Computer Lüftersteuerung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Computer Lüftersteuerung

      Da ich jetzt ja meinen neuen PC habe, ist mir aufgefalleb das dieser aufgrund der Gehäuse Lüfter relativ laut ist, weil diese auf "Level 1" immer noch recht schnell drehen, daher überlege ich mir, ob ich mir eine Lüftersteurug kaufen soll. Da wolte ich mal fragen ob ihr Erfahrunfg mit dem Aerocool Touch 1000 Lüftergeschwindigkeits Kontroller schwarz habt oder mir davon abraten könnt.
    • Salü Jetfighter
      also ich habe keine Erfahrung mit deinem Lüfter, hatte das gleiche Problem habe mir immerwieder Teile zusammengekauft für eine Wasserkühlung, nun kühle ich CPU, Grafikkarte, Memory und zwei weiter Teile auf dem Mainboard die relative warm wurden. Habe 2 Pumpen also sprich 2 Kühlkreislaufe mit 10 Lt Wassertank und jetzt höre ich nur noch das leise gurgeln der Pumpen, den Venti vom Netzteil ist bei mir sowieso nicht zu hören.
      Also ganz nach dem Motto Wasser ist zum kühlen da. :c411:

      Gruss Stennis
    • Also ich arbeite mit der Scythe Kaze Master Pro einer 6x Kanal Steuerung. Die hat einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis und sieht selbst in einem LianLi gut aus. Sie hat 6 Lüfteranschlüsse und 6 Temperatursonden. Vor allem Letztere sind oft unbebezahlbar, da bei mir die Soundkarte etwas ungüstig sitzt. Kostenpunkt ca. 40 euro plus versand. Die Lüfter werden manuell über drehpotis gesteuert, und anders als manches review sind die Potis nicht klapprig. Vorsicht beim Runterregeln der Lüfter, du kannst sie nämlich auch ganz abschalten. Normalerweise fängt sie dann an ziemlich zu piepen, genau wie bei Überhitzungsproblemen, allerdings kommt die Überhitzungswarnung standardmäßig erst ab ca. 70 Grad. Wenn du eh nicht direkt an die Chip kommst musst du oft noch ca. 10-15 Grad draufaddieren, aber als Überwachung taugts.

      Scythe Kaze Master Pro caseking

      Gibt auch noch die Kaze Master den Kleinen Bruder, mit nur 4 Kanälen:
      Scythe Kaze Master

      Beide sind manuell was mir persönlich lieber ist, da ich die Lüfter dann vor dem spielen hochregeln kann, anstatt die Lüfter erst bei einer bestimmten temperatur hochzudrehen. Um die Hitze wieder loszuwerden brauchst du dann sonst eine höhere Drehzahl.

      Edit: Das Aerocool touch hatte ich noch nicht im gebrauch. Ich hab hier einen Test Aercool Touch 1000 bei Overclockingstation gefunden. Einen bei Hardwarebistro Achtung der ist in Englisch.

      Die Enermax Appollish vegas sehen einfach genial aus..............aber leider sind sie auch ziemlich laut. Wenn enermax davon ne richtige Silent version bauen würde, wär ich total glücklich.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Original von Jetfighter22
      muss ich also die lüfter vom Mainboard nehmen und stattdessen an die Regelung


      Genau!
      Vorher solltest du noch die Mainboard Lüftersteuerung.............also die übers Bios ausschalten, die macht sonst gerne stress. Nimm dir etwas zeit für das ganze, denn gerade mit Temperaturfühlern dazu gibt das sonst nen ordentlichen Kabelsalat. Falls nötig solltest du auch ein paar Verlängerungskabel für die 3pin zur verfügung haben, ich hab zwar nicht alle gebraucht, aber ein paar schon.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Sind die Lüfter als Regelbar angegeben? Oder haben die eine feste Drehzahl? Normalerweise sollten die über die Spannung her reagieren. Vorsicht wenn diese Lüfter Ihre eigene Lüftersteuerung haben, wie z.B. eigene Drehpotis oder PWM, also einen Wärmesensor..........dann must du womöglich den Wärmesensor kappen, aber ich weiß nicht wie das geht.

      Gähn! Verdammt ich sollte nicht mehr so spät Profile basteln! :D

      Gute nacht

      Wolve
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • ich schreibe dir mal wie ich das Problem gelöst habe:

      ich habe sechs Lüfter im Gehäuse von Enermax
      3 in und 3 out um einen kontinuirleichen Luftduchsatz zu haben (von vorn nach hinten - kannst auch andesrrum)
      (4 würden wohl auch reichen)

      ich habe die Enermax UCTB12 ausgewählt, weil sie sehr leise sind und einen Luftduchsatz von 71,54 m³/h haben.
      Diese habe ich einfach alle ohne Steuerung auf 12Volt permanent laufen.
      Mein Rechner ist so leise das man ihn fast überauptnicht hört und die Kühlung ist super. Wenn das blaue Powerlämpschen nicht an wäre müsstest ganz dicht ran gehen um überhaupt etwas zu hören.
      Mein Rechner ist bis Anschlag übertaktet und es gab nie Probleme.

      alternate.de/html/product/Enermax/UCTB12/252360/?

      So brauchst du keine Lüftersteuerung und wird beim zocken auch nicht zur Turbine
    • Naja gut, das mag für jeden anders klingen, mir wären 6 Lüfter á 900u/min zu laut. Mein einzigster Lüfter der 900 dreht kühlt die Cpu, Graka (140er) und 3 120er Gehäuselüfter auf 5-600u/min und ich höre immernoch was dank dem 900er Teil.

      Er braucht ja wenn dann 140er Lüfter. Ich kann dir diesen hier empfehlen wenn du wirklich leise haben willst, allerdings ist dein Gehäuse nicht unbedingt die beste Wahl für leise Sachen ;)

      geizhals.at/deutschland/a476846.html
    • @Numrollen
      Naja gut, das mag für jeden anders klingen, mir wären 6 Lüfter á 900u/min zu laut. Mein einzigster Lüfter der 900 dreht kühlt die Cpu, Graka (140er) und 3 120er Gehäuselüfter auf 5-600u/min und ich höre immernoch was dank dem 900er Teil.


      Ich wollte keinen Wettstreit mit dir eröffnen.

      Zur Erinnerung, Jetfighter22 hat einen neuen Rechner, der eine zu laute Lüftersteuerung besitzt.

      Mein Vorschlag war nur wegen der immer wiederkehrende Frage zur Lüftersteuerung, die so überflüssig ist wie ein Bildschirmschoner.

      Man bekommt seinen Rechner sehr leise und trotzem gut durchlüftet ohne das man einen Hörschaden davon trägt wenn' s mal heiz wird mit dem Vorschlag den ich gemacht habe.
      Und wenn dein "einer" ( der Einzige ) Lüfter dir laut erscheint mit 900U/M ist das nicht equivalent zu meinen sechs Lüftern mit 11dB.
    • Ja es bringt was. Ich nehme mal an das die Gehäuselüfter genauso gut (*hust) sind wie die die in meinem Gehäuse waren, habe sie alle ausgetauscht und gefühlt die Geräuschentwicklung um 85% reduziert. Sind natürlich auch die Kosten dahinter zu sehen, 3 Stück im Austausch + Versandkosten 35 - 45€. Für den Preis insgesamt hättest z.B. auch teure Gehäuse bekommen: geizhals.at/deutschland/a569052.html
      Silent war noch nie billig und ab Werk gibt es nur wenig Gehäuse die sowas können ;)

      ***
      Ach ja, falls du einen regelbaren Lüfter suchst als Alternative zu meinem ersten Vorschlag, dann nehm diesen hier:

      geizhals.at/deutschland/a592839.html

      Soll ohne Probleme ab 600u/min starten können. An heissen Tagen kannst du diesen dann bis 800/900 oder bei 50° im Zimmer auch bei 1100 drehen lassen. Oder gleich per PWM, dann macht er das ganze automatisch...
    • Hmm steht alles im Begleittext des letzteren Lüfters den ich gepostet habe: 4-pin PWM • 400mm 4-pin Verlängerung • 4x Vibrationsdämpfer • inkl. Spannungsadapter auf 7V (600rpm)

      Der Lüfter ist über PWM (automatisch) und selbst (über Regler/blah ..) steuerbar. Auserdem ist ein Spannungsadapter dabei der das ganze auf 7V drosselt so das der Lüfter nur noch 600u/min macht. Sowas baut man ein wenn man 1. Nicht regeln lassen will 2. 1100u/min einem zu laut sind. Das Teil setzt man zwischen Stromversorgung und Lüfter ein und tataaa...600u/min ;)