DRAGONs TRAININGPACK

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich habe leider nicht so viel Erfahrung mit dem Mission-Editor von BS, allerdings mit ähnlichen (bspw. Arma 2).

      Hierbei ist ein unschlagbarer Vorteil, dass man Zufallsereignisse über Trigger generieren kann. Vielleicht geht das ja auch in BS?

      Vorstellbar ist dann, dass eine Rotte in ein Zielgebiet fliegt, in dem sich ein Convoy unbekannter (sprich: zufällig variabler) Größe befindet. Dieser spawned (geht das in BS?) an immer unterschidlichen Orten, muß also erst aufgepürt werden.

      Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Fliegerrotte übt nicht den sich immer gleich verhaltenden Convoy zu eliminieren, sondern muß sich auf die jeweilige Situation ad hoc einstellen. Eine erhebliche Motivation zum häufigen Spielen der gleichen Mission.

      Langsam bekomme ich Lust, mich selbst mal eingängig mit dem Editor zu beschäftigen...
    • Hm, das mit dem Convoy wird nichts...
      Habe das gerade mal versucht.
      Zum Einen gibt es keine gescheite Route in der Gegend. Der Convoy müsste eine kurzes Stück durch einen Wald fahren.
      Zum Anderen stürzt das Spiel ab. Scheinbar liegt es daran, dass die Einheit von "on road" zu "off road" wechselt. Naja, bei über 60 Wegpunkten wundert mich der Absturz nicht.

      Sorry Jungs, der Convoy ist gestrichen! Wenn ich schonwieder so ne verbugte Sch*** sehe, lasse ich ganz schnell die Finger davon, bevor die Missionsdarei komplett korrupt wird!

      Edit:
      forums.eagle.ru/showthread.php?p=792740#post792740
    • Nach dem heutigen Flug der Standardweapon Mission mit der kleinen Änderung "Winterszenario" ist mir aufgefallen das da ziemlich viel Übungsbedarf herscht mit den ganzen Heizungen, Temp-Management etc.

      Die Piloten sind nach nem Hover (Altitude Auto raus, Hover raus, hin zum Ziel) reihenweise vom Himmel gefallen. Der Motor hatte ziemlich starken Leistungsabbruch gehabt. Muss mich mal reinlesen, warum bzw. was genau man da alles an de-icer einschalten muss. Ich habs zum schluss relativ gut hinbekommen, aber mehr Intuitiv.

      Nochmal Dank an Dragon für die Mission, Staffel ist wieder mit Feuer und Flamme dabei ^^.

      Achso, nochmal großes Lob für die Mission :)

      Kleiner Vorgeschmack auf das Video vom Trainingsflug Weapon-Standard Medium. youtube.com/watch?v=jvodQbofuVk


      [EDIT]
      Hab den Hinweis bekommen (Danke Dragon) das in der Bad Weather Mission die Temp auf Meereshöhe bei 7° liegt und in den Bergen genau das Simuliert wird, was ich brauche :)

      Mit nebel, viel Wolken und Niederschlag vielen Piloten in der Luft und so wirds bei mir nur mit den Fraps echt knapp, na mal schaun :)
      360th TFW Falconeers
      last video -> LotATC 1.0.9 beta Test

      ASUS P6X58D Premium, Intel Core i7 920, 6GB DDR3, SAPPHIRE TOXIC HD 5850, Win7 64 Bit. X52, Track IR 4, Momo Racing.
      ArmA3, K-50, A-10C, CA, P-51D, UH-1H, Mi-8, FC3, rFactor.


    • Zitat aus dem Handbuch:


      5. Schalter für Staurohr- und Anstellwinkelgeberheizung.
      Schalter nach oben drücken, um die Sensoren zu beheizen.
      Eisbildung in kalter Atmosphäre und somit eine Falschanzeige der Geschwindigkeit wird damit vermieden.
      Anstellwinkel- und Schiebewinkelgeber werden ebenfalls beheizt.
      [LShift + LAlt + S].


      6. Schalter für Staudruck- und Borduhrheizung.
      Schalter nach oben drücken, um die Sensoren zu beheizen.
      Eisbildung in kalter Atmosphäre und somit Falschanzeige der Geschwindigkeit wird damit vermieden.
      Die mechanische Borduhr wird ebenfalls beheizt, anderenfalls könnten Fehler in der Zeitmessung auftreten.
      [LShift + LStrg + S]


      1. Schalter für Hauptrotorblattheizung.
      Schalter nach oben umlegen, um die Rotorblätter zu beheizen und Eisbildung zu vermeiden.
      Sollten die Rotorblätter vereisen, kann der Auftrieb stark abnehmen.
      [LShift + LStrg + LAlt + S]


      2. Schalter für Triebwerksenteisung und Staubschutzsysteme.
      Um Eisansatz an den Triebwerkseinläufen zu vermeiden, Schalter nach oben kippen.
      Dadurch werden die Ansaugbereiche der Triebwerke beheizt und in kalter Atmosphäre die Eisbildung verhindert.
      Sollte sich Eis bilden, so könnte die Luftzufuhr zu den Triebwerken eingeschränkt werden.
      [LAlt + I]
    • auch ich möchte für die Maps danken, diese Freeflight Missionen eignen sich sehr gut um zu trainieren....spiele die Sim seit gestern und in deinen Maps habe ich viel Zeit auszuprobieren ohne dass ich gleich abgeschossen werde...

      Bis zur Zielerfassung bin ich noch nicht gekommen, lerne noch zu navigieren...und die Startprozedur hätte ich ohne Handbuch und selbst geschriebener Step-by-Step Anleitung nie geschaft :22162:


      Gruss
    • Ja Hallo erstmal hab mir Dragons Trainingspack runtergeladen und bin begeistert wie viele abwechlungsreiche Missionen es gibt einfach klasse :c411:

      ich hab allerdings zwei Fragen:
      Wie ist das z.B. bei Dogfight gemeint mit der Gruppe beitreten für Schweirigkeitsgrad?

      2. Wie kann ich bei Freeflight weiter als 6 Wegpunkte mit Autopilot abfliegen? Hab im ABRIS rumgewerkelt und auch versucht den 6. Punkt als neuen ersten zu setzen mit dem Ergebnis das der Flugplan ganz weg war.
      (Ich geb zu mit ABRIS kenn ich mich nicht so wirklich aus)
      Sry wenns der falsche Thread is hab aber nix dazu gefunden

      Danke schonmal im Vorraus
      Module: (Reihenfolge)
      Black Shark 2, A10C, M2000C, F5E Tiger II,
      SU 33 Flanker D, MIG 21bis, F/A18C Hornet,
      AJS-37 Viggen, SA342 Gazelle, F16C

      Karten: Kaukasus, NTTR, Persischer Golf

      Einkaufsliste: BO-105, vollsimulierte Su 27/33 oder MIG 29 falls das mal kommt

      Hardware: Hotas Warthog :thumbsup: , TFRP Pedale (Geschenk :D ), Oculus Rift
    • Hallo Nighthawk810

      Zu Frage 1:
      Es gibt die drei Schwierigkeitsgrade "Easy", "Medium" und "Hard" bei, wenn ich mich recht erinnere, allen Trainings Missionen von Dragon. In der Dogfight Mission bedeudet das folgendes:

      Easy => Die Ziele sind Stationär, bewegen sich also nicht, und schiessen nicht zurück.

      Medium => Ziele fliegen eine Schlaufe

      Hard => Ziele fliegen eine Route ab und schiessen zurück


      Zu Frage 2:
      Der Autopilot im Ka-50 greift auf das PVI-800 zurück um Daten für seinen Kurs zum nächsten Wegpunkt zu bekommen. Dieses PVI-800 kann aber nur 6 Wegpunkte speichern, egal wieviele Wegpunkte es in einer Mission gibt. Das PVI-800 kann noch 2 Flugplatz Koordinaten und 10 Targetpoints Speichern. Die beiden letzten Sachen kann man nicht über den Missions Editor eingeben, sondern muss das manuell, vor dem Flug machen und dann im Virtuellen Cockpit abspeichern.


      Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
    • Zu 1.

      Nicht ganz Goose.

      Die Schwierigkeitsgrade sind nur im Multiplayer erreichbar. Es sind einfach weitere Ka-50 in der selben Mission, die aber andere Wegpunkte haben.
      Die Wegpunkte der einzelnen Schwierigkeitsgrade führen natürlich zu verschiedenen Zielzonen, in denen unterschiedliche Gegner warten.

      Alle Zielzonen sind im ABRIS von jedem Ka-50 markiert. Wenn du also im Singleplayer automatisch auf dem Ka-50 "Player" joinst, führen dich zwar deine Wegpunkte ins EASY Zielgebiet, in deinem ABRIS findest du aber auch die anderen Zielgebiete rot umrahmt.
      Wenn du sie nicht entdecken kannst, dann hoste einfach selbst eine Spiel und wähle die Trainingsmission aus. Da hast du dann die freie Auswahl.
    • Aha gut zu wissen da ich noch nicht im MP gespielt habe kam mir das so komisch vor wegen Gruppe beitreten. Die anderen Gruppen hab ich auch gefunden aber nicht angegriffen bisher.

      Nochmal zu meiner ersten Frage:
      Dass das PVI-800 nur 6 Punkte speichern kann die man dann per Autopilot abfliegen kann ist soweit klar die Freeflight Mission von Dragon hat aber 17 Wegpunkte oder so im ABRIS. Wenn ich jetzt am 6. bin sagt das PVI logischerweise ENDRoute. Wie krieg ich das Dingen denn dazu das er den 6. NAV Punkt als neuen ersten benutzt damit ich weiterfliegen kann? Habs ma versucht wie im Handbuch da gings nich oder der ganze Flugplan war weg.

      Danke für die Hilfe bisher ihr beiden :c411:
      Module: (Reihenfolge)
      Black Shark 2, A10C, M2000C, F5E Tiger II,
      SU 33 Flanker D, MIG 21bis, F/A18C Hornet,
      AJS-37 Viggen, SA342 Gazelle, F16C

      Karten: Kaukasus, NTTR, Persischer Golf

      Einkaufsliste: BO-105, vollsimulierte Su 27/33 oder MIG 29 falls das mal kommt

      Hardware: Hotas Warthog :thumbsup: , TFRP Pedale (Geschenk :D ), Oculus Rift
    • Es gibt 2 Möglichkeiten:

      1.
      Den "Route" Autopiloten ausschalten, Taste "WPT" auf dem PVI-800 drücken. Dadurch wird die Anzeige des PVI-800 dunkel, die ENDroute Lampe löscht und du musst von Hand weiterfliegen.


      2.
      Die folgenden 6 Wegpunkte (WP7-WP13) von Hand ins PVI-800 eingeben. Die Koordinaten dazu kannst du im ABRIS auslesen. Da das PVI-800 und das ABRIS unabhängige Systeme sind, geht das nicht Automatisch. Es muss alles von Hand ins PVI-800 eingegeben werden.