





DCS World Winter-Sale
Er ist da! Ab heute um 15:00 Uhr GMT startet unser Winter-Sale, und er geht bis zum 3. Januar um 09:00 Uhr GMT. Während diesem Sale bekommt Ihr folgenden Nachlass:
60 %
- DCS: A-10C Warthog
- DCS: Black Shark 2
- DCS: Flaming Cliffs 3
- DCS: Combined Arms
- DCS: C-101
- F-15C for DCS World
- Su-27 for DCS World
- Su-33 for DCS World
50 % auf alle anderen Module.
Hier geht`s zu den Angeboten:
Modules
Terrains
Campaigns
DCS: F/A-18C Hornet, Episode 3: Preflight, Startup, Taxi and Takeoff 4K Video
Dies ist unser drittes Einführungsvideo zur Hornet, es basiert auf einem Work-In-Progress-Build. In diesem Video seht Ihr die Prozeduren für die Startvorbereitungen, das Anlassen, das Rollen und das Abheben in der F/A-18C Hornet. Während die meisten Startup-Funktionen schon komplett sind, sind noch ein paar mehr zu erledigen.
Wenn Ihr Fragen habt, schaut doch bitte in die FAQ
DCS: AV-8B Night Attack V/STOL nun auch auf Steam

Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass die DCS: AV-8B Night Attack V/STOL von RAZBAM seit 29. November im Early Access verfügbar ist. Das ist das zweite Flugzeug von RAZBAM für DCS World, nach der gefeierten DCS: M-2000C. Mit der AV-8B führt RAZBAM ihre Hingabe zur detaillierten Nachbildung von ikonischen Flugzeugen fort.
DCS: AV-8B Night Attack V/STOL Webseite
Kauft sie hier
Hinweis: Dieses Modul nutzt einen schlüssellosen Kopierschutzmechanismus und benötigt regelmäßig eine Internetverbindung.
Das AV-8B-Projekt entstand Anfang der 70er-Jahre, als es darum ging, die betrieblichen Unzulänglichkeiten der AV-8A-Harrier der ersten Generation anzugehen. Ziel war es, die Fähigkeiten und Leistungen der frühen AV-8A drastisch zu verbessern.
Die AV-8B hatte ihren Erstflug im November 1981 und wurde im Januar 1985 beim US Marine Corps in den Dienst gestellt. Sie entwickelte sich später zur AV-8B N/A (Nachtangriff) und AV-8B Harrier II Plus.
Der Erstflug einer für den Nachtangriff modifizierten AV-8B fand am 26. Juni 1987 statt. Die Auslieferung an das USMC, und zwar an das VMA-214 in Yuma Arizona, begann im September 1989. Andere Einheiten, die auch in Yuma stationiert waren, erhielten die modifizierten AV-8B Ende 1992. Die erste Einsatz-Entwicklung der Variante AV-8B N/A (sollte ursprünglich als AV-8D bezeichnet werden) fand 1984 statt und beinhaltete die Nutzung des NAVFLIR (vorwärts gerichtetes Infrarotkamerasystem zur Navigation, bestehend aus dem in der Flugzeugnase befindlichen Infrarotkamerasystem von GEC-Marconi) für Nachteinsätze. Zusätzlich wurde dem Piloten eine Nachtsichtbrille von GEC vom Typ Cat's Eyes zur Verfügung gestellt und außerdem saß er in einem überarbeiteten Cockpit mit Farb-MFD`s, einem HUD mit breiterem Sichtfeld, einem Farb-CRT mit digitaler Moving Map, und allen weiteren Instrumenten zum Blindflug. Die AV-8B N/A ist außerdem mit vier Täuschkörperbehältern ALE-39 von Tracor entlang der Oberseite des hinteren Rumpfes und zusätzlich mit zwei ALE-39-Behältern an der Unterseite des Rumpfes ausgestattet. Die AV-8B N/A wird von einem verbesserten Turbofan-Triebwerk von Rolls-Royce vom Typ Pegasus 11-61 (F402-RR-408) mit Schubvektorsteuerung angetrieben.
Als Basis der Simulation dient die AV-8B N/A Bezeichnungsnummer 163853 und höher, welche die letzte Variante der äußerst fähigen AV-8B ist.
Hauptmerkmale der DCS: AV-8B N/A V/STOL von RAZBAM:
- Fortgeschrittenes Flugphysikmodell, das die reale Leistung und die realen Flugeigenschaften eines VTOL-Flugzeuges (vertikales Abheben und Landen) simuliert.
- Hoch detailliertes und animiertes externes 3D-Modell und Texturen
- Hoch detailliertes, akkurates und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit mit hochauflösenden Texturen, Specular- und Bump-Mapping
- Äußerst realistische Modellierung der Flugzeugsysteme wie Elektrik, Treibstoffversorgung, Hydraulik, Beleuchtung, Triebwerk und Navigationssystem:
- Digitales Triebwerkssteuersystem (DECS)
- Automatisches Treibstoffsystem
- System zur Betankung in der Luft
- Elektrisches Bordnetz
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Hydraulikanlage
- Flugsteuersystem (FCS)
- Head-Up Display (HUD)
- Vorderes Bedienfeld (UFC)
- Option Display Unit (ODU)
- Mehrzweck-Farbdisplay (MPCD)
- VREST Computer (für Jet-Flug)
- Air Data Computer (ADC)
- Klimaanlage (ECS)
- System zur Sauerstofferzeugung an Bord (OBOGS)
- Digitales Triebwerkssteuersystem (DECS)
- Realistische Waffen-, Sensor- und Abwehrmaßnahmensysteme:
- Behälter mit einer fünfläufigen 25-mm-Gatling-Kanone GAU-12 „Equalizer“ für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze
- 6 Unterflügel-Aufhängepunkte mit einer Nutzlast von bis zu 9,200 lb (4.200 kg) für z. B.:
- AIM-9 Sidewinder oder ähnliche infrarotgelenkte Raketen
- AGM-65 Maverick Luft-Boden-Lenkflugkörper
- Ungelenkte Bomben der Mark-80-Serie (inklusive Trainingsbomben von 3 kg [6.6 lb] und 14 kg [31 lb])
- Lasergelenkte-Bomben (LGBs) der Paveway-Serie
- JDAM`s (GBU-38, GBU-32 und GBU-54)
- Mark-20-Clusterbomben (CBUs)
- AN/AAQ-28V LITENING-Zielbeleuchtungsbehälter
- ALQ-164 ECM-Behälter
- Behälter mit einer fünfläufigen 25-mm-Gatling-Kanone GAU-12 „Equalizer“ für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze
- Mehrere Bemalungen (Skins)
- Detailliertes Flughandbuch und Kurzanleitung
- Schnellstart-, Einzelspieler- und Trainingsmissionen
- Detaillierte Nachbildung der USS Tarawa (LHA-1), Namensgeberin der Tarawa-Klasse
Euer Team von Eagle Dynamics
1.574 mal gelesen