Mal wieder was Neues aus China...
-
-
China darf man in Sachen Rüstungsindustrie nicht unterschätzen. China ist im Moment eines der wenigen Länder welches genug Geld hat um sich so etwas wie Aufrüstung zu leisten.
-
das sieht wie eine russische t 50 aus
-
also ich finde auch das man china nicht unterschätzen sollte das sie die nötigen mittel dafür haben, ob sie allerdings in Sachen Technik in dem Gebiet viel zu verzeichenen haben weiß ich nicht.
Ich glaube trotzdem das es ein prototyp bleiben wird -
Viel Aufwand wenig Nutzen. Welcher Depp ist so Größenwahnsinnig und dumm genug und legt sich mit China an ?
-
Original von lockon-maverick
das sieht wie eine russische t 50 aus
Ist auch eine, steht ja unter dem Bild -
Ist auch eine, steht ja unter dem Bild
Vieleicht meint Er ja die Bilder aus China ?
Der Jet sieht eben so wie die F-22 und /oder T-50 aus, eine Mischung daraus.
Steht ja auch in der Quelle. -
die j 10 ist auch eine mischung aus ef typhoon und f 16
-
China kupfert so gut wie alles ab. Sieht man auch bei den Autos. Aktuell wurde dreist die Mercedes B-Klasse nachgebaut. So erging es auch schon dem Smart und vielen andere Autos. In Sachen Autos kann man aber sagen, dass sie zwar optisch kopiert sind, aber technisch und bei der Verarbeitung eher 20 Jahre hinterher hinken.
Wie es bei Flugzeugen aussieht, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass die Chinesen auch da technisch nicht vorn mitmischen.
Kopieren ist eine Sache, aber eigene Innovationen zu bringen ist eine andere Sache ... und da hat China schon immer alt ausgesehen. Jedenfalls fällt mir jetzt keine Sache ein, die auf Chinas Mist gewachsen ist ... außer vielleicht das Kopieren selber. -
Die Chinesen wägen eiskalt ab wann eine Kopie genügt, und wann man etwas eigenes auf die Beine stellen muss. Und das wird dann ohne rücksicht auf Verluste durchgezogen.
Und dieses denken "die Chinesen ham eh nichts drauf" hilft ihnen dabei noch. Denn während wir über sie schmunzeln ziehen die an uns vorbei. -
Ey sagt nichts gegen Chinesen...
...ich mein sie sind ähm.. ..hm viele sehr viele -
Original von swordfish1986
Und dieses denken "die Chinesen ham eh nichts drauf" hilft ihnen dabei noch. Denn während wir über sie schmunzeln ziehen die an uns vorbei.
Sie haben auch nichts großartig drauf, um es mal so plump auszudrücken. Das sie Exportweltmeister sind, liegt nur daran, dass sie ein Billiglohn-Land sind und viele ausländische Firmen (auch hier in Deutschland) auf deren Waren zugreifen ... eben weil sie billig produziert wurden. Dadurch, dass sie kopieren, was das Zeug hält, haben sie zwar einen Zeitvorteil ergaunert, aber am Ende weiß eigentlich jeder, dass Qualität ihren Preis hat.
Und Qualität findet man kaum in China.
Traditionen, Underdrückung und Zensur ist eben nicht alles. -
Hier gehts ja nicht um die "Lebensqualität" in China, hier geht es um die Rüstungsindustrie. Und wenn man ein Land hochrüsten will ist diese "Staatsform" wie sie China (leider) praktiziert halt am effektivsten.
-
Wenn man sieht,was qualitativ aus China kommt,brauchen wir keine Angst haben,dass Chine irgendwann mal eigene Kampfflieger konstruieren und bauen wird.
Das liegt aus meiner Sicht zum einen an der kommunistischen Staatsführung,die viel zu unflexibel ist,was technisches Neuland betreten heisst.
Dann lieber von den Bündnisspartner das Know-How importieren.
Wenn ich nur dran denke,wie lästerlich und unter aller Sau der Smart nachgebaut wurde und (die Chinesen dachten wirklich,sowas wird bei uns zugelassen) die Testfahrt fast zum Himmelfahrtskommando wurde.
Desweiteren brauchen die Chinesen schnell viel Geld,um ihren Wirtschaftsboom zu finanzieren,da wäre jahrzehntelange Forschung und Entwicklung fehl am Platze.
Sie sind zwar Exportweltmeister und sie sind viele,aber mehr ned.
Ich selbst achte immer mehr darauf,wenn ich etwas kaufe,dass es,wenn möglich,nicht aus China kommt.
Will dieses Erfolg-um-jeden-Preis-Denken und ihre immer noch kommunistische Denkweise nicht unterstützen. -
Seht euch mal die Flieger Revue extra an! Der Artikel dürfte einige Fragen beantworten und neue aufkommen lassen.Zum Beispiel China und Flugzeugträger!
-
Ich würde mal sagen , Back To The Topic !
Oder wollen Wir hier über China und Seine "Superqualli-Produkte" diskutieren ?
. -
Und darum hier mal ein paar weiterfuehrende Links zur J-20:
aviationweek.com/aw/blogs/defe…pt&plckElementId=blogDest
defense-update.com/wp/20101227_j-20.html
defense-update.com/products/j/29122010_j-20.html
Noch mehr Fotos: china-defense.blogspot.com/2011/01/j-20-takes-off.htmlGruss, Vinc -
Stellt sich doch die Frage,
welche Leistung bringt die Maschine im Einsatz ( Ernstfall ); ist sie den Flugzeugen anderer Nationen überlegen?Gruß Lechspatz -
Hallo!
Die J-20 ist ein DEMONSTRATOR und noch lange nicht serien- und erst recht nicht einsatzfähig.Gruss, Vinc -
Ich kann jedem 50inchs Vorschlag nur nahelegen, die Artikel sind sehr gut, allgemein kann man die Fliegerrevue extra nur empfehlen. Es ist eine dreiteilige Serie über die Entwicklung der Luftfahrtindustrie Chinas. Es handelt sich hierbei um die Ausgaben: 17, 18 und 19. Nummer 17 behandelt die Zeit von den 50ern bis ca. mitte 70er, Nummer 18 die Zeit von 1976 (Tod Maos) bis ca 1989 (tienamen Massaker) und Heft 19 die Zeit von 1989 bis 2007. Der Tod Maos und das Tienamen Massaker habe ich deshalb erwähnt, weil beide Ereignisse durch ihre Folgen einschneidende Bedeutung für die Chinesische Luftfahrtindustrie hatten.
Auffällig war bei diesen Artikeln, einer der Hauptgründe für den Abbruch vieler Projekte in den 70ern und auch 80ern, die Triebwerke waren. Die Chinesen konnten anscheinend keine eigenen zuverlässigen Triebwerke entwickeln. Ebenso wurden auch die Triebwerksprobleme der J-10 angesprochen und des WS-10 Taihang. Elektronik war auch stets ein großes Problem der Chinesen, der Rückzug des Westens nach 1989 war vor allem wegen der fehlenden Avionikpakete ein schwerer Rückschlag. In Ausgabe 19 wurde auch ein Programm namens XXJ erwähnt das ein Jäger 5. Generation werden sollte. Die Fotos sehen sehr stark wie der Chengdu Entwurf für den XXJ aus. Naja im Endeffekt sollte es wohl eine Chengdu/Shenyang entwicklung werden.
Ich denke es ist eine interessante Entwicklung, aber ich frage mich wann es kommt und ob. Einmal beginnen die Testflüge jetzt, lange nach der F-22 und nach der T-50 und viel gravierender ist für mich die Frage ob die Chinesen es endlich hinbekommen einen eigenen zuverlässigen Turbofan zu produzieren. China ist in diesem Bereich immer noch von ausländischen Produzenten abhängig. Wenn sie die Russen ärgern können sie den neuen Jäger knicken, da es ihnen offensichtlich nicht gelingt das AL-31 zu kopieren. China hat eine sehr lange liste von Projekten die am fehlenden Triebwerk gescheitert sind. Die J-10 entstand als eigenes Jägerprojekt, aber mit sehr vielen verschieden Helfern.
Wer weiß was kommen wird.Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0