Laserwarnung / Fuel-Management

    • Ka-50 Black Shark
    • Laserwarnung / Fuel-Management

      Hi!

      Hab das problem, das der BMP2 bei mir keine Laserwarnung erzeugt.
      Ich dachte schon der nutzt kein laser. In der Enzyklopädie steht unter Waffen allerdings das seine Raketen lasergelenkt sind.

      Bug uder Feature?

      Ebenso wundert mich das sich mein Fronttank entlehrt, wenn ich nur die Pumpe für den Hinteren an habe?
    • Original von Der Bruchpilot
      Hi!

      Hab das problem, das der BMP2 bei mir keine Laserwarnung erzeugt.
      Ich dachte schon der nutzt kein laser. In der Enzyklopädie steht unter Waffen allerdings das seine Raketen lasergelenkt sind.

      Bug uder Feature?


      Laut Wiki (LINK) verwendet der BMP-2 in Realität zwei verschiedene Raketentypen
      AT-4_Spigot und AT-5_Spandrel.
      Beide Raketen werden wie die bekannte TOW mit einem nachgezogenen Draht gelenkt.

      Zitat:
      ...wobei die Zielvorrichtung die Rakete über einen nachgeschleppten Draht und mit Hilfe einer Infrarotlampe am Heck des Geschosses ins Ziel lenkt. Alternativ lässt sich die Rakete auch per Hand steuern...
      Quelle: de.wikipedia.org/wiki/AT-4_Spigot
      und
      Quelle: de.wikipedia.org/wiki/AT-5_Spandrel

      Der BMP-2 besitzt demnach kein Laser. Zumindest benötigt die Rakete keinen.
    • RE: Laser warnung

      Original von Der Bruchpilot
      Ebenso wundert mich das sich mein Fronttank entlehrt, wenn ich nur die Pumpe für den Hinteren an habe?


      Schau mal ins Handbuch ins Kapitel 13 Seite 15.



      Du siehst, der vordere Tank ist für das linke Triebwerk zuständig und der hintere Tank für das rechte Triebwerk und die APU.

      Mit dem Kreuzschaltverntil kann man das dann mischen bzw. umleiten.

      Das erstmal zum Verständis, was für was zuständig ist.

      Nun kommt noch ein Zitat aus dem Handbuch Kapitel 6 Seite 67 und 68.

      Zusätzlich zu der durch Unterdruck betriebenen Kraftstoffförderung von den Tanks zu den Triebwerken werden Kraftstoffförderpumpen eingesetzt. Damit wird ein kontinuierlicher und unterbrechungsfreier Kraftstoffzufluss zum Start von Hilfsturbine (APU) und Triebwerken gewährleistet. Die Kraftstoffpumpen müssen vor dem Start der APU und der Triebwerke immer eingeschaltet werden. Sobald die Triebwerke hochgefahren wurden, ist ihr Betrieb nicht mehr notwendig. Solange die Triebwerke laufen, ist es allerdings besser, zumindest die Pumpen des vorderen und hinteren internen Behälters eingeschaltet zu lassen.

      Wenn du also das Ventil des Tanks offen hast, zieht das laufende Triebwerk auch ohne die Hilfe der Pumpe seinen Treibstoff.
    • Mir fällt gerade ein.... interessant wäre doch mal zu sehen, ob die Lage der Tanks im Hubschraubermodell richtig umgesetzt wurde. Würde mich interessieren ob die Tanknadel für den hinteren Tank auf "0" geht, wenn einem das Heck durch Beschuss abgerissen wird.

      Back to topic:

      @ Der Bruchpilot: Ich weiss nicht, was du genau bezwecken wolltest. Ich gehe mal davon aus, dass du erst den hinteren Tank leer machen wolltest. Dies ist nicht möglich. Um den Tank ungenutzt zu lassen, musst du das Crossfeed schliessen und den Tank mit der Shuttoffvalve "versiegelst". Da dann aber kein Treibstoff am linken Triebwerk ankommt, kommst du nicht vom Boden weg. Die Tanks werden also beide parallel genutzt, da kommt man nicht drum herum.
    • Vielen Dank!




      OK das hier hatte mich Irritiert.

      Ich weiss nicht, was du genau bezwecken wolltest.


      Nicht so wichtig. Jetzt hab ichs verstanden.

      Dachte man könnte bei einem Leck vieleicht zu ungunsten der Flugeigenschaften einen Tank in den anderen Entleeren. Aber ich hatte bislang eh noch keine Löcher im Tank wie in Lockon.

      P.S. In der Abbildung gibt es den inneren linken Tank 2 mal.
    • Hallo
      Ich habe irgendwo im Handbuch gelesen, das man unbedingt den "Cross-Feed" Schalter ausschalten, soll wenn ein Tank ein Leck hat (durch beschuss oder unsanftes fliegen :22160:). Weil ja der "Cross-Feed" das Treibstoff Volumen der internen Tanks, in etwa, im Gleichgewicht hält wird automatisch der auslaufende Sprit durch den Sprit im dichten Tank ersetzt. Dadurch würden beide Tanks auslaufen.
      Deshalb bei einem defekten Tank den "Cross-Feed" ausschalten. Dann wird sicher auch die Tanknadel des lecken Tanks auf "0" gehen, sonst halt beide.... :p101:
      Das bedeutet halt das früher oder später ein Triebwerk ausfallen wird, weil Tank leer.

      Ach übrigens wisst Ihr das ein defekter Heli repariert werden kann (vorallem bei MP interessant)?

      Einfach bei einem gut ausgerüsteten FARP (mit Mechaniker Zelt) oder einem Flugplatz landen und drei Minuten warten.
      Gruss
    • Original von Goose81
      Ach übrigens wisst Ihr das ein defekter Heli repariert werden kann (vorallem bei MP interessant)?

      Einfach bei einem gut ausgerüsteten FARP (mit Mechaniker Zelt) oder einem Flugplatz landen und drei Minuten warten.
      Gruss


      Rotoren müssen still stehen und Luke muss offen sein.
      Zur Ausrüstung des FARPs gibt es hier schon einen schönen Topic.
      FARPs von Dragon
    • Jep die Treibwerke müssen aus sein. Aber die Luke offen?
      Ich habe das per Zufall entdeckt, als ich einfach auf einem FARP gelandet bin und die Triebwerke ausgeschaltet habe. Ich bin dann kurz eine rauchen gegangen und als ich wieder kam war der Heli war wieder ganz. Aber die Luke war, meine ich zumindest, zu.
      Aber teste ich doch gleich noch am WE.
      Gruss