Computer selbst bauen

    • Nein, das entspricht dann der Spezifikation des CPU-Herstellers und bedeutet daher keinen Leistungsverlust

      Mit 1,4 V solltest du auf der sicheren Seite sein (übrigens neigen manche Boards zum "Übervolten" - die angezeigte Spannung entspricht nicht der tatsächlich höher anliegenden - und den Effekt kannst du so etwas verringern).
      CPU: Intel i7 4790K GPU: nVidia GTX 1070, 24 GB Ram
    • Hast du die VCore manuell eingestellt oder vom BIOS erkennen lassen?

      Wenn die Auto-Erkennung schon die CPU-Spannung zu hoch setzt, können andere Spannungen und Frequenzen ebenfalls nicht korrekt gesetzt worden sein.

      An deiner Stelle würde ich die wichtigsten Parameter manuell einstellen.
      CPU: Intel i7 4790K GPU: nVidia GTX 1070, 24 GB Ram
    • Hast du schon einen CMOS-Reset gemacht?

      Falls nicht, mach den mal und teste dann.

      Ansonsten für den Anfang:

      VCore auf 1.4 V, RAM auf 1.65 V, alle anderen Spannungen - falls möglich - von AUTO auf "Normal" stellen. Beim RAM die richtigen Latenzen beachten.

      Auf pctreiber.net findest du auch kompetente Hilfe Asrock-Boards betreffend.
      CPU: Intel i7 4790K GPU: nVidia GTX 1070, 24 GB Ram
    • Also was ich gehört habe ist, dass man es vermeiden sollte auf über 1,4 Volt zu gehen, sonst bekommt man auf dauer Schäden. Mein 955 BE läuft auf 3,8 ghz mit 1,375 V CPU spannung und 2,4 ghz CPU Northbridge bei 1,2125 volt. Ich mach meistens ca. ne stunde Kühlungstest, also mit Furmark nebenher um zu testen ob ich noch Kühlungsreserven im Ganzen System habe und dann läuft der rest noch mindestens bis zur 2 stunden marke, beim letzten NB Übertakten auf 2,4 ghz lief prime bei mir ca. 4-5 stunden.

      Ich hab die Spannungen vorher mittels Auto auf Normal setzen Lassen und dann diesen wert manuell eingestellt. Damit sollte man laut meinen Informationen die wenigsten Probleme haben, Achtund nicht die CPU NB mit der Northbridge verwechseln, das ist mir nämlich mal passiert. Die NB mithochzuziehen bringt einiges, gerade als ich von 4 auf 8 GB RAM gegangen bin hat man den unterschied zwischen 2,2 und 2,4 ghz NB takt gemerkt.

      Ansonsten Schnapp dir noch K10stat damit kannst du Cool ´n quiet ersetzen und es ist wesentlich besser. Achtung der Leerlauftakt darf nicht geringer als die hälfte des CPU NB taktes sein, sonst stottert der PC erheblich im leerlauftakt.

      Eine Frage noch bringt es das Übertakten von Ram und dem Einstellen höherer Latenzen wirklich? Laut einem älteren Thread hier bringt der höhere Ramtakt ja nicht wirklich viel. Latenzen könnte ich bei meinem auf CL7 stellen aber dafür müsste ich die Voltage von 1,5 auf 1,65 hochdrehen und das ist doch ein bisschen heftig.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)