SATA Frage?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • So, nun brauche ich auch mal eure Hilfe!
      Habe leider die Berichte bei der Einführung von SATA Festplatten ignoriert
      und nun wo ich auf SATA umsteigen will,
      fehlt mir das Grundlagenwissen.

      Habe auf meinem SATA fähigen Mainboard 4 SATA Anschlüssse und dort eine neue SATA Platte angeschlossen.
      Die Platte wird aber im BIOS nicht erkannt
      und unter Windoofs schon gar nicht.
      Alle SATA Funktionen im Bios habe ich schon durchgespielt.
      Nur im RAID - Mode erscheint die Platte, im Bootmenü.
      Aber RAID wollte ich mit den alten ATA Platten ja nicht machen.
      Allerdings ist es eine SATA2 Festplatte, die aber doch auch mit normalen SATA laufen müsste.

      Meine Frage geht nun in Richtung: Was bedeutet SATA 1,5 Gb/s Speed

      und was ist der Unterschied zu 3.0Gb/s Speed? Ich meine jetzt nicht
      die Geschwindigkeit sondern, kann ich überhaupt 3.0Gb/s mit normal SATA erreichen?

      Muss ich bei einer SATA2 Platte einen Jumper setzen, wenn sie nur unter SATA läuft?
      Ach ja, zusätzlich sind zwei normale ATA Festplatten als MASTER und SLAVE
      und zwei CD/DVD Laufwerke in Betrieb.
    • Hallo Viper

      Um die SATA-platte zu erkennen muss ein SATA-Treiber installiert sein. Schau mal auf der Treiber CD deines Mainboards nach da müsste im autostart menü ein Menüpunkt namens RAiD-Treiberdiskette erstellen sein. Ich habe das bei der Windowsinstallation gemacht weil ich nur eine SATA-platte verbaut habe. Du musst also die Treiber für den SATA Controller installieren. Ich hab das damals bei der Neuinstallation gemacht. Ich melde mich morgen nochmal wenn ich was finde wie mans unter Windows macht. Ansonsten starte mal windows probeweise neu mit der Diskette im laufwerk oder angestecktem USB-stick.

      Wies bei der Neuinstallation geht:

      Ganz am Anfang der installation kommt ja die Frage wenn sie einen SCSI oder sonstwas treiber installieren möchten drücken sie F6. Dann drückst du F6 und die nächste ist Z für den Treiber eines Drittanbieters. und folgst dann den anweisungen. Bei Nforce 4 Boards ist vorsicht geboten ich habe eines und bei mir gibts immer ärger wenn ich die SATA-platte an den hauseigenen NV-Raid ankoppele also empfehle ich in diesem Fall den sillicon SATA-raid baustein.

      So bis morgen dann werd ich sehen ob ich ne lösung für unter windows finde. Zeit für die klappe*g*.

      Bis denne

      Wolve

      EDIT: sofern ich mich nicht allzusehr täusche sollte sie dann als SATA I-platte laufen in dem Fall halt mit der SATA I und nicht mit der SATA II übertragungsgeschwindigkeit. Und nein die Jumper sind bei SATA abgeschafft worden.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Hallo Wolve,

      danke für Deine umfangreiche Erklärung!

      Das mit der Treiber Diskette hatte ich schon probiert. Es wurde dann ein weiterer RAID Controller installiert, aber die Platte tauchte trotzdem unter
      Windows nicht auf.

      Ich verstehe nur nicht, warum die Platte nicht im Mainboard Bios erkannt wird, obwohl da insgesamt 4 SATA Plätze frei sind.

      Habe ja das nForce4 Mainboard A8N-SLI Deluxe, von ASUS mit neustem Bios.

      Das ganze spielt sich auf Rechner 2 ab und nun habe ich das WinXP
      Betriebssystem dort sowieso schon zerschossen, dass ich neu Installen muß.

      Werd das dann so machen, wie Du es beschrieben hast.
    • Hey Viper, hey Wolve,

      Stimme zu!

      Doch zu deiner nächsten Frage, Sata2 Platten müssen auf Sata umgejumpert werden sofern dein Board nur SATA unterstützt..am besten schaust du direkt beim Hersteller deiner Platten nach!

      Mit der Startdiskette ist unbedingt notwendige Prozedur..ich glaub das
      Raid system ist auch als Master zu booten oder bin ich nun falsch!)


      Soweit von mir erstmal..bis später,

      Scudi
    • @Viper ok ich habe das selbe Mainboard. :D An welchem anschluss hast du sie angeschlossen? die NV-Raids machen bei mir immer ärger. Ich habe sie deshalb an den Sillicon dranhängen. Das sind die linken Anschlüsse sind im gegensatz zu den Nvidias rot eingefärbt. Das komische daran ist ja das es damals hieß es solle SATA II unterstützen auch wenn das damals nicht offiziell war und nur SATA 300 oder so hieß wegen der 300 MB übertragungsrate (Theoretisch).

      Der haken an der Sache ist das nur die Nvidia-eigenen SATA-controller das unterstützen und die scheißdinger:22160: funktionieren nie richtig. Haben sie jedenfalls die letzten knapp anderthalb jahre nicht getan. Der Sillicon Image controller kann nur SATA 150 (SATA I) das mit dem Gb/s sind die Gigabits pro sekunde. seeeehr sinvolle aussage.:151: :22410: siliconimage.com/products/product.aspx?id=28
      Das blöde ist daran ist das das ding noch über den PCI-bus angebunden ist.

      Auf der CD ist ein Handbuch enthalten, aber das geht dummerweise davon aus dass der Controller vom System erkannt wird. Hast du im BIOS überprüft ob der SATA-Controller aktiviert ist?

      Dumme Frage kann ASUS nicht?

      esiel retfüL neuabnie! :D Achtung Anagramm*ggg*

      @Scudslaker die wissen auch nicht wass sie wollen erst schaffen sie die jumper ab und jetzt verbauen sie wieder neue!:22410: :22410:
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Hallo @Wolve und Scudslaker,

      vielen Dank für Eure Mühe!

      Hatte die 4 roten SATA Anschlüsse probiert und alles was mit SATA zu tun hat im Bios aktiviert.
      Mir war das ganze zu blöd.
      Nix mit Plug and Play! Die SATA Platten werden nicht im Bios angezeigt (obwohl es dort 4 SATA Einträge gibt),
      hat man mir erzählt und nur beim Booten im RAID tauchen die Platten auf.
      Habe die Platte beim Händler einfach gegen eine normale ATA umgetauscht.
      Der Geschwindigkeitsvorteil von SATA ist nur maginal.
      Nun löppt alles wieder!

      PS. Einen wirklichen Unterschied von SATA und SATA2 soll es in Wirklichkeit,
      gar nicht geben. Nur die Stecker sind bei SATA2 besser.
      Hier ein Zitat aus dem 3D Center:

      Und zwar gibt es in dem Sinne gar keine SATA2-Platten,
      da SATA2 eigentlich nur eine Spezifikation ist, die zusätzlich zur ersten
      SATA-Spezifikation weitere optionale Features spezifiziert.
      Demzufolge kann man durchaus alle aktuellen SATA-Platten als Platten
      nach der "SATA2 Spezifikation" bezeichnen, ganz egal ob sie die optionalen Features mit an Board haben
      - was Online-Händler allerdings teilweise sogar tun, da sie oftmals nur nach den Marketingangaben der Hersteller gehen .
    • @Viper nee bei SATA gabs noch nie Plug ´n Play. ;) :D Jo da ist auch kein großer Unterschied nur musste damals eh ne neue her und die kabel sind besser also hab ich die mir geholt. Außerdem hatte ich mal die jumpersettings bei zweien so verseggelt das ich die lange zeit nur einzeln einsetzen konnte.Pst. :D ;)

      @Scudslaker jap, bei Hitachi allerdings gibts die auch mit SATA-stromstecker. Wie meine. Entgegen jeder Gerüchte läuft meine Hitachi seit ca. anderthalb Jahren vollkommen fehlerfrei und ereignislos. Die Gelten zu unrecht als Fehleranfällig. Das kommt daher das die früheren Hitachis noch auf IBM basierten. und die hatten ja mal so arge Probleme damit.

      Falls irgendwer das Anagramm nicht rausbekam:

      Es War folgendes:

      Was kann ASUS nicht?

      leise Lüfter einbauen! :D:pp313:

      War der zweite Umbau am Mainboard nach der anderen Backplate für den Zalman CNPS-Cu 7000. Lag vor allem daran das ich auf der Graka nen Artic-silencer draufhab und der genau über dem lüfterchen für die Northbridge hängt. :D naja und da blieb dieses popelige 20mm lüfterchen ständig stehen. :D Jaja 20mm lüfterchen aber dafür 8900 Umdrehungen in der Minute.*g* der neue ist zwar leider nicht ganz leise 4000 Umdrehungen aber besser.

      EDIT: @Scudi wo ich doch schon vorsicht anagramm dahinterschreibe!!! :D ;) Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:pp309: :pp314:
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Original von ViperVJG73Habe die Platte beim Händler einfach gegen eine normale ATA umgetauscht.
      schade eigentlich, vielleicht hätte es schon gereicht die platte auf SATA I zu jumpern oder das bios zu flashen. hauptsache du bereuhst das nicht wenn du irgendwann mal einen rechner voller sata-platten hast und dich über die dicken kabel von deiner alten ATA-platte ärgerst.

      was der junge da im 3dcenter geschrieben hat ist übrigens blödsinn. SATAII bietet eine ganze menge neuerungen, wie z.b. die schon erwähnte doppelte maximale übertragungsrate von knapp 300MB/s. der alte standard erlaubte bloss 150MB/s und wenn du drei festplatten anschliesst die alle mit 70MB/s lesen wird ein SATAI controller bereits zum flaschenhals. ausserdem gibt es eine auf 16 befehle abgespeckte version des command queuing das man von scsi-platten her kennt. damit werden lese- und schreibzugriffe umgeordnet um die zugriffszeiten zu verkürzen. hot plug erlaubt es eine platte im laufenden rechner ein- und auszubauen und dann gibbs da noch so sachen wie staggered spinup die den heimanwender aber nicht weiter kümmern dürften.

      Original von Wolve@Viper nee bei SATA gabs noch nie Plug ´n Play. ;) :D
      nennt sich hot plug oder auch hot swap.
    • @Khan neg was ich meine und ich denke viper auch, ist das man die Platte einfach anschließt und sie Funktioniert. Nur muss man die Treiber installieren bevor die erkannt wird. Das kommt daher das XP aus der zeit vor den SATA-platten stammt. Bei hot plug geht es darum dass man die Platten während des betriebs tauschen kann.
      de.wikipedia.org/wiki/Hot-Plug
      at-mix.de/hot_plug.htm

      Hot plug setzt voraus das der Controller, bzw. das gerät vom system erkannt werden kann.

      Wenn ich mich irre, dann fühl dich frei mich zu korrigieren.

      Gruß

      Wolve
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • der sata controller im nforce4 chipsatz bringt ne art ATA emulation mit deshalb braucht man dafür auch keine zusätzliche treiberdiskette bei der windows-installation.

      nun weiss ich nicht warum das bei dem asus-board in dem fall nicht klappt, aber bei meinem dfi läuft das ohne probleme. da kannste frei nach plu&play ne platte im laufenden betrieb anklemmen und sie sofort benutzen.
    • Nun ja, BIOS ist bei mir immer auf dem neusten Stand und gejumpert auf 1,5Gb/s, hatte ich die Platte ja auch!
      Habe ja nur die alte kleinere und langsame ATA gegen die neue größere und schnellere getauscht.
      Wenn ich von Euch hier noch ein paar Tipps bekomme, kriege ich vielleicht noch Lust und hol mit wieder ne SATA Pladde. :))
      Die Dinger kosten ja nicht mehr die Welt.
      Aber ein neues Mainboard wegen SATA 2 war mir der Spaß nicht wert. ;)
    • @KHAN moment wie hast du das gemacht? ich hab mir die NVRaid driver disk gemacht und bei der Windowsinstallation über die Z-tasten sache den Treiber installiert. Könnte auch die Fehlerquelle sein. Aber das komische ist halt folgendes. Ich habe es so Installiert und es lief eine Weile, ca. ne woche gut so, aber dann hat er die Platte nicht mehr erkannt. Und weil das mehrmals vorkam und mir das einfach zu blöd wurde hab ich seitdem immer den Sillicon Image Controller benutzt.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Original von Der_KHAN
      ich hab da garnix gemacht. keine treiber diskette, kein nix. die sata platten werden bei mir wie normale ide-platten sofort erkannt.

      bei meinem alten nforce2 board musste ich auch immer die treiber-diskette rausholen, mit dem nf4 board entfällt das.


      Ja, so stelle ich mir auch moderne PC Technik vor!

      Ansonsten wäre der Kauf von SATA Platten ja ein Rückwärtsschritt.

      Vor allem das man die Geräte, bei laufenden PC anschließen kann,

      habe ich auch noch nicht gewusst. 8o
    • Original von ViperVJG73Vor allem das man die Geräte, bei laufenden PC anschließen kann, habe ich auch noch nicht gewusst. 8o

      man muss allerdings darauf achten das man beim anschliessen zuerst das stromkabel und dann das sata-kabel anschliesst. wenn man die platte abnimmt muss dann zuerst die sata-strippe ab bevor man den stromstecker zieht
    • Hallo Leutles,

      ich weiß dass ich einen älteren Thread bumpe, aber ich habe letztens neues ausprobiert. Ich habe gestern mein System neu aufgespielt, da ich mir einen äußerst Löschresistenten Trojaner eingefangen hatte. Ich habe das mit der SATA-Platte am Nvidia-SATA-Controller ausprobiert so wie es von KHAN und Greyhead beschrieben gemacht und siehe da....es funktioniert. Kann auch damit zusammenhängen dass ich eine andere BIOS-version draufhabe als beim letzten mal. Beim ersten Mal war es die 1.02 version und die war arg problembehaftet in zusammenarbeit mit Geforce 6800 karten. Beim nächsten mal wars 1.06 und jetzt war es revision 1.16 und damit gehts. Die ist schon nicht mehr hunderprozentig aktuell*g* ich weiß*g*, aber bei ASUS auf dem DL-server durchzukommen ist schon Glückssache. Ich werde mal ein paar wochen warten bevor ich das endergebnis mitteilen kann.

      Gruß Wolve
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)