Illustrierte Kaltstartanleitung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Illustrierte Kaltstartanleitung

      Hallo alle miteinander,

      Es gibt zwar schon viele Hilfen für den Kaltstart des KA-50 und sehr detailierte Hinweise über mehrere Seiten im Handbuch. Trotzdem gibt es zu diesem Thema scheinbar noch viele Fragen von Leuten die sich das Spiel gerade gekauft haben. Daher habe ich mir eine illustrierte Schritt für Schrittanleitung überlegt und würde sie Euch gerne zur Verfügung stellen.
      Basieren tut die folgende Checkliste auf diesem Video digitalcombatsimulator.com/ind…nd_pos=133&lang=en&page=2 (start-up ganz unten auf der Seite), welches man sich vorher mal anschauen sollte (vielen wird es bekannt sein, aber Anfängern vielleicht nicht).
      Ich habe einige Punkte aus dem Video weggelassen. Dies sind all diejenigen Punkte wo nur Checks durchgeführt werden. Dies tat ich, weil viele sicherlich nur den Helikopter abflugbereit machen wollen ohne Checks. Klar, daß dies nicht jeder begrüßen wird. ;)

      Auf folgenden Bildern habe ich die Schalterreihenfolge nummeriert.
      pic-upload.de/view-1702334/1.jpg.html
      pic-upload.de/view-1699136/2.jpg.html
      pic-upload.de/view-1699138/3.jpg.html
      pic-upload.de/view-1699139/4.jpg.html

      Dies ist die Checkliste: (Erklärung: 1. RV 1 Externe Wechselstromversorgung AC bedeutet Punkt 1 Rechte Seite Vorne Bild 1 Externe Wechselstromversorgung AC aktivieren)

      1. Rv 1 Externe Wechselstromversorgung AC
      2. RV 1 Externe Wechselstromversorgung DC
      3. RV 1 Kraftstoffpumpe vorderer Tank
      4. RV 1 Kraftstoffpumpe hinterer Tank
      5. RV 1 Stromversorgung des Kraftstofftanks
      6. RV 1 Kraftstoffabsperrventil Hilfsturbine (APU)
      7. R 1 Antikollisionslicht
      8. R 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Stromversorgung
      9. RH 2 INU Stromversorgungsschalter
      10. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter links für APU (ist Standard bei Kaltstart)
      11a. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
      11b. LH 4 Anzeige -> warten bis 6000RPM
      12. RV 1 Kraftstoffabsperrventil linkes Triebwerk
      13. RV 1 Kraftstoffabsperrventil rechtes Triebwerk
      14. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler linkes Triebwerk
      15. R 2 EEG elektr. Triebwerksregler rechtes Triebwerk
      16. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf links unten stellen=linkes Triebwerk)
      17. L 4 Rotorbremse
      18. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
      19. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.20
      20. L 4 Absperrventil linkes Triebwerk
      21. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
      22. LV 3 Triebwerk/APU Auswahlschalter (Schalter auf rechts unten stellen=rechtes Triebwerk)
      23. LV 3 Triebwerks-/Hilfsturbinen-Startknopf
      24. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 1800RPM dann sofort zu Pkt.25
      25. L 4 Absperrventil rechtes Triebwerk
      26. RV 1 Triebwerks-Drehzahlmesser warten bis 7000RPM
      27. LH 4 Triebwerksschubregler (gelbe Hebel auf Auto stellen) dazu 3x die Bild-hoch Taste
      28. RV 1 Linker Generator
      29. RV 1 Rechter Generator
      30a. RV 1 Externe Gleichstromversorgung DC ausschalten
      30b. RV 1 Externe Gleichstromversorgung AC ausschalten
      31. VR 1 ABRIS Stromversorgung
      32. RV 1 SPU-9 intercom Stromversorgung
      33. RV 1 R-828 VHF1 Funkgerät Stromversorgung
      34. RV 1 R-800 VHF2 Funkgerät Stromversorgung
      35. RV 1 Datalink TLK Stromversorgung
      36. RV 1 Datalink VHF Stromversorgung
      37. RV 1 Datalink SA-TLF Stromversorgung
      38. RV 1 Schleudersitzsystem (Abdeckung + 3x Schalter)
      39. RV 1 Feuerleitsystem
      40. RV 1 Kraftstoffabsperrventil (Hilfsturbine (APU) ->aus
      41. R 1 Haupthydrauliksystem
      42. R 1 IFF Freund-Feind-Kenngerät-Stromversorgung
      43. R 1 Ziel-/Navigationssystem Stromversorgung
      44. HR 2 UV-26 Energieversorgung
      45. HR 2 LWS Energieversorgung
      46. R 1 Shkval Abtastrate (nach belieben einstellen z.B. auf 1)
      47. RV 1 Autopilot Roll Dämpfer
      48. RV 1 Autopilot Gier Dämpfer
      49. RV 1 Autopilot Nick Dämpfer
      50. RV 1 Autopilot Flughöhenhaltung
      51. RV 1 Autopilot Barometrische/Radarhöhe halten
      52. RV 1 PVI Betriebsmodusschalter (3x rechte Maustaste)
      53. RV 1 PVI Wegpunkt Navigationsmodus
      54. RV 1 PVI Taste 1 (für Wegpunkt 1)
      55. VR 1 SAI Ersatzfluglageanzeiger Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
      56. VL 3 ADI Flugzeugsymbol Einstell- + Testknopf (Mausrad zum einstellen)
      57. VL 3 Radarhöhenmesser Mindestsicherheitshöhe (Mausrad zum einstellen der Höhe)
      58. LV 3 K-041 Ziel- und Navigationssystem Stromversorgung
      59. LV 3 Laser-Standbymodus
      60. VM 3 Waffenhauptschalter

      Danach ist der Helikopter abflugbereit. Sicherlich werden die Profis einiges anders machen oder noch andere Einstellungen vornehmen. Ich denke jedoch, daß dies einem Anfänger zumindest ersteinmal einen Einstieg bietet.

      Viele Grüße.
      Frank


      EDIT: Hier als PDF-File:
      file-upload.net/download-15371…ltstartanleitung.pdf.html
    • *LACH*

      Gerade habe ich es geschrieben, dass mir sowas in der Checkliste fehlt:
      Checkliste



      DANKESCHÖN! Solche Leute braucht die Welt! :c409:




      Edit:

      Du hast was vergessen bei folgendem Punkt:
      30. RV 1 Externe Gleichstromversorgung DC ausschalten

      Die Externe Wechselstromversorgung AC musst du auch noch abschalten.
      Sobald die Generatoren laufen, brauchst du die nicht mehr.

      Und warum schaltet man die APU über das schliessen des Treibstoffventils ab und nicht über den STOP-Schalter vorne links neben dem START-Schalter?
    • Hallo alle miteinander,

      Freut mich, daß es jemandem hilft.

      Ich habe aus Pkt30 die Punkte 30a und 30b gemacht, sonst hätt ich die ganze Nummerierung um eins erhöhen müßen.
      Ich hatte Externe Gleichstromversorgung AC ausschalten extra nicht drin, weil ich im Video nicht sehen kann, daß der Kollege das wieder ausschaltet. Aber da Ihr sagt, daß man es nach dem Start nicht mehr braucht (was ja auch irgendwie logisch ist, müßte sonst ja schon ein ziemlich langes Kabel sein, wenn man es selbst im Flug hinter sich her ziehen wollte...), habe ich es jetzt mit aufgenommen.

      Panorama wäre wirklich schick, das stimmt schon. Jedoch war es arg spät gestern und mir fehlte da auch irgendwie Wissen und Technik um sowas zu machen.

      PDF hatte ich mir auch schon überlegt, leider habe ich derzeit kein PDF-Erstellungsprogramm. Werde mal schauen sowas aufzutreiben. Wenn mir da jemand zuvorkommen kann, bitte nur zu. ;)

      Viele Grüße.
      Frank
    • Original von UpuautGER
      PDF hatte ich mir auch schon überlegt, leider habe ich derzeit kein PDF-Erstellungsprogramm. Werde mal schauen sowas aufzutreiben. Wenn mir da jemand zuvorkommen kann, bitte nur zu. ;)

      Vielen Dank für deine Checkliste. :c413: Als PDF Programm kann ich FreePDF empfehlen. Arbeitet prima und ist Freeware. Link
    • Original von Dragon2781
      *LACH*

      Gerade habe ich es geschrieben, dass mir sowas in der Checkliste fehlt:
      Checkliste



      DANKESCHÖN! Solche Leute braucht die Welt! :c409:




      Edit:

      Du hast was vergessen bei folgendem Punkt:
      30. RV 1 Externe Gleichstromversorgung DC ausschalten

      Die Externe Wechselstromversorgung AC musst du auch noch abschalten.
      Sobald die Generatoren laufen, brauchst du die nicht mehr.

      Und warum schaltet man die APU über das schliessen des Treibstoffventils ab und nicht über den STOP-Schalter vorne links neben dem START-Schalter?


      Kein Verständnis:

      Deine Kritik der Checkliste im anderen Thema besagte, dass die Schalterstellungen fehlen und Du nicht weist wo die Schalter sind.
      Original von Dragon2781
      Am schwierigsten war aber für mich, nicht zu wissen, wo sich die Schalter befinden. Es fehlt eine Spalte in der Checkliste, in der steht, in welchem Teil des Cockpits die Schalter zu finden sind. Zudem war auch der Schalter INV. AUTO - MAN aufgelistet, der schon aktiviert bzw. in der richtigen Stellung ist. In der Checkliste stand aber nicht dabei, in welcher der drei Stellungen der Schalter richtig steht....


      Im Gegensatz zu der (zugegeben sehr komplexen) Liste des Handbuches fehlen die aber in der hier vorgestellten.
      Anstatt einfach mal in die erste Spalte der Originalliste zu sehen nimmst Du hier lieber eine Art Kodierung der Position (rechts vorn, links hinten ...) in Kauf.

      Kopfschüttel!


      @ UpuautGER :

      Gute Arbeit aber noch verbesserungswürdig :c413:
      Gruss, Vinc
    • Original von Vinc_Vega
      ..... noch verbesserungswürdig :c413:


      Ganz ohne Zweifel verbessrungswürdig, zumal das Ganze "nur mal eben" zusammengeschustert war (und das kurz vor Mitternacht). Am meisten hat das Abtippen von meiner Papiervorlage gedauert.

      Ich befürchte da jedoch in eine Ecke zu geraten in die ich nicht möchte. Ich will und wollte absolut nicht in Konkurenz zu den absolut ausführlichen Checklisten im Handbuch treten. Diese Checklisten sollten meiner Meinung nach das Ziel sein. Was ich nur erreichen möchte ist, daß der absolute Neuling der gerade das Spiel installiert hat, eine optische Hilfe hat um die Schalter im Cockpit zu finden. Klar kann er sich auch alle Tastenkombinationen aufschreiben und diese dann nach und nach in die Tastatur hämmern. Aber dann kann man meiner Meinung nach auch gleich den Schnellstart benutzen ( der bei mir übrigens seltsamerweise nicht funktioniert...). Mittlerweile kenne ich diese gezeigte Prozedur auswendig und ganz ehrlich, jetzt benutze ich immer mehr die Checklisten aus dem Handbuch - des Realismus wegen. Aber jeder wie er mag. Sollte also wie gesagt nur eine kleine "Schalter-Auffind-Hilfe" sein. ;)

      Viele Grüße.
      Frank
    • Hallo Frank,

      bitte verstehe mich nicht falsch!
      Keines Falls wollte ich Dich als "Konkurenten" sehen.

      Die Checklist des Handbuches ist ja nicht von mir, sondern wir haben diese im Team übersetzt und "etwas umgestaltet" damit sie
      1.) funktioniert,
      2.) benutzerfreundlich ist.

      Ich sehen Deine Liste auch als eine für Einsteiger gedachte und danke für die Hilfstellung hier im Forum.
      Für solche Vorhaben ist eine Community schließlich besser geeignet als "die mit den Insiderinfos".

      EDIT: Ich habe allerdings etwas dagegen, wenn sich User zum selben Thema unterschiedlich äußern!
      Gruss, Vinc
    • Original von Vinc_Vega
      Hallo Frank,
      bitte verstehe mich nicht falsch!
      Keines Falls wollte ich Dich als "Konkurenten" sehen.


      Keine Sorge. Hatte ich auch nicht so aufgefaßt. ;) Wollte nur ein bischen zusätzlich dazu erläutern, welchen Nutzen ich mir dafür gedacht hatte, bevor da irgendwelche falschen Gedanken aufkommen.

      Viele Grüße.
      Frank
    • Original von Vinc_Vega

      Kein Verständnis:

      Deine Kritik der Checkliste im anderen Thema besagte, dass die Schalterstellungen fehlen und Du nicht weist wo die Schalter sind.
      Original von Dragon2781
      Am schwierigsten war aber für mich, nicht zu wissen, wo sich die Schalter befinden. Es fehlt eine Spalte in der Checkliste, in der steht, in welchem Teil des Cockpits die Schalter zu finden sind. Zudem war auch der Schalter INV. AUTO - MAN aufgelistet, der schon aktiviert bzw. in der richtigen Stellung ist. In der Checkliste stand aber nicht dabei, in welcher der drei Stellungen der Schalter richtig steht....


      Im Gegensatz zu der (zugegeben sehr komplexen) Liste des Handbuches fehlen die aber in der hier vorgestellten.
      Anstatt einfach mal in die erste Spalte der Originalliste zu sehen nimmst Du hier lieber eine Art Kodierung der Position (rechts vorn, links hinten ...) in Kauf.

      Kopfschüttel!


      Im Gegensatz zu der originalen Checkliste sehe ich hier auf einen Blick, wo die Schalter EXAKT sind. In der originalen Checkliste steht nur das Panel und das ist teilweise sehr gross und man sucht jeden einzelnen Schalter ab, ob es der ist, den man sucht.
      JA, ich finde diese Liste hier um einiges einsteigerfreundlicher als die originale Liste. Hätte ich diese gehabt, hätte ich warscheinlich schon am ersten Tag einen Rundflug gemacht.
      Lass dir das mal durch den Kopf gehen.
    • Original von Dragon2781
      Im Gegensatz zu der originalen Checkliste sehe ich hier auf einen Blick, wo die Schalter EXAKT sind. In der originalen Checkliste steht nur das Panel und das ist teilweise sehr gross und man sucht jeden einzelnen Schalter ab, ob es der ist, den man sucht.
      JA, ich finde diese Liste hier um einiges einsteigerfreundlicher als die originale Liste. Hätte ich diese gehabt, hätte ich warscheinlich schon am ersten Tag einen Rundflug gemacht.
      Lass dir das mal durch den Kopf gehen.


      Niemand macht am ersten Tag gleich einen selbständigen Rundflug mit solch komplexen Systemen wie dem Ka-50.
      Klar ist die Checklist sehr umfangreich, aber wie gesagt haben wir diese "nur" übersetzt und auch brauchbar gemacht.

      DCS: Black Shark erhebt den Anspruch, eine komplexe Simulation für einen Kampfhubschrauber zu sein, und genauso ist auch der Umfang des Flughandbuchs zu verstehen: Wir haben hier eine Checklist übersetzt.

      Soviel zum Thema "Systemtiefe" ...

      Das oben angebote Programm sollte bitte als "Schnellstartanleitung" verstanden werden.

      Wem das nicht passt, der sollte den Arcade-Modus benutzen.
      Gruss, Vinc
    • Niemand macht am ersten Tag gleich einen selbständigen Rundflug mit solch komplexen Systemen wie dem Ka-50.


      :p101: Wieso nicht? Wir sitzen hier nicht im echten Ka-50, trotz Authentizität und Komplexität ist und bleibt BS eine Simulation. Und für einen ersten Rundflug mit BS langts allemal - Hubschraubersimulationen gibts ja nicht erst seid BS. Also lassen wir doch die Kirche mal im Dorf.

      Die obige Checkliste hat klar ihren Vorteil, sie ist kurz und übersichtlich. Jemand der den Rampstart übt, kann hier schnell mal nachschauen falls ihm der nächste Schritt nicht sofort einfällt und muß sich nicht durch die doch recht ausführlich geratenene Checklist durchwühlen. Die original Checklist finde ich gut, weil da alles genau beschrieben ist, zum üben ist sie für meinen Geschmack aber doch etwas zu "umfangreich".
    • ich hab den rampstart nun schon ohne anleitung drauf und ich versteh zum großen teil was ich mache
      nur einwas bereitet mir kopfzerbrechen

      ich versorge die UV26 einheit mit strom, da ich denk, dass das für die täuschkörper ist usw
      und ich hab da auch immer saft drauf
      aber die zeigen mir einen vorrat von 999 stück an und ich kann noch nix auswerfen
      wenn ich dort versuch andere programme zu wählen ändert sich nix :/
      da muss es also irgendwo noch was geben, damit ich die scharf mach, doch was fehlt da noch?