Hallo alle miteinander,
Es gibt zwar schon viele Hilfen für den Kaltstart des KA-50 und sehr detailierte Hinweise über mehrere Seiten im Handbuch. Trotzdem gibt es zu diesem Thema scheinbar noch viele Fragen von Leuten die sich das Spiel gerade gekauft haben. Daher habe ich mir eine illustrierte Schritt für Schrittanleitung überlegt und würde sie Euch gerne zur Verfügung stellen.
Basieren tut die folgende Checkliste auf diesem Video digitalcombatsimulator.com/ind…nd_pos=133&lang=en&page=2 (start-up ganz unten auf der Seite), welches man sich vorher mal anschauen sollte (vielen wird es bekannt sein, aber Anfängern vielleicht nicht).
Ich habe einige Punkte aus dem Video weggelassen. Dies sind all diejenigen Punkte wo nur Checks durchgeführt werden. Dies tat ich, weil viele sicherlich nur den Helikopter abflugbereit machen wollen ohne Checks. Klar, daß dies nicht jeder begrüßen wird.
Auf folgenden Bildern habe ich die Schalterreihenfolge nummeriert.
pic-upload.de/view-1702334/1.jpg.html
pic-upload.de/view-1699136/2.jpg.html
pic-upload.de/view-1699138/3.jpg.html
pic-upload.de/view-1699139/4.jpg.html
Dies ist die Checkliste: (Erklärung: 1. RV 1 Externe Wechselstromversorgung AC bedeutet Punkt 1 Rechte Seite Vorne Bild 1 Externe Wechselstromversorgung AC aktivieren)
1. Rv 1 Externe Wechselstromversorgung AC
2. RV 1 Externe Wechselstromversorgung DC
3. RV 1 Kraftstoffpumpe vorderer Tank
4. RV 1 Kraftstoffpumpe hinterer Tank
5. RV 1 Stromversorgung des Kraftstofftanks
6. RV 1 Kraftstoffabsperrventil Hilfsturbine (APU)
7. R 1 Antikollisionslicht
8. R 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Stromversorgung
9. RH 2 INU Stromversorgungsschalter
10. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter links für APU (ist Standard bei Kaltstart)
11a. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
11b. LH 4 Anzeige -> warten bis 6000RPM
12. RV 1 Kraftstoffabsperrventil linkes Triebwerk
13. RV 1 Kraftstoffabsperrventil rechtes Triebwerk
14. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler linkes Triebwerk
15. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler rechtes Triebwerk
16. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf links unten stellen=linkes Triebwerk)
17. L 4 Rotorbremse
18. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
19. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.20
20. L 4 Absperrventil linkes Triebwerk
21. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
22. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf rechts unten stellen=rechtes Triebwerk)
23. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
24. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.25
25. L 4 Absperrventil rechtes Triebwerk
26. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
27. LH 4 Triebwerksschubregler (gelbe Hebel auf Auto stellen) dazu 3x die Bild-hoch Taste
28. RV 1 Linker Generator
29. RV 1 Rechter Generator
30a. RV 1 Externe Gleichstromversorgung DC ausschalten
30b. RV 1 Externe Gleichstromversorgung AC ausschalten
31. VR 1 ABRIS Stromversorgung
32. RV 1 SPU-9 intercom Stromversorgung
33. RV 1 R-828 VHF1 Funkgerät Stromversorgung
34. RV 1 R-800 VHF2 Funkgerät Stromversorgung
35. RV 1 Datalink TLK Stromversorgung
36. RV 1 Datalink VHF Stromversorgung
37. RV 1 Datalink SA-TLF Stromversorgung
38. RV 1 Schleudersitzsystem (Abdeckung + 3x Schalter)
39. RV 1 Feuerleitsystem
40. RV 1 Kraftstoffabsperrventil (Hilfsturbine (APU) ->aus
41. R 1 Haupthydrauliksystem
42. R 1 IFF Freund-Feind-Kenngerät-Stromversorgung
43. R 1 Ziel-/Navigationssystem Stromversorgung
44. HR 2 UV-26 Energieversorgung
45. HR 2 LWS Energieversorgung
46. R 1 Shkval Abtastrate (nach belieben einstellen z.B. auf 1)
47. RV 1 Autopilot Roll Dämpfer
48. RV 1 Autopilot Gier Dämpfer
49. RV 1 Autopilot Nick Dämpfer
50. RV 1 Autopilot Flughöhenhaltung
51. RV 1 Autopilot Barometrische/Radarhöhe halten
52. RV 1 PVI Betriebsmodusschalter (3x rechte Maustaste)
53. RV 1 PVI Wegpunkt Navigationsmodus
54. RV 1 PVI Taste 1 (für Wegpunkt 1)
55. VR 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
56. VL 3 ADI Flugzeugsymbol Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
57. VL 3 Radarhöhenmesser Mindestsicherheitshöhe (Mausrad zum einstellen der Höhe)
58. LV 3 K-041 Ziel- und Navigationssystem Stromversorgung
59. LV 3 Laser-Standbymodus
60. VM 3 Waffenhauptschalter
Danach ist der Helikopter abflugbereit. Sicherlich werden die Profis einiges anders machen oder noch andere Einstellungen vornehmen. Ich denke jedoch, daß dies einem Anfänger zumindest ersteinmal einen Einstieg bietet.
Viele Grüße.
Frank
EDIT: Hier als PDF-File:
file-upload.net/download-15371…ltstartanleitung.pdf.html
Es gibt zwar schon viele Hilfen für den Kaltstart des KA-50 und sehr detailierte Hinweise über mehrere Seiten im Handbuch. Trotzdem gibt es zu diesem Thema scheinbar noch viele Fragen von Leuten die sich das Spiel gerade gekauft haben. Daher habe ich mir eine illustrierte Schritt für Schrittanleitung überlegt und würde sie Euch gerne zur Verfügung stellen.
Basieren tut die folgende Checkliste auf diesem Video digitalcombatsimulator.com/ind…nd_pos=133&lang=en&page=2 (start-up ganz unten auf der Seite), welches man sich vorher mal anschauen sollte (vielen wird es bekannt sein, aber Anfängern vielleicht nicht).
Ich habe einige Punkte aus dem Video weggelassen. Dies sind all diejenigen Punkte wo nur Checks durchgeführt werden. Dies tat ich, weil viele sicherlich nur den Helikopter abflugbereit machen wollen ohne Checks. Klar, daß dies nicht jeder begrüßen wird.

Auf folgenden Bildern habe ich die Schalterreihenfolge nummeriert.
pic-upload.de/view-1702334/1.jpg.html
pic-upload.de/view-1699136/2.jpg.html
pic-upload.de/view-1699138/3.jpg.html
pic-upload.de/view-1699139/4.jpg.html
Dies ist die Checkliste: (Erklärung: 1. RV 1 Externe Wechselstromversorgung AC bedeutet Punkt 1 Rechte Seite Vorne Bild 1 Externe Wechselstromversorgung AC aktivieren)
1. Rv 1 Externe Wechselstromversorgung AC
2. RV 1 Externe Wechselstromversorgung DC
3. RV 1 Kraftstoffpumpe vorderer Tank
4. RV 1 Kraftstoffpumpe hinterer Tank
5. RV 1 Stromversorgung des Kraftstofftanks
6. RV 1 Kraftstoffabsperrventil Hilfsturbine (APU)
7. R 1 Antikollisionslicht
8. R 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Stromversorgung
9. RH 2 INU Stromversorgungsschalter
10. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter links für APU (ist Standard bei Kaltstart)
11a. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
11b. LH 4 Anzeige -> warten bis 6000RPM
12. RV 1 Kraftstoffabsperrventil linkes Triebwerk
13. RV 1 Kraftstoffabsperrventil rechtes Triebwerk
14. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler linkes Triebwerk
15. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler rechtes Triebwerk
16. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf links unten stellen=linkes Triebwerk)
17. L 4 Rotorbremse
18. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
19. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.20
20. L 4 Absperrventil linkes Triebwerk
21. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
22. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf rechts unten stellen=rechtes Triebwerk)
23. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
24. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.25
25. L 4 Absperrventil rechtes Triebwerk
26. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
27. LH 4 Triebwerksschubregler (gelbe Hebel auf Auto stellen) dazu 3x die Bild-hoch Taste
28. RV 1 Linker Generator
29. RV 1 Rechter Generator
30a. RV 1 Externe Gleichstromversorgung DC ausschalten
30b. RV 1 Externe Gleichstromversorgung AC ausschalten
31. VR 1 ABRIS Stromversorgung
32. RV 1 SPU-9 intercom Stromversorgung
33. RV 1 R-828 VHF1 Funkgerät Stromversorgung
34. RV 1 R-800 VHF2 Funkgerät Stromversorgung
35. RV 1 Datalink TLK Stromversorgung
36. RV 1 Datalink VHF Stromversorgung
37. RV 1 Datalink SA-TLF Stromversorgung
38. RV 1 Schleudersitzsystem (Abdeckung + 3x Schalter)
39. RV 1 Feuerleitsystem
40. RV 1 Kraftstoffabsperrventil (Hilfsturbine (APU) ->aus
41. R 1 Haupthydrauliksystem
42. R 1 IFF Freund-Feind-Kenngerät-Stromversorgung
43. R 1 Ziel-/Navigationssystem Stromversorgung
44. HR 2 UV-26 Energieversorgung
45. HR 2 LWS Energieversorgung
46. R 1 Shkval Abtastrate (nach belieben einstellen z.B. auf 1)
47. RV 1 Autopilot Roll Dämpfer
48. RV 1 Autopilot Gier Dämpfer
49. RV 1 Autopilot Nick Dämpfer
50. RV 1 Autopilot Flughöhenhaltung
51. RV 1 Autopilot Barometrische/Radarhöhe halten
52. RV 1 PVI Betriebsmodusschalter (3x rechte Maustaste)
53. RV 1 PVI Wegpunkt Navigationsmodus
54. RV 1 PVI Taste 1 (für Wegpunkt 1)
55. VR 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
56. VL 3 ADI Flugzeugsymbol Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
57. VL 3 Radarhöhenmesser Mindestsicherheitshöhe (Mausrad zum einstellen der Höhe)
58. LV 3 K-041 Ziel- und Navigationssystem Stromversorgung
59. LV 3 Laser-Standbymodus
60. VM 3 Waffenhauptschalter
Danach ist der Helikopter abflugbereit. Sicherlich werden die Profis einiges anders machen oder noch andere Einstellungen vornehmen. Ich denke jedoch, daß dies einem Anfänger zumindest ersteinmal einen Einstieg bietet.
Viele Grüße.
Frank
EDIT: Hier als PDF-File:
file-upload.net/download-15371…ltstartanleitung.pdf.html