DCS A10 Steuerung

    • DCS A10 Steuerung

      Hallo zusammen,

      bin ganz neu im DCS A10-Universum und dementsprechend unerfahren ,also bitte nicht wundern über meine blöden Fragen :D.

      Also Frage 1: Wenn ich mit meinem X52 die Seitenruder nach links oder rechts bewege kippt das Flugzeug auf einmal jeweils in diese Richtung weg,hat das seine Richtigkeit oder muss ich irgendetwas anders einstellen?

      Frage 2: Was muss man eigentlich nach den Startvorbereitungen machen? Hab das ganze nochmal auf einer Freiflugmap mit Rampstart ausprobiert,hat alles geklappt,nur stand ich dann ratlos auf dem Platz ,dass mit der Starterlaubnis hab ich noch geschafft aber danach :p112: . Wie kommt man dann zur Startbahn?

      Frage 3: (Wahrscheinlich das allerdümmste :D) Beim Start- und Navigationstutorial sagt der nette Mann aus dem Tutorial ich müsste Kurs 040 fliegen,aber auf welchem Instrument lese ich das ab? (und gibt es eine Tastenkombination mit der man näher ins Cockpit zoomen kann,ist mir alles ein bisschen klein )

      Vielen Dank für alle Antworten :c411:
    • Guten Morgen,
      es gibt keine blöden Fragen weder in der Virtuellen Welt noch in der Richtigen ;)

      zu 1 kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, weil ich die Seitenruder nie benutze :p107:

      2. Wenn du die A-10 gestartet hast musst du das "Nosewheel Steering" aktivieren mit dem HOTAS Nosewheel Steering Button, falls du die Belegung noch ändern möchtest, aber als Standard ist es auf der EINFG Taste.
      Damit kannst du dich dann auch auf dem Boden bewegen.

      3. Am unteren Rand des HUD siehst du die Richtungsanzeige

      Zum einzoomen kannst du mit STRG+C die Maussicht aktivieren und dann mit dem Mausrad zoomen oder mit RShift+Num/ und RShift+Num*
    • Original von exterminans
      Hallo zusammen,
      Also Frage 1: Wenn ich mit meinem X52 die Seitenruder nach links oder rechts bewege kippt das Flugzeug auf einmal jeweils in diese Richtung weg,hat das seine Richtigkeit oder muss ich irgendetwas anders einstellen?

      Also ich gehe davon aus, dass Du alles richtig belegt hast und nicht versehentlich mit den Seitenruderpedalen die Querruder bedienst ;).
      In dem Fall müsste das dann bei Dir so aussehen, dass Du z.B. in das rechte Ruder trittst und das Flugzeug nach rechts giert - dann kurz darauf mit der Rollbewegung nach rechts beginnt, richtig?
      Wenn dem so ist - das ist normal. Nennt sich "Schiebe-Roll-Effekt".
      Das liegt daran, dass Du:

      1. Während des Gierens die linke Tragfläche nach vorne schiebst und die Luftströmung somit kurze Zeit über die linke Fläche schneller strömt als um die rechte Fläche. Gleichzeitig hast Du den genau umgekehrten Vorgang an der rechten Tragfläche. Das führt zu mehr Auftrieb an der linken und weniger Auftrieb an der rechten Tragfläche. Dadurch entsteht diese Rollbewegnung.

      und 2. wird diese Wirkung nochmal dadurch verstärkt, dass Du die rechte Tragfläche in den "Windschatten" des Rumpfes stellst.

      Einen ähnlichen Effekt gibt es auch beim Querruder. Nennt sich "negatives Wendemoment" und führt bei einem Querruderausschlag nach rechts zu einer kurzzeitigen Gierbewegung nach links, die sich dann aber mit der koordinierten Kurve wieder legt. Das liegt dann daran, dass der Ruderausschlag nach unten mehr Widerstand erzeugt, als der Ruderausschlag nach oben.
      Beispiel:
      Linkes Ruder schlägt nach unten, rechtes nach oben aus. Also Rollbewegung nach links.
      Direkt von vorne betrachtet schlägt das linke Ruder weiter nach unten aus als das rechte Ruder nach oben (bedingt u.a. durch die Wölbung der Tragfläche).
      Das führt zu mehr Widerstand an der linken Seite als an der rechten Seite.
      Dagengen gibt es dann den "differenzierten Ruderausschlag", aber ich glaube das würde jetzt zu weit gehen.
      Ich hoffe, ich bin jetzt nicht allzuweit vom Thema abgekommen und hab Deine Frage halbwegs beantwortet ;)
      Gruß, Gizmo