Trägerlandungen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,

      ich habe für Dich eine Mission erstellt, in der Du mit der Su schon den Träger anfliegst und eigentlich nur noch landen mußt.
      Die Su hat ausreichend Höhe und Geschwindigkeit, der Träger steht im Wasser, und es ist schönstes Wetter ohne Wind. ;)

      Schick mir per PM mal Deine e-mail Adresse, dann sende ich Dir die Missionsdatei zu. Dann kannste üben bis Du umfällst. ;)

      Viele Grüße
      Gore
    • Hi Giuliano,
      Flieg mal so, dass der Träger etwa 10km direkt vor dir ist ( 12 Uhr Position) , Geschwindigkeit sollte bei 280 km/h liegen, dann die Taste " J " für Geschwindigkeit halten, Haken raus, Klappen auf Landung, Fahrwerk raus, und jetzt langsam anfliegen. Hier ein paar Anhaltswerte: bei 6km Entfernung- Höhe 430m , 5km- 360m , 4km- 295m , 3km- 230m , 2km- 155m , 1km- 82m , 0,5km- 40m , Deck - 18m. Wenn´s am Anfang zu schnell geht, dann probier halt mit halber Spielgeschwindigkeit. Reagiert halt etwas träge, aber zum Üben ganz gut. Dann mit normaler Geschwindigkeit. Und dann hilft dir nur noch eine ausgeprägte Feinmotorik. Ausserdem Üben , üben ,üben. Es kann dauern , bis du´s drauf hast. Viel Spass noch.
      Gruß
      tomcat14
    • Original von Giuliano
      Hey....bin fast am verzweifeln.....sitze nun schon 2 Tage am PC und versuche auf einem Träger zu landen.....es will irgendwie nicht richtig klappen....=)....ich weiss ist blöd...aber kann mir irgendjemand evtl. einen Tipp geben....wäre froh darüber. Viele Grüße
      Giuliano


      Du kannst anfangs zum Üben ruhig mal den Autopiloten für die Landung benutzen! Real werden heutzutage auch Landehilfen bei Trägerlandungen benutzt.
      Also, den Landewegepunkt anfliegen mit der richtigen Geschwindigkeit.
      Haken, Flaps und Fahrwerk ausfahren und "A" drücken!
      Nun siehst Du was der Autopilot macht. Bei der manuellen Landung ist es besser, die Anfluggeschwindigkeit etwas höher als vorgegeben zu wählen (310) dann verliert man das Trägerdeck nicht wegen des hohen Anstellwinkels aus dem Sichtbereich. Beim nächsten Versuch lässt Du den Autopiloten bis kurz vor dem Träger an und schaltest ihn dann ab. Die Landung machst Du dann selbst. So lernt man das am Besten, bis man den ganzen Anflug selber macht. Autoschub ist eine gute Hilfe, man muss ihn nur rechtzeitig vor dem Aufsetzen abschalten, falls man Durchstarten muss. Sonst gibt es nasse Füße. :22159:
    • Hallo,

      also, bei den ganzen Tipps, die er jetzt bekommen hat, kann er gar nicht mehr baden gehen... ;)

      @Giuliano, hast Du denn schon oft genug Landen auf normalen Flughäfen versucht? Ist einfacher, finde ich. Und so bekommt man schon mal ein generelles Gefühl für's Landen.
      Ich bin sicher, daß die Jungs hier alle erfahren sind, aber mein persönlicher Tip ist, keine Hilfsmittel zu benutzen, sondern von Anfang an "richtig" zu üben. Habe ich auch so gemacht. Ich habe bis heute noch nie den Autopiloten benutzt, egal was ich gemacht habe. Auch nicht die automatische Schubkontrolle. Ist zwar schwieriger, aber dafür kannst Du es dann. Außerdem mag ich diese Hilfsmittel nicht so sehr, weil ich dann einen Teil der Kontrolle abgebe. Zumindest empfinde ich es so.
      Am Ende, wenn Du genug geübt hast, kannst Du dann die Su nachts auf einem fahrenden Träger, wobei es noch windig ist, punktgenau aufsetzen. Das rockt...! ;)

      Viele Grüße
      Gore
    • Versuch einfach mal eine Landung per ILS falls du das noch nicht probiert hast. Wenn du dann im Anflug bist sind das die Gelben Striche bzw. Zeiger im Fluglageanzeiger. Wenn du die beide genau in die mitte bekommst bist du auf richtiger Höhe und auf dem richtigem Kurs. Also sozusagen genau auf Gleitpfad.
    • Original von ViperVJG73
      Real werden heutzutage auch Landehilfen bei Trägerlandungen benutzt.


      Schau mal hier:
      geocities.com/Pentagon/Quarters/2253/landing.html

      Der zweite Satz ist interessant:
      US Navy F-18 Piloten dürfen ausnahmsweise - um das manuelle Verfahren für Notfälle zu Üben - den Autopiloten AUSschalten...