F-16c von Revell 1:72
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Erst zusammen zu bauen und dann erst bemalen / grundieren ist jetzt nicht gerade schlau... :22161:
-
Lass ma ich mach das schon länger das geht kein Problem." Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
-
Ich hätte ja 120er dahin gehängt, wie die aim9 hängen (und umgekehrt) :c409:
-
Sooo weiter geht´s mit dem Baby...
Die `Stealthbeschichtung` ist drauf jetzt geht es zur Grundbemalung in Grau. Danach kommt ein Tarnmuster im Aggressor Style.
Normalerweise baue ich 40k Panzer zusammen und bemale sie. Mal gucken wie die F-16 wird.
Ich halte euch mal auf dem laufenden.
Gruß vom Wolf
:c413:" Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
-
Original von sorcer3r
Ich hätte ja 120er dahin gehängt, wie die aim9 hängen (und umgekehrt) :c409:
Das machen die in BMS auch so, sieht fürchterlich aus. Mein Sinn für Ästhetik sagt mir, dass man
nach außen hin kleiner wird. Und die Flugstabilität wird auch nicht gestört.
Warhammer... Ich hab ein paar Fantasyarmeen rumstehen, 40k reizte dann mehr am Pc. -
In Schwarz Grundieren, hmmm da bin ich auf das ergebnis gespannt. Ich selbst habe einige Modelle Stehen, das einzige in Schwarz lackierte Modell ist die F-117.
Und meine kleine Space Marien Truppe wartet noch auf das finish -
Original von Lord_Pyro
Original von sorcer3r
Ich hätte ja 120er dahin gehängt, wie die aim9 hängen (und umgekehrt) :c409:
Das machen die in BMS auch so, sieht fürchterlich aus. Mein Sinn für Ästhetik sagt mir, dass man
nach außen hin kleiner wird. Und die Flugstabilität wird auch nicht gestört.
Das machen sie nicht nur in bms, sondern auch im echten Leben.
Anscheinend hat es aerodynamische Vorteile, was stores fluttering betrifft:
f-16.net/f-16_forum_viewtopic-…8-highlight-wingtips.html
Evtl. lässt sich das ja am Revelmodell bestätigen. :p101: -
Ich schnall die Aim-9 in BMS auch immer nach ganz aussen.
Ich finde das sieht etwas schnittiger aus und folgt ja auch der Form der Flügel.
Im Grunde ist es ja wurscht aber das Auge fliegt halt mit.
Die erste Grauschicht ist drauf. Man kann noch sehen wie teilweise das Schwarz durchscheint. Das ist dann nach der zweiten Schicht weg.
Um schnell große Flächen zu malen nehme ich einen großen breiten Pinsel der viel Farbe aufnehmen kann.
Was das Flattern der Aufhängungen betrifft kann ich das leider nicht beantworten.
Sowas wissen wohl nur die echten Air Force Piloten. Ich würde es ja testen, habe aber leider keinen Windkanal im Keller. :c413:
Die Bauanleitung schreibt da auch nichts vor." Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
-
Wirst du dann die Konturen washen? Du hast ja bereits auch die ritzen ausgegraut, da wäre es eigentlich besser einen schwarzen, schmalen Spalt zu lassen und die umgebenden Flächen direkt zu Akzentuieren. Das spart dir das Gewashe, wodurch das Hauptgrau sauberer bleibt. Aber egal, mir ist klar, dass das noch WIP ist.
Zur Aim9, ich hab natürlich auch schon in der Richtung überlegt, mir ist auch bewusst, dass die in Ralität so beladen werden. Aber man sollte nicht vergessen, wo diese Airshowmaschinen ihre Smokegeneratoren haben und welche Form die haben. Und gerade die müssen flatterfrei fliegen. Wirklich wichtig kann das also nicht sein. -
Also die Ritzchen sind so fein, das schafft man kaum da keine Farbe reinzupinseln.
Später kommt dann wie du sagtest schwarze Tusche/Wash drüber um Schattierungen zu schaffen und dann
werden die Kanten und Erhebungen mit einem etwas helleren Grau gebürstet was dann Highlights ergibt wie bei den Panzern." Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
-
Mahlzeit ihr Himmelstürmer. Ich hatte endlich mal wieder etwas Zeit und Muße um den Pinsel zu schwingen.
Schattierungen zu 98 % komplett. Als nächstes wird die Oberseite der Flügel und des Leitwerks ganz dezent mit hellerem Grau gebürstet,
was dann den Kontrast der Schattierungen erhöht und Highlights an den Kanten und Erhebungen bringt. Der Auslass des Triebwerks wurde mit dunklem Silber bemalt und auch mit Tusche schattiert.
An dieser Stelle fehlt aber noch ein Detail wenn man genauer hinsieht.
Ebenfalls fertig sind das Cockpit, der Pilot, das Hud und die Grundfarbe der Wingtanks und Harms. Auf der Palette im Hintergrund habe ich schon mal zum Testen verschiedene
Varianten für die Tarnmusterfarben gemischt, um mir einen Überblick zu verschaffen was dem Original am nächsten kommt.
So weit so gut. Für die Staffelabzeichen fehlen mir leider Abziehbilder. Mal sehen ob ich welche auftreiben kann.
Ansonsten müssen die Freehand drauf gepinselt werden was nochmal enorm Arbeit bedeutet.
Gruß vom Wolf" Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0