TrackIR 6DOF selber machen

    • hab mir die 3 LED auf der Capi-Version gebastelt. Alles lief eigentlich Prima, ne zeitlang. Dann fing es an, das Freetrack die ganze Zeit abstürtzt, mal nach 1min, mal nach 10min. Nun wenn ich das Programm wieder starte, geht die Sicht/der Kopf im FreeTrack nicht nach links wenn ich nach links drehe sondern nach unten. Nach rechts gehts nach rechts, oben nach oben, aber links nach unten. Neustart des Programms hat nix gebracht. Deinst und wieder inst. ging für paar min dann wieder absturz. Programm wieder gestartet, kopf dreht sich bisl rum, dann geht gar nix mehr. Der Kopf dreht sich gar nicht obwohl alle Leds erkannt werden. Wenn ich Center drücke geht der Kopf auch nicht in Mittelstellung.
      Hat wer nen Tip für mich?
      Hab XP Prof SP2
      Logitech Quickcam
      FreeTrack 2.1
      Einstellungen hab ich von den Videos übernommen.
    • Hi !

      So jetzt hab ich mir alles für Freetrack zusammen gebastelt, aber irgend wie will´s nicht so richtig funktionieren.Wenn ich im Freetrackprogramm bin kommt immer eine Meldung (... kann nicht ausgeführt werden, da die Filteranschlüsse fehlen). Die Webcam wird erkannt und ich kann auch die Clipcap zuweisen aber wenn ich es dann testen will, kommt diese Meldung.

      Bitte jetzt nicht schreiben geh auf die Webseite von Freetrack. Ich kann nicht besonders gut englisch von französisch ganz zu schweigen.

      Bitte kann mir einer mal einen Tipp geben?

      Pas
    • Original von Pas


      Bitte jetzt nicht schreiben geh auf die Webseite von Freetrack. Ich kann nicht besonders gut englisch von französisch ganz zu schweigen.

      Bitte kann mir einer mal einen Tipp geben?

      Pas

      translate.google.com/translate_t?hl=de
      Das FreeTrack Forum in Französisch-Deutsch:
      translate.google.com/translate…air=fr%7Cde&hl=en&ie=UTF8
      Und in Englisch-Deutsch:
      translate.google.com/translate…air=en%7Cde&hl=en&ie=UTF8



      Habe das Layout aber noch einmal geändert und mich an den Dimensionen eines Pro-Clips von Naturalpoint
      orientiert.


      Da kann mann auch sehen wie ich ihn konfiguriert habe.
      Ich persönlich habe länger für das '3Point Clip' Profil 'geschraubt' als fürs '4Point Cap'. Bin dafür aber, mit diesem Profil absolut zufrieden und es steht einem IrTracker von Naturalpoint in nichts nach. Ich konnte dies schon öfters gegenprüfen und bei einer Simulation die auf 30FPS begrenzt ist fällt es keinem Menschen auf ob die Cam mit 80 Bildern oder 27 aktualisiert wird.
    • Moin,

      ich habe ein paar Fragen bzgl. der 3 LED-Cap-Variante. Würde mich freuen, wenn ihr sie beantworten würdet.

      1. aus dem Handbuch entnehme ich, dass die LEDs alle in einer Ebene liegen und die räumliche Lage aus der fehlenden Symmetrie ermittelt wird, oder?

      2. welche LEDs verwende ich? Rot, Grün oder IR?

      3. Was ist die günstigste Spannungsversorgung? 9V-Block oder weniger?

      4. womit befestigt ihr die LEDs auf dem Drahtbügel?

      THX
      EinsteinDD
    • Jetzt muss ich dieses Thema doch nochmal kurz anschneiden....wenn ich die IR-emitter von Conrad habe und 3Stück davon paralell an 5V anschliessen möchte brauche ich nun welche Widerstände?? 5 Ohm oder 20Ohm oder wieviel, ich steig da einfach nicht durch mit der berechnung....wieviel V ausgangsspannung haben diese Osram emitter eigentlich(Conrad bestellnr Artikel-Nr.: 153831 - U0)

      hoffe mir kann da jemand helfen..

      Cheers
    • Kurzer Zwischenbericht....


      Ok also bin gestern fast 3(!) Std mit Freetrack geflogen und hatte keine Probleme....dann hab ich wieder ein wenig an den Kameraoptionen rumgespielt und den PC wieder neue hochgefahren, das war wieder der blöde NAN Error da.....also es ist echt sehr rätselhaft...., war dann nachh dem 2ten Neustart aber wieder weg....naja die von Freetrack wissen auf jedenfall von dem Problem und werden es wohl auch zu lösen wissen....

      Cheers
    • Mein MOPPED + Anleitung

      MAHLZEIT

      erstmal danke an den threatstarter dafür das er mich auf dieses tolle tool aufmerksam gemacht hat. und dann noch danke an die freetrack programmieer. :c409:

      war auch die ganze zeit geil auf trackir, fand aber den preis ziemlich happig, zumal die kostengünstige alternative hier keine 30 eus kostet.

      habe mir nen 3 points clip gebastelt und es klappt jetzt schon super, selbst dogfights mit kanone sind nun ohne padlock möglich.

      nun, da ich hier im forum nicht immer nur fragen, sondern auch mal was produktives beitragen will, kommt hier jetzt noch ne kleine anleitung wie ich mein mopped gebaut habe. vielleicht für den ein oder anderen zum nachbauen interessant, der nicht so technisch versiert ist (geht mir auch so bastel jetzt schon ne woche dran rum) und keine lust hat sich nen kompliziertes gestell zu basteln.


      kurze liste des materials das ich verwendet habe:

      - Webcam am besten mit 30 FPS und wenig CPU Auslastung

      - FreeTrack das Programm free-track.net/english/

      - normale Dioden 3 Stück, Farbe rot, 5mm

      oder

      - Infrarot Dioden bei IR Dioden braucht man noch passende Widerstände (Widerstand ans lange Bein), Vorteil: man sieht die dinger nich leuchten und funzt auch in hellerer Umgebung

      - Batteriestation Stromquelle (ich benutz ne Station für 2AAA Batterien bzw. Accu´s)

      - An/Aus Schalter optional, is aber besser

      - Lize feines Elektrokabel

      - alte Gammelkappy zum alles drannmachen

      - Kabelverteilerbox zum alles reinmachen

      - Film negativ belichtetes Film negativ (roter stich), vor die Cam-linse drannfummeln um Parasitlichter weg zu machen, (IR) geht durch MUAHAHAHA

      Außerdem sinnvoll: Lötkolben+Zinn, Pappe, Nadel+faden, Klebe-Isolierband, Lüsterklemmen, kleine Schrauben+Muttern, Scheere, Teppichmesser, Kombi-Schnabel-Spitzzangen, Seitenschneider, Kreuz-Schlitzschraubendreher, Schrumpfschlauch

      den ganzen krempel hab ich bei conrad gekriegt. ich hab der verkäuferin einfach meine stromquelle gezeigt und weil sie die weisheit mitm löffel gefressen hatte, konnte sie mir auch gleich die passenden widerstände zu den ir dioden ausrechnen. außerdem sagte sie mir noch das die widerstände ans lange bein gehören (wusst ich net)!
      super service danke :c413:



      jetzt zur anleitung:

      TEIL 1 "Die Strom-Schalter-Schutz Box"

      1. schalter an die Kabelverteilerbox schrauben. die löcher dafür kann man mit nem heißen nagel (feuerzeug drannhalten) in die box brennen und dann mit nem teppichmesser entschprechend vergrößern.

      2. lüsterklemme außen an die box drannmachen mit schraube und mutter. auch hier hilft wieder der heiße nagel fürs schraubenloch.

      jetzt geht die scheiß löterei los, war ziemlich übel weil ich so zittrige foten hab, besser gehts zu zweit, der eine hält die bauteile der andere lötet. hab auch später nen kumpel angerufen der mir half.

      3. +pol der batteriestation (verkäufer nannte es so) mit kabel an einen der äußeren pinne des schalters verbinden und festlöten (welchen äußeren pinn weiß ich nich, muss man probieren, bei mir wars nicht ersichtlich, vielleicht isses auch wurscht?).

      4. -pol der batteriestation mit dem anderen äußeren pinn des schalters verbinden.

      nun hat man ja an der lüsterklemme 4 eingänge, wovon jeweils 2 verbunden sind, das eine pärchen nimmt man für die +pole das andere für die -pole.

      5. -pol der batteriestation mit lüsterklemme verbinden.

      6. mittleren pinn (+pol) des schalters mit lüsterklemme verbinden.

      7. batteriestation (bei mir sind schon löcher drann, ansonsten wie gehabt heißer nagel) an die box schrauben. störende kannten an der station, kann man gegebenenfalls mit dem teppichmesser entfernen.

      glückwunsch "Die Strom-Schalter-Schutz Box" ist fertig.


      TEIL 2 "Dioden Vorbereitung"

      1. an die +pole der dioden (langes bein) lötet ihr eure widerstände und an die widerstände die kabel. jetzt könnt ihr wenn ihr wollt, noch ein stück schrumpfschlauch über bein und widerstand ziehen. sollte das nicht funktionieren weil ihr zu blöd zum löten seid (so wie ich) und auf jede lötstelle nen halbes kilo lötzinn haut, dann könnt ihr die lötzinnknubbel mit seitenschneider,hammer+nagel und teppichmesser bearbeiten damit sie kleiner werden.

      2. an die -pole der dioden (kurzes bein) lötet ihr die kabel.

      ich empfehle eine kabellänge von rund 70cm, dann kann man sich die box nachher bequem aufn schoß oder schreibtisch legen. man kann die kabel aber auch kürzer machen und sich die box auf die kappy nähen, das gewicht merkt man gar nicht. ich hatte es zuerst auch so, aber dank mangelnder nähkünste, hat die box immer auf der kappy rumgewackelt weil, ich sie nicht richtig fixiert bekommen habe.

      3. die enden eurer 3 kabel (+pol) verdrillen und in die Lüsterklemme (+pol) stecken.

      4. siehe punkt 3 nur diesmal mit (-pol)

      glückwunsch "Dioden Vorbereitung" geglückt.


      TEIL 3 "Die Mütze"

      1. die maße des fotos auf nen stück pappe übertragen und ausschneiden

      2. das obere stück der pappe, auf die mütze nähen (da wo auf meinem mit paint toll gemaltem bild nähen steht). das untere stück pappe sollte nun möglichst gerade an der mütze runterhängen (sollte euch aber nicht die sicht nach vorn versperren). am besten vor nen spiegel stellen und testen, dann das zu nähende stück auf der kappy anzeichnen.

      3. die dioden auf die gekennzeichneten stellen der pappe legen und mit ner tonne klebeband fixieren.

      glückwunsch "Die Mütze" ist fertig und euer 3 points clip ist einsatzbereit.
      die einstellung von freetrack war dann noch ne ecke härter.


      hoffe die anleitung war leicht verständlich und gramatikalisch halbwegs ertragbar


      eine frage hätt ich dann aber doch noch:
      kann mir jemand erklären warum die beiden äußeren dioden unterschiedlich weit von der mittleren entfernt sind?
      Meine idee dazu war, das das mit der camera position zu tun hat, is dem richtig? und wenn ja, kann mir das jemand büdde genauer erläutern?