Was sind eure DCS-Wünsche?

    • Original von Lord_Pyro
      Einen längeren Flug oder gar einen ganzen Einsatz aus vom Backseat zu steuern ist nicht praktikabel/möglich.


      Ist ja auch nicht der Sinn der Sache. Wenn einer der 2 ausfällt heisst RTB so schnell es geht. Auch in ner Simulations sollte das so gemacht weden. ;) Nicht nur die Maschine wird simulaiert, auch die Einsatzregeln :D
    • Original von ViperVJG73Vielleicht bastelt ja jemand mal einen MOD, der die Lufttransportfähigkeit für Bodentruppen in CA einfügt, so wie es in Vietnam ja auch war. :p112:


      DAS wäre wieder eine andere Geschichte :) Wenn man wirklich sowas einbinden könnte mit Versorgungslinien und andere Sachen bräuchten wir nur noch einen Server mit 250 Spielern ;)
    • koennte ich meine Wunschliste nochmal ueberarbeiten? Nach einem Wochenende DCS steht auch bei mir die Fehlerbehebung ganz oben. Egal ob spontane Abstuerze, Probleme auf den Server connecten zu koennen, Funkmenues, die man nicht mehr oeffnen kann, andauernde Ruckler und sekundenlange Aussetzer oder solche Dinge die schon seit immer drin sind, dass die Spielernamen beim durchscrollen der Flugzeugliste verschwinden. Und mir ist klar, dass alle hier diese Liste noch endlos weiterfuehren koennten
    • Original von ViperVJG73
      Original von Numrollen
      Dann nimmt doch trotzdem jeder ein Fluggerät, will ja keiner wirklich 140min am Stück durch die Prärie brettern mit nem Panzer oder AA um zum letzten Waypoint zu kommen.


      Vielleicht bastelt ja jemand mal einen MOD, der die Lufttransportfähigkeit für Bodentruppen in CA einfügt, so wie es in Vietnam ja auch war. :p112:


      Da wäre ich sofort für zu haben, mit der C130 oder C17 Truppen und Gerät durch die Gegend fliegen wäre sicherlich gut. Dann noch eine Eskorte von ein paar Eagles daneben und alles passt.

      Transporthelis wären aber auch sehr interessant, das ist ja klar, denn im FSX bin ich selber mit den verschiedensten Hubschraubern unterwegs. Interessant wäre es dann aber auch erst, wenn jemand als Infanterist die Miniguns bedienen und feindliche Truppen in der Landezone niedermähen könnte.

      Naja, ihr habt aber auch Recht, erstmal müssen die Fehler weg.


      Viele Grüße
      Frank
    • Ich kann den Sinn in "Combined Arms" schon nachvollziehen und auch die P-51 ist sicherlich ein reizendes Flugwerkzeug. Allerdings denke ich das beide aus wirtschaftlicher Sicht zu früh erschienen sind. Die Entwicklungszeiten bei DCS sind eh schon sehr lang, da würde es doch naheliegen erst einmal den gröbsten Durst der Kundschaft zu befriedigen. Das sind für mich jetzt erst einmal die Jäger.
    • Falls ich mal meinen Mist dazugeben darf ;)

      Ich wünschte mir eine klare Linie. Der Aufwand der neuen Flugzeuge ist immens, vor allem wenn man die Versionen >1990 einbauen möchte. Bei den Amis kann man teilweise ein paar Sachen übernehmen (A10C Ground-Modi für Laserbomben usw.), aber alles andere muss jedes mal neu entworfen werden. Vielleicht sollte man hier ein paar Schritte zurückgehen. Ich finde man könnte sich auch auf z.B. 1980 beschränken:

      Mig 21 und Starfighter --> schnelles rumheizen, fliegerisch extrem anspruchsvoll (wenn korrekt simuliert, Systemaufwand begrenzt da außer einfachem Luft-Luft-Radar nicht so viel vorhanden war

      A10A --> Einfach die A10C ummodeln und den ganzen neumodischen Schnickschnack raus - voila

      Phantom, F15, ätere Migs.

      Aktuell fehlt da die Linie für sinnvolles zusammenspielen. Ältere Flugzeuge bieten btw. auch bessere Zugänglichkeit zu Flugdaten und Fakten! So ein Eurofighter wäre wieder ein rumbasteln basierend auf Gerüchten usw. (vor allem bei der Systemtiefe)

      Also Jahrzehnt festlegen. Fiktives Scenario entwickeln und konsequent beibehalten, bis ein sinnvoller Flugzeugbestand vorhanden ist.

      Zur Systemtiefe: Vorrang hat für mich das physikalische Modell (wie Su25T). Erst danach sollte man die Waffensysteme detailliert abbilden (A10C). Hier könnte man aber auch ein paar Abstriche machen und die Modis bischen kappen. Ansonsten wird der Gelegenheitsflieger sich nie komplett "wohl" fühlen. Dafür aber bitte realistische Triebwerks- + Flugsystembedienung. Kein Triebwerksstart auf Knopfdruck usw. (ist auch nicht so aufwendig zu programmieren)

      Das ist meine Meinung! :c413:
    • Im großen und ganzen kann ich Razor da nur zustimmen :c409:
      Aber erst mal abwarten welche der Ankündigungen überhaupt jemals erhältlich sind. Ich glaub da noch längst nicht an alle, zumindest nicht in einem überschaubaren Zeitraum.
      Und was so in 3 Jahren mal kommen soll interessiert mich heute noch nicht wirklich, jetzt ist der Moment wo DCS einen kräftigen Schub braucht, möglicherweise kräht in ein paar Jahren kein Hahn mehr danach :p106:
    • Ganz so viel Gerüchtebastelei ist das auch nicht mit den neueren Sachen. Die Drittentwickler gehen einen Vertrag mit DCS ein, bei dem ein paar Klauseln auch dem Beschaffen von Hintergrundmaterial gelten. Das Team, welches am EF2k arbeitet hat z.B. durch einen Kontakt Zugang zu dem Eurofightersimulator, welcher zur Pilotenausbildung genutzt wird. Da gibt es jemanden, der das Ding fliegt und kennt und der dann seinen Senf dazu geben wird.
      Dass sie desweiteren korrekte technische Unterlagen und Hintergrundmaterial/ Pilotberichte zur Hand haben müssen versteht sich von selbst.

      Und an Frechdachs, die selben Verträge legen auch fest, dass die Maschinen geliefert werden müssen. Das hatte mal einer von IRIS gesagt, was da so im Groben drin steht. Mitten drin einfach sagen, dass keine Lust mehr an der Entwicklung ist und dann abhauen ist nicht.
    • Ja und nein.
      Kein Spieleentwickler der Welt wird Zugang zu allen Daten eines Eurofighters bekommen, dafür würden dann so einige in den Knast gehen. Das sag ich Dir als ehemaliger EADS-Mitarbeiter. Und was die Entwicklung von VEAO angeht kann ich Dir versichern das sich beim EFA da grade sehr wenig tut. Ells sagte mal was von einer Entwicklungszeit von ca. 5 Jahren.
      Und nal ehrlich, wen interessiert was in 5 Jahren mal als Modul für DCS geplant ist? Mich also heute noch nicht die Bohne.
      Und die Verträge mit ED kommen soweit ich weiß auch erst zustande sobald ein Modul eine gewisse Entwicklungsstufe erreicht hat, bei der DCS-104 sind das soweit ich weiß 80%. Und bis diese erreicht sind dauert es dann doch ein wenig.
      Ich fand nur diese unglaubliche Anzahl der angekündigten Module, praktisch über Nacht, von manch einem Entwickler schwer übertrieben. Ich kann es halt einfach nicht ernst nehmen wenn hier von einem Team fünf Module auf einen Schlag angekündigt werden, diese dann aber mit einer Entwicklungszeit jenseits von gut und böse.
      Ich hoffe das ich mich irre, aber ich vermute das sich da so manch einer überschätzt... :p101:
    • Dass die nicht alle Infos der Maschinen bekommen ist klar, das war aber auch bei der A10 so. Aber als Laie merken doch die wenigsten, dass das RWR bze TEWS nichtmal nah an kommt und es stört ja auch nicht weiter, solang die Immersion gegeben ist. Ich persönlich hab 5 Jahre auf RoF und zwischen 6-8 auf CloD gewartet, das sind nunmal die Zeitspannen bei simulatoren, jeder der sich auf dieses Hobby ein lässt, muss das akzeptieren.
    • Wir kommen vom Thema ab :D
      Jep, wir kennen diese Zeitspannen mitlerweile... aber "wir" werden auch immer weniger :p106: Die nächste Generation hat glaub ich nicht soviel Geduld, sieht man ja wie schnell es mit IL2 in den Keller ging...
      Deshalb hoffe ich ja das es ein paar der Module in absehbarer Zeit auf den Markt schaffen, das bräuchte DCS wirklich dringend.
      FC3 wird nicht viel reißen was Neueinsteiger angeht, eben weil man dafür einen der Vorgänger braucht.
      Zurück zu den Wünschen, ein stabiler Multiplayer und ein Dedi wären wohl wichtig :pp314:
    • Die angekündigten Modelle passen aber nur teilweise in geeignete Scenarien. Da wird soviel Zeit investiert und dann ist das so schlecht abgestimmt. Am Ende haben wir in 5 Jahren 10 fliegbare Flugzeuge auf dem Niveau der A10C die aber eigentlich nur einzeln für sich geflogen werden.

      Ich sehe jedenfalls kein Nutzen einer Mig21, solange A10C und F15 und Eurofighter auf der Gegenseite stehen. Ergo wird die Mig21 nur für sich alleine geflogen.

      Schade um die Entwicklung.
    • Kann ich nur zustimmen, wenn ich lese das da irgendein Team bereits an der F-22 basteltet frage ich mich nur was der Quatsch soll, da kann man doch bei HAWX´s und co. bleiben. Kommt mir so vor als hätten die einfach die die Polls im ED Forum gesehen und sich gedacht: HAaaa Goldgrube...!

      Da muss ich die Jungs von Third Wire loben, ihre Simulatoren (Strike Fighters) sind natürlich nicht einmal so komplex, dafür haben sie aber ein vernünftiges Szenario/Zeitabschnitt gewählt.

      .........

      Ist zur Zeit eigentlich eine F-18 in arbeit?
    • Hätten sie die Forenpolls gelesen, würde keiner an einer F22 arbeiten. Die meisten im ED Forum flennen bereits rum. Maschine ist ja viel zu unfair etc.

      Aber es gibt auch Leute, die statt dessen einfach mal den Kopf aus dem Sand (und das war jetzt die höfliche Version!) ziehen und sich darüber freuen, dass Entwickler das Wagnis eingehen, solche Maschinen zu erstellen, welche fliegerisch für uns alle Neuland böten und verdammt interessant sind. Außerdem sind die Systeme, welche wir als Simmer benötigen doch schon relativ weit bekannt.
      Das Cockpitlayout ist ein offenes Geheimnis was die Anordnung von MFDs und Schaltern betrifft. Desweiteren sind die Grundlangen der AESA Technik und der Möglichkeiten sie zu Jammen bekannt, man kann Datalink integrieren und Luftbetanken. Das RWR lässt sich ebenfalls einbauen, ohne auf classified files zurück greifen zu müssen.

      Wir werden so oder so nicht die Gelegenheit bekommen ein 100% authentisches FM für irgendeine Maschine zu haben, da ist es scheiss egal, ob es eine F35 ist, die A10 oder eine Mig21. Dennoch ist es doch wohl alles andere als unwünschenswert, dass uns eine F22 gebaut wird, welche sich so weit wie möglich an den zugänglichen Daten orientiert.