja und mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, das war der middle nicht der outer marker bei 5.900 fuß.

Ja die Kamera kann man bedienen.
Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? 
