





DCS World 2.5 - Update der Release-Version
Diese Woche haben wir eine große Anzahl an Verbesserungen von der Open Beta zur Release-Version von DCS World 2.5 übertragen. Ihr könnt die Liste der Änderungen im Forum nachlesen.
Einige Highlights des Updates:
- Alle Karten-Module haben nun eine verbesserte Dateistruktur und angepasste Shader. Der detaillierte Bereich der Persian-Gulf-Karte wurde nach Norden und Osten erweitert. Es sind jetzt die Flugplätze Shiraz und Kerman enthalten. Diese Karte hat nun ein höher aufgelöstes Geländegitter, neue und verbesserte Shader für Bäume, ein erweitertes Straßen- und Schienennetz, neue Agrarfelder und neue Klein- und Großstädte. Obwohl der detaillierte Bereich der Karte nun komplettiert ist, planen wir in den nächsten Monaten noch zusätzliche Flugplätze und Landschaftsmerkmale hinzuzufügen. Außerdem arbeiten wir noch an neuen Einheiten wie der SS-1 "SCUD", den SAM-Systemen Rapier, SA-2/HQ-1/S-75 und den Marschflugkörper HY-1 "Silkworm"
- Die Wolken entsprechen nunmehr den Einstellungen im Missionseditor
- Korrigierte Such- und Angriffsaufgaben für die KI
- Viele neue Features und Verbesserungen für die Hornet wie z. B. das Spawnen auf dem Träger im Mehrspielermodus, wenn Katapult 1 besetzt ist, STT-Track wird nun die Aufschaltung nicht mehr ungesteuert umschalten, der SIL-Modus fürs Radar wurde hinzugefügt, die Option im ME zur Auswahl von Einzel- oder Ripple-Auslösung wurde hinzugefügt, Nachtsichtbrille (NVG) wurde hinzugefügt und das Instrumentenlandesystem für Flugzeugträger (engl. Abk.: ICLS) wurde hinzugefügt
- Die AJS-37 wurde auch verbessert in Form von Beseitigungen von mehreren Absturzfehlern, angepasste Performance von RB-24J und 74, Echtzeit-Rendern der Spiegel wurde hinzugefügt, das Handbuch wurde vervollständigt, der Effekt von Regentropfen auf der Cockpitscheibe wurde hinzugefügt und die Nachtbeleuchtung wurde stark verbessert
- Ein Pop-up-Fenster für das NS 430 wurde zu allen Flugzeugen hinzugefügt, außer zur A-10C, F/A-18C und Ka-50
In der kommenden Woche erscheint das nächste Update für die Open Beta.
DCS: Yak-52 - Neuigkeiten
Unsere Jak-52 befindet sich in einer weit fortgeschrittenen Entwicklungsphase und es werden schon finale Tests durchgeführt. Das Flugmodell wird von echten Jak-52-Piloten auf Herz und Nieren getestet und die interaktiven Trainingsmissionen werden verfeinert. Die Jak-52 wird nächsten Monat erscheinen!
Durch den direkten Zugang zu einer Jak-52 des Kunstflugteams "The First Flight", sind wir in der Lage, dieses Flugzeug in extremer Detailgenauigkeit und Präzision nachzubilden. Ein Beispiel ist die Geräuschkulisse der Jak. Mehrmals haben wir unser Sound-Team zu einem lokalen Flugplatz in der Nähe von Moskau geschickt, um das Cockpit und Außengeräusche zu erfassen.
- Außengeräusche wurden bei verschiedenen Motordrehzahlen und mit verschiedenen Mikrofonpositionen wie rund um das Flugzeug, vorbei fliegend, in unterschiedlichen Höhen und aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen
- Innerhalb des Cockpits stand auch die Motordrehzahl bei verschiedenen Einstellungen im Vordergrund. Aber auch die Geräusche der Schalter, der Pneumatik (Fahrwerk, Klappen und Bremsen), das Öffnen und Schließen der Kabinenhaube usw
Bei dieser Geräuschkulisse werdet ihr denken, dass ihr tatsächlich im echten Cockpit sitzt!
DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten
Im zweiwöchigen Zyklus fügen wir mehr und mehr Features zur Hornet hinzu, während wir gleichzeitig neu aufgetauchte Fehler beseitigen. Unser derzeitiger Fokus für den Rest vom Juli und dem folgenden Monat richtet sich auf folgende Dinge:
- Vervollständigung der AIM-7 mit den Untermodi: FLOOD, Home On Jam (HOJ) und LOFT
- Integration der AIM-120B/C für den STT-Einsatz (TWS-Einsatz kommt später)
- Integration der AIM-9X Block I. Dies beinhaltet Flugdynamiken und neue Töne. Danach, im August oder September, werden wir das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) hinzufügen
- Komplettierung des RWS-Luft-Luft-Radarmodus mit solchen Features wie Non-Cooperative Target Recognition (NCTR), AACQ-Modus, Latent-Track-While-Scan-Modus, Einstellungen für die Pulse Repetition Frequency (PRF), die Möglichkeit die Radareinstellungen mit dem TDC zu verändern
- Komplettierung der RWR-Funktionalität mit Kontaktsymbolen und Modifikatoren, EW- HUD und OFFSET-Funktion
- Integration von lasergelenkten Bomben der Paveway-II-Serie (GBU-10, 12, und 16) mit Zielbeleuchtung durch einen JTAC
- Weiteres Feintuning des Flugphysikmodells mit Touch-and-Go-Performance der Hornet, Luftwiderstand des Fahrwerks, Luftwiderstand mit halben Klappen, Eigenschaften des Anstellwinkels beim Abheben und die Leistung bei extremen Anstellwinkeln
- Helligkeitseinstellung für das HSI-Display
- Problembehebung beim Spawnen auf dem Trägerdeck im Mehrspielermodus
- Fehlerbehebung bei den Flügelspitzenwirbeln bei niedriger Geschwindigkeit
Es gibt natürlich noch mehr Dinge, die wir über die nächsten Monate angehen werden. Die genannten sind einfach nur 10 davon.
Seit der letzten Liste mit Lehrvideos zur Hornet, sind zwei mehr hinzugekommen:
Freundlichst,
Euer Team von Eagle Dynamics
893 mal gelesen
nirvi -
Die neuen Radarmodi werden schon nützlich sein. TWS dauert leider noch etwas, das wird sicher der wichtigste Modus werden. Mit der Möglichkeit den LOFT Modi für die Sparrow zu wählen wird sich die Reichweite etwas erhöhen, das wird die Hornet im PvP etwas gefährlicher machen. Den Flood Modus kann man verwenden wenn ein Ziel plötzlich in kurzer Entfernung auftaucht und man schnellstmöglich feuern muss. Im Flood Modus erscheint dann ein grosser Kreis im HUD, das zeigt den Erfassungsbereich des Radars. Du behälst das Ziel dann einfach in diesem Kreis bis die Sparrow am Ziel ist. Mit dem NCTR wird einem angezeigt was für ein Ziel man gerade aufgeschaltet hat. Ist ganz praktisch wenn man weiss ob man gerade eine IL-78 oder Mig-29 angreift.