Betanken

    • moin moin

      Zu1.:

      Zuerst mal eine Route für den Tanker definieren damit der 100 km gerade aus fliegt mit einer Geschwindigkeit von ca. 350 Meilen/Std. Deine Maschine positionierst du dann entsprechend mit der gleichen Flugrichtung und gleicher Höhe ca. 3-4 Meilen dahinter.
      Beim Anflug auf den Tanker die Tankklappe öffnen (Taste R).
      Für die ersten Versuche sollte man die Höhen- und Geschwindigkeitsstabilisierung verwenden. Wenn die Höhe des Tankers bekannt ist, ca. 40 Fuss tiefer fliegen und die Höhestabilisierung (Taste H) einschalten. Danach die Geschwindigkeit anpassen, d.h. bis auf ca. 1 Meile zum Tanker zügig aufschliessen, und dann die automatische Schubkontrolle (Taste J) einschalten. Die Geschwindgkeitsdifferenz sollte dann nicht mehr zu groß sein, sonst bekommt der Tank-Operator kalte Füsse. Nun muss man sich langsam an den Tanker heranschieben. Im Endanflug sollte die Differenz nicht mehr als 3 Meilen/Std. betragen. Hier keine hektischen Flugbewegungen mehr ausführen. Die Steuerung des Triebwerksleistung nehmen ich im Endanflug über Tastatur (Tasten + und - im Zahlenblock) vor da das besser zu dosieren ist. Wenn man sich dann in der Reichweite des Tankbaums befindet geht alles automatisch weiter. Der Tankbaum wird von dem Operator des Tankers in den Tankstutzten eingeführt. Nachdem der Treibstoff übernommen worden ist die Tastenkombination zum Schliessen der Tankklappen drücken (Taste R). Dadurch wird die Verbindung zum Tanker gelöst. Den Schub Verringern und nicht vergessen die automatische Schubkontrolle und Höhenstabilisierung ausschalten.

      Zum Üben ist es hilfreich auf die Aussenanschicht umzuschalten und daran denken, dass der Tankstutzen der F-15 sich im linken Flügelansatz befindet.

      Zu 2.:
      Schau mal unter andere Themen / Online Staffeln, da gibts jedemenge Links zu Sfaffeln, bei denen du dich erkundigen kannst, was du brauchst

      mfg
      Balu
    • Original von Phil123
      Hi, kann mir jemand sagen, wie ich mit meiner F-15 in der luft betankt werden kann. Was für tastasn muss ich drückenum es zu schaffen???


      Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Lock On Version Du fliegst.
      Mit FC1.1 hat sich auch bei der Luftbetankung etwas geändert, weil der Autopilot in der Endphase nicht automatisch den BOOM im Tankstutzen
      der F-15 hält, sondern der Pilot das selber machen muss.
      Leider kann im Multiplayer, also online, der Client immer noch nicht tanken, weil er die Tankschläuche nicht sieht. :pp317:

      Zum Onlinefliegen:
      Bitte mal genauer beschreiben!

      1) Wo versuchst Du online zu spielen?

      2) Welche Internetverbindung benutzt Du?

      PS.Wenn Du Dich einer Onlinestaffel anschließt, wird Dir geholfen!
      Die meisten Staffeln fliegen aber schon mit FC1.1 :p101:
    • Die Änderungen bei der Luftbetankung in Flaming Cliffs betreffen leider nur die Su-33. Wenn man eine F-15 oder A-10 am Boom betanken will geht nach wie vor der Autopilot an. Ich find's auch Schade denn die Ami Flugzeuge sind beim letzten Patch generell etwas zu kurz gekommen. :pp317:
      Die Luftbetankung mit einer Su33 ist dafür umso interessanter.

      Evil-JOE
    • Hallo,

      ich fliege die Su-33 und alle meine Tankversuche sind bis jetzt in die Hose gegangen. Ich bin an den Tanker herangeflogen, habe die automatische Höhenstabilisierung aktiviert und den Stutzen ausgefahren. Die Schläuche kamen am Tanker auch heraus und ich habe die Meldung vom Tanker erhalten, daß Kontakt hergestellt werden könne. Aber wenn ich die automatische Schubkontrolle aktivierte, passierte nichts. Die Maschine flog weiterhin unverändert hinter dem Tanker her. Also habe ich wieder manuell Gas gegeben. War ich etwas zu schnell, dabei reichten schon ca. 10 km/h, hat der Tanker "Abbrechen, Abbrechen" gemeldet. War ich minimal zu langsam, bin ich stundenlang hinter dem Tanker hergeflogen. Die richtige Geschwindigkeit (mit + und - im Zahlenblock) habe ich einfach nicht gefunden. Auch bei der Aktivierung des Autopiloten passierte nichts.

      Kann es sein, daß die automatische Schubkontrolle oder der Autopilot die Maschine nur reguliert, wenn sie zu schnell ist, nicht aber die Maschine beschleunigt, wenn sie zu langsam ist?

      Das Ende vom Lied: Der Tanker kam an seinem Waypoint an, an dem er die Schläuche wieder einzog und drehte nach unten ab. Ich habe meinen Stutzen wieder eingefahren, habe alles auf manuelle Steuerung umgeschaltet und bin enttäuscht und mit fast leerem Tank am Zielflughafen gelandet.

      Was mache ich falsch? Ich fliege übrigens LOMAC 1.02.

      Viele Grüße
      Gore
    • Tja, dabei ist es in 1.02 ja noch relativ einfach, weil wie Evil-JOE schon schrieb, bei der Su-33 noch automatisch der Stutzen in der Endphase im Korb gehalten wird. Das ist dann ab 1.1 nicht mehr der Fall,
      weils dann schwieriger ist, den Stutzen im Korb zu halten und es mehrere Anflüge braucht, um die Su vollzutanken. :D

      Nach dem Aktivieren der Autothrottle macht die den Rest natürlich nicht allein, sondern hält nur die momentane Geschwindigkeit.
      Auf der NUM Lock Tastatur kann man nun mit + und - in kleinen Schritten die Speed erhöhen, oder verlangsamen, um sich dem Basket zu nähern.
      Es bedarf eben, wie in der Realität auch, etwas Übung.
      Ein voll ausgebildeter Pilot, sollte aber dennoch in der Lage sein, OHNE Autothrottle an den Korb heranzufliegen. :149:
    • Hi Viper,

      ich habe es auch sonst immer ohne Auto-Throttle gemacht. Dann habe ich hier nochmal nachgelesen und es wurde was von Autothrottle geschrieben, also habe ich es ausprobiert.

      Also gut, scheinbar bin ich noch kein voll ausgebildeter Pilot. ;)
      Also üben, üben und noch einmal üben, und zwar ohne Autothrottle. Irgendwann werde ich es auch ohne Höhenstabilisierung versuchen. Ich möchte es komplett manuell schaffen. :)

      Viele Grüße EDIT: Super Einstellung! Viper:c413:
      Gore
    • Dazu hätte ich dann auch noch eine Frage an alle:

      Wie lange braucht ihr etwa vom Beginn der Anflugphase bis zum Einklinken in den Korb?

      Mir selbst kommt das immer wie eine halbe Ewigkeit vor. Bin froh das der Tank nicht wirklich leer ist sonst würde ich vor Einklinken wohl vom Himmel fallen. :D
    • Original von Gore
      . Also habe ich wieder manuell Gas gegeben. War ich etwas zu schnell, dabei reichten schon ca. 10 km/h, hat der Tanker "Abbrechen, Abbrechen" gemeldet. War ich minimal zu langsam, bin ich stundenlang hinter dem Tanker hergeflogen. Die richtige Geschwindigkeit (mit + und - im Zahlenblock) habe ich einfach nicht gefunden. Auch bei der Aktivierung des Autopiloten passierte nichts.


      Sag mal, fliegst Du etwa nur mit der Tastatur ? Dann sehe ich schwarz für's Luft-Luft-Tanken, versuch's mal mit nem Controller / Joystick mit Schubkontrolle.


      Kann es sein, daß die automatische Schubkontrolle oder der Autopilot die Maschine nur reguliert, wenn sie zu schnell ist, nicht aber die Maschine beschleunigt, wenn sie zu langsam ist?



      Die automatsiche Schubsteuerung hält nur die Geschwindigkeit, die Du hattest als Du die Taste gedrückt hast. Sie reguliert NICHT die Geschwindigkeit im Verhältnis zum Tanker, die Arbeit nimmt sie Dir nicht ab - musst Du schon selber machen....
    • Hallo,

      nein, ich fliege mit meinem Joystick. Allerdings reagiert LOMAC nicht auf die Schubkontrolle meines Joysticks (Saitek ST 290), auch nicht, wenn ich den Stick in LOMAC in den Optionen teste, so dass ich mit der Tastatur den Schub regeln muß.

      Danke für die Info wegen der automatischen Schubsteuerung.

      Viele Grüße
      Gore
    • Hallo Blackshark,

      ich habe den Treiber für den Stick installiert und ihn auch kalibriert und die Schubkontrolle eingestellt. Ging in der Treibersoftware ohne Probleme. Nur bei LOMAC reagiert die Schubkontrolle nicht.

      Ich habe aber noch ein weiteres Problem: Wenn ich den Tanker anfliege, weiß ich nicht, wie ich den Korb anfliegen, bzw. anvisieren soll, damit der meinen Stutzen trifft. Ich fliege immer am Korb vorbei. Ist echt peinlich. Vorhin war ich kurz davor, daß der Korb den Stutzen getroffen hat, als in dem Moment der Tanker nach unten abdrehte und zur Basis zurückkehrte. Also nochmal ran...

      Viele Grüße
      Gore
    • Ich bin auch gerade am Tanken üben. Bisher noch ohne Erfolg. Aber ich hab dazu noch ne Frage. Ich fliege mit Flügelmann und der gurkt die ganze Zeit neben mir her. Wie kann ich meinem KI-Flügelmann befehlen, daß er auch am Tanker andocken soll ? Der hat nämlich auch nicht mehr Sprit als ich.
      "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
    • Original von Gore
      Hallo Blackshark,

      ich habe den Treiber für den Stick installiert und ihn auch kalibriert und die Schubkontrolle eingestellt. Ging in der Treibersoftware ohne Probleme. Nur bei LOMAC reagiert die Schubkontrolle nicht.

      Viele Grüße
      Gore


      Du kannst aber den Stick auch manuell unter Options/Eingabe Einstellen und belegen!

      Lock On erkennt nur Sticks die im Ordner "Input", aufgeführt sind.
      Unter "Options/Einstellungen" unter "Gerät"(Device) dort wo "Tastatur" steht musst Du runterscrollen.
      Dort wird DeinStick als Flightstick , oder ähnliches stehen.
      Diesen Stick also auswählen.
      Den Schalter daneben stellst Du auf AXES.
      Dann siehst Du die Axenbelegung für:
      Pitch
      Roll
      Rudder
      Thrust
      Left Thrust
      Right Thrust
      Jetzt wählst Du eine Achse aus und gehst oben auf "Ändern" (CHANGE) dann erscheint ein Fenster.
      Nun bewegst Du die entsprechende Achse am Stick und die richtige Achse erscheint im Fenster, dann auf OK drücken.
      So werden alle Achsen richtig zugeordnet. Dann müsste auch Deine Schubachse funktionieren.
      Auf der rechten Seite lassen sich die Totzonen (Deadzones) und Kurven noch einstellen.
      Genauso verfährt man mit der Zuordnung der Funktionen und
      Belegung der Knöpfe, indem man den Schalter auf "Buttons" umlegt, die Funktion auswählt
      und die dazugehörige Taste am Stick drückt, bis alles belegt ist.
      Abspeichern unten mit OK nicht vergessen.

      Zum Tanken: Es wurde nun mehrmals beschrieben.
      Nach dem Aktivieren der Autothrottle muss man auf der NUM Lock Tastatur nun mit + und - in kleinen Schritten die Speed erhöhen, oder verlangsamen, um sich dem Basket zu nähern. Dabei ist der Blick auf die
      Geschwindigkeitsanzeige des Tankers (oberhalb der eigenen Geschwindigkeit im HUD )besonders wichtig, um sich der Geschwindigkeit des Tankers anzupassen.
      Kurz vor dem Korb, muss natürlich auch die Höhe stimmen. Dazu muss man dann, falls man mit Höhenstabilisierung fliegt, diese kurz deaktivieren. Ist man schon sehr dicht am Korb, hat meist schon der Autopilot übenommen(1.02). Das sieht man wenn die Autopilotanzeige leuchtet und nicht mehr die Höhenstab. Anzeige. Jetzt kann man nur versuchen mit dem Stick, den Autopiloten etwas zu korrigieren. Was dann ziemlich große Ausschläge erfordert.
      Die Autotrottle arbeitet aber unabhängig davon. Falls man zu schnell wird, also korrigieren.
      Wenn man Abbrechen muss, zuerst Betankungsstutzen mit "R" einfahen, dann Autopilot abschalten und Abdrehen.
      Es bedarf eben, wie in der Realität auch, sehr viel Übung.
      Erfliegen muss man die selbst, denn zur Flugschule bei ED, war keiner von uns. :]

      PS. Von großem taktischen Nutzen ist das Air to Air Refueling allerdings nicht. Es ist mehr eine interessante Spielerei. Die Maschinen die das können, verfügen über ausreichende Krafstoffkapazitäten, um den gesamten Einsatzraum abzudecken zu können.
      Was eher fehlt ist die Bewaffnung, die ja bei der Luftbetankung nicht aufgefüllt werden kann. Eine Zwischenlandung auf einem Träger, oder Landbasis, ist deshalb sinnvoller.
      Im Multiplyer ist das ganze ab FC überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. In 1.02 konnte man mit etwas Geschick auch im Muliplayer
      als Client andocken zum Tanken.
    • Original von Wolke
      Ich fliege mit Flügelmann und der gurkt die ganze Zeit neben mir her. Wie kann ich meinem KI-Flügelmann befehlen, daß er auch am Tanker andocken soll ? Der hat nämlich auch nicht mehr Sprit als ich.


      In 1.11 ist das so!
      Antwort:
      #drücken:
      F2= Wingmen auswählen
      F3= Vector to... auwählen
      F3= Tanker auswählen
      "One go Refueling" kommt dann über Sprechfunk! Fertig! ;)
    • Bei mehr als einem Flügelmann kannste auch den Menüpunkt Einsatz auswählen und bei Vektor zu... den Tanker auswählen dann gehen alle Tanken, hat bei mir bisher immer gut funktioniert, nur wenn du ne eigene Mission machst muss der Tanker lang genug Grad aus Fliegen sonst gibts wenn du drann bist ne "Böse" Überraschung! Ist mir die ersten Zwei mal passiert, und denn Boomer im Cockpit zu haben ist nicht wirklich gesund^^

      ZERO