Hi, ich hab mich mal auf die schnelle etwas mit den neuen BVR Radarmodis
auseinander gesetzt, und eine kleine Übersicht geschrieben.
(Die vermutlich sehr unübersichtlich ist :147: )
Ich habe selber noch nicht den 100%igen durchblick,
kann also sein das ich da manches sehr vereinfacht,
oder sogar falsch erzähle, deshalb nehmt diese "Anleitung"
nicht so ernst, und korrigiert mich ruhig.
BVR SCAN MODE:
Neu ist die Einstellung der geschätzten Feindentfernung in der das Radar suchen soll,
und die Einstellung der geschätzten Feindhöhe rallativ zu einem selbst.
(Das ist eine Alternative zum manuellen suchen per vertikaler Scanzone Verstellung,
und ist am besten geeignet wenn man die Höhe und entfernung schon kennt,
etwa wenn sie einem von einem AWACS Flugzeug per Funk durchgegebn wurde.)
Erst wird die geschätzte Entfernung wird mit [CTRL +] und [CTRL -] eingestellt,
und dann die Höhe mittels [Shift ;] und [Shift .].
Angezeigt wird die Entfernungseinstellung undter dem Balken unten im HUD,
und die Höhe Rechts in der Mitte des HUD und ist jeweils in KM angegeben.
Alternativ kann man aber auch wie schon in 1.02 einfach die Radarscanzone
verschieben, und so nach Zielen in unterschiedlichen Höhen suchen.
Für die Horrizontale Achse (azimuth) gibt es aber nurnoch drei feststehende Bereiche:
Links, Mitte und Rechts.
Die Scanzone ist also horrizontal nicht mehr stufenlos verstellbar.
Neu sind auch die Untermodis für die Pulsrate des Radars. (PRF)
Damit kann nun nach extra für Zielen die sich von einem Weg bewegen (MED),
oder auf einen zukommen (HI)das Radar optimal eingestellt werden.
Oder mann lässt das Radar automatisch im ILV Modus zwischen den beiden Arten
hin und her wechseln, wobei man aber allerdings bis zu 25% Reichweite einbüßt.
Es wird im Normalen BVR Scan Modus im Display keine Übersicht mehr angezeigt,
welche Ziele ob Freund (Kreise) oder Feind (Dreiecke) gerade in der eigenen
Radarreichweite sind, und in welche Richtung sie fliegen, wie es sonnst
in 1.02 noch üblich war. Dies steht nurnoch im TWS Modus zu verfügung.
[ALT-I] wechselt zwischen normalem SCAN und TWS Modus.
Der TWS Modus funktioniert jedoch nicht wenn gejammed wird,
dann wechselt das Radar wieder in den SCAN Modus und zeigt oben links im HUD
"AN" (Active Noise) an. Da die elektronischen Gegenmaßnahmen (ECM) vom Gegner
das Radar stören, kann es die Entfernung zum Ziel nicht mehr bestimmen,
weswegen im HUD aus der Richtung aus der die Störung kommt
eine vertikale Linie aus blinkenden Kontakt-Symbolen angezeigt wird.
Mit der Zeit wird sich das Radar jedoch durch die ECM Störsignale durchbrennen,
und ab etwa 30-25 Kilometern das Ziel langsam erfassen können.
In der vertikale Linie der Kontakt-Symbole im HUD kann man dann langsam ein kleinen
Kontakt (meist nur 1 Strich breit) erkennen, der die entfernung verrät.
Wenn man über SARH Raketen wie die R27 verfügt, kann man diese aber auch
im HOJ (Home on Jam) Modus abfeuern, und die Rakete steuert dann einfach auf
die Störquelle zu, die Trefferwahrscheinlichkeit ist dann aber natürlich geringer.
Um eine Feuerfreigabe zu erlangen kann man die geschätzte Gegnerentfernung herabsetzten,
so das der Zielcomputer annimt, das Ziel sei in reichweite.
(Was man aufgrund des ECM ja eigentlich nicht weiß.)
Eine Annahme über die Entfernung des Gegners lässt sich aber grob errechnen,
wenn dieser auf dem eigenen RWR (Radarwarnempfänger) erscheint,
und man die Stärke des Ausschlages für eine ungefähre Schätzung herran zieht.
(Ist der rote Kreis um den RWR zu drei vierteln voll, müsste der Gegner
bestimmt schon längs in der Rechweite einer R27ER liegen.
Ich werd das mal nochmal "nachmessen". *g*)
Was auch nicht mehr funktioniert ist ein Ziel mittels des optischen Systems aufzuschalten,
und dann in den Gun-modus zu wechseln, um zu sehen ob es ein Freund oder Feind ist.
Hierzu muss man nun kurz das Radar einschalten, erscheint ein F links unten im HUD
und das Ziel als Kreis im HDD ist es ein Freund. Bleibt es dort ein Dreieck ist es ein Feind.
auseinander gesetzt, und eine kleine Übersicht geschrieben.
(Die vermutlich sehr unübersichtlich ist :147: )
Ich habe selber noch nicht den 100%igen durchblick,
kann also sein das ich da manches sehr vereinfacht,
oder sogar falsch erzähle, deshalb nehmt diese "Anleitung"
nicht so ernst, und korrigiert mich ruhig.

BVR SCAN MODE:
Neu ist die Einstellung der geschätzten Feindentfernung in der das Radar suchen soll,
und die Einstellung der geschätzten Feindhöhe rallativ zu einem selbst.
(Das ist eine Alternative zum manuellen suchen per vertikaler Scanzone Verstellung,
und ist am besten geeignet wenn man die Höhe und entfernung schon kennt,
etwa wenn sie einem von einem AWACS Flugzeug per Funk durchgegebn wurde.)
Erst wird die geschätzte Entfernung wird mit [CTRL +] und [CTRL -] eingestellt,
und dann die Höhe mittels [Shift ;] und [Shift .].
Angezeigt wird die Entfernungseinstellung undter dem Balken unten im HUD,
und die Höhe Rechts in der Mitte des HUD und ist jeweils in KM angegeben.
Alternativ kann man aber auch wie schon in 1.02 einfach die Radarscanzone
verschieben, und so nach Zielen in unterschiedlichen Höhen suchen.
Für die Horrizontale Achse (azimuth) gibt es aber nurnoch drei feststehende Bereiche:
Links, Mitte und Rechts.
Die Scanzone ist also horrizontal nicht mehr stufenlos verstellbar.
Neu sind auch die Untermodis für die Pulsrate des Radars. (PRF)
Damit kann nun nach extra für Zielen die sich von einem Weg bewegen (MED),
oder auf einen zukommen (HI)das Radar optimal eingestellt werden.
Oder mann lässt das Radar automatisch im ILV Modus zwischen den beiden Arten
hin und her wechseln, wobei man aber allerdings bis zu 25% Reichweite einbüßt.
Es wird im Normalen BVR Scan Modus im Display keine Übersicht mehr angezeigt,
welche Ziele ob Freund (Kreise) oder Feind (Dreiecke) gerade in der eigenen
Radarreichweite sind, und in welche Richtung sie fliegen, wie es sonnst
in 1.02 noch üblich war. Dies steht nurnoch im TWS Modus zu verfügung.
[ALT-I] wechselt zwischen normalem SCAN und TWS Modus.
Der TWS Modus funktioniert jedoch nicht wenn gejammed wird,
dann wechselt das Radar wieder in den SCAN Modus und zeigt oben links im HUD
"AN" (Active Noise) an. Da die elektronischen Gegenmaßnahmen (ECM) vom Gegner
das Radar stören, kann es die Entfernung zum Ziel nicht mehr bestimmen,
weswegen im HUD aus der Richtung aus der die Störung kommt
eine vertikale Linie aus blinkenden Kontakt-Symbolen angezeigt wird.
Mit der Zeit wird sich das Radar jedoch durch die ECM Störsignale durchbrennen,
und ab etwa 30-25 Kilometern das Ziel langsam erfassen können.
In der vertikale Linie der Kontakt-Symbole im HUD kann man dann langsam ein kleinen
Kontakt (meist nur 1 Strich breit) erkennen, der die entfernung verrät.
Wenn man über SARH Raketen wie die R27 verfügt, kann man diese aber auch
im HOJ (Home on Jam) Modus abfeuern, und die Rakete steuert dann einfach auf
die Störquelle zu, die Trefferwahrscheinlichkeit ist dann aber natürlich geringer.
Um eine Feuerfreigabe zu erlangen kann man die geschätzte Gegnerentfernung herabsetzten,
so das der Zielcomputer annimt, das Ziel sei in reichweite.
(Was man aufgrund des ECM ja eigentlich nicht weiß.)
Eine Annahme über die Entfernung des Gegners lässt sich aber grob errechnen,
wenn dieser auf dem eigenen RWR (Radarwarnempfänger) erscheint,
und man die Stärke des Ausschlages für eine ungefähre Schätzung herran zieht.
(Ist der rote Kreis um den RWR zu drei vierteln voll, müsste der Gegner
bestimmt schon längs in der Rechweite einer R27ER liegen.
Ich werd das mal nochmal "nachmessen". *g*)
Was auch nicht mehr funktioniert ist ein Ziel mittels des optischen Systems aufzuschalten,
und dann in den Gun-modus zu wechseln, um zu sehen ob es ein Freund oder Feind ist.
Hierzu muss man nun kurz das Radar einschalten, erscheint ein F links unten im HUD
und das Ziel als Kreis im HDD ist es ein Freund. Bleibt es dort ein Dreieck ist es ein Feind.
