Bullseye

    • Würde gern mal ein parr Meinungen / Ideen dazu haben. Will das ganze in Lock On für uns Bomberpiloten nutzen für Zielmeldungen ohne ständig auf die Karte wechseln zu müßen usw. Derzeitiger Stand meiner beschränkten Kenntnisse ist das sich das ganze nur mit einer Bullseyescheibe verwirklichen läßt. Was wiederum bedeutet das ich Stift und Lineal benötige um auf der Vorlage dann Einzeichnungen zu machen. Scheibe würde so aussehen:



      Was mich etwas stört ist das ich halt mit Stift und Lineal arbeiten muß um ein genaues Ergebniss zu bekommen. Je weiter weg das Ziel um so genauer muß man ja sein, sonst wird die Ablage zu groß und fliegt vorbei.

      Habe beim vJaBoG32 ein Navigationstool gefunden welches sich einfach herstellen läßt. Aber es scheint nicht in zusammenarbeit mit dem Bullseye zu funktionieren, da ich keine Entfernung angeben kann. Oder verstehe ich die Funktion nicht richtig? Mir würde auch nur der Kurs reichen, Entfernung wäre erst mal sekundär.

      virtual-jabog32-mirror2.de/downloads/_pics/img_id735.jpeg

      Kann mir vielleicht einer erklären, wenn es denn mit dem Bullseye funktioniert, wie es zu handhaben ist?

      Hier jetzt nochmal veranschaulicht was ich den erreichen will. Möchte Ziele mit zuhilfenahme eines Bullseye finden wenn ich von jemand Richtung und Entfernung des Zieles zum Bullseye bekomme. Dann natürlich nicht über das Bullseye fliegen sondern den direkten Weg.




      weißer Pilot 41° und 85km zum Bullseye
      roter Pilot 21° und 72km zum Bullseye
      Wissen möchte ich den Kurs vom weißen zum roten Piloten.

      Direkter Kurs und Entfernung laut
      Missions Editor 278° und 30km
      Bullseyescheibe 273° und 32km (5° unterschied ist schon mal ne ganze Menge auf einer längeren Strecke)
      Navigationstool ka


      Gibt es noch andere Möglichkeiten / Methoden wie ich zu meinem Ergebniss komme? Am besten eine bei der man nur ablesen muß wenn man die Werte bekommt, eine Art Tabelle oder so ein Navigationstool. Da die Bullseyescheibe doch etwas Zeit benötigt und ich ja ned einfach den Knüppel loslassen kann :D beim Fliegen.

      Schon mal Danke für Antworten und Hilfen bezüglich meines Problemes.
    • Um zu einem bestimmten Punkt zu kommen, der relativ zum Bullseye liegt, mußt du nicht zwangsläufig das Bullseye überfliegen.

      Du kannst dazu dein HSI benutzen, also den Funkkompaß in deinem Flugzeug. Wenn du dein Navigationssystem auf den Wegepunkt ausrichtest, welcher das Bullseye markiert, dann zeigt die Nadel permanent auf dieses Wegepunkt (Bullseye) und zeigt dir auch die Entfernung an.

      Zuvor hast du dich auf der Karte darüber informiert, wo sich dein Ziel befindet. Also z.B. das Ziel befindet sich in einer Entfernung von 90km und in Richtung 235° vom Bullseye. Um nun zum Ziel zu gelangen, mußt du dein Flugzeug so steuern, daß die Nadel im HSI den entgegengesetzten Kurs anzeigt und eine Entfernung von 90km. Wenn im genannten Beispiel also die Nadel in deinem HSI auf 55° zeigt und eine Entfernung von 90km angegeben wird, dann befindest du dich am Ziel. Mit ein bißchen Übung brauchst du also weder Bleistift noch Papier.
      "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
    • das procedure um von einem punkt im raum zu einem anderen punkt im raum zu kommen nennt sich in der fliegerei fix to fix.

      Man kan entweder ein Navaid nehmen (zb VOR, VORTAC usw) oder einen wahllosen Punkt (Bullseye). Wichtig ist nur dass man ständig die Entfernung zu diesem Punkt kennt und die eigene Position (Bearing) im Verhältnis zu diesem.

      Im Flugzeug wird dieses mithilfe des Bearinpointers durchgeführt, also eure Nadel im HSI (oder RMI je nachdem welches Flugzeug ihr fliegt).



      Man Unterscheided zwischen Dem Course Deviation Indiacator (CDI) - hier lila
      und dem Bearing Pointer (BP) - hier grün

      Die Pfeilspitze des BP zeigt IMMER zur station (Bullseye, NAVAID etc.)
      Wichtiger in unserem Fall ist jedoch, wo wir sind. Damit wir wissen wohin wir müssen.
      Dies sagt uns IMMER das Hinterteil des BP! Er gibt uns das sogenannte "Radial-readout"
      Radials sind im Prinzip 360 Linien- im 1° abstand zueinander -die von einem gemeinsamen Zentrum ausgehen (dem Bullseye zb).


      Um nun dieses Prinzip zu verstehen und es effizient im Flugzeug anwenden zu können, muss man auf das genaue "wording" achten.
      Man unterscheidet:

      Heading - Immer ganz oben auf der Kompassrose. Die Himmelsrichtung zu der die Nase des Flugzeugs zeigt - hier 344°

      Kurs - Ist im Prinzip eins der 360 Radials der Station, auf denen man entweder zur Station hinfliegt (inbound) oder von ihr wegfliegt(Outbound).

      Kurzes Beispiel:
      Man möchte gerne das Radial was gerade angezeigt wird(auf dem wir uns befinden) nämlich R-279 inbound fliegen. Das heißt ich muss das FLugzeug rechts auf einen KURS von 099° drehen.
      Mit entsprechender Wind correction (der wind verbläst uns ja entsprechend) kann mein HEADING jedoch vom Kurs abweichen. Die Linie, welche mein FLugzeug von oben betrachtet auf eine Karte ziehen würde wäre entlang des 279° Radials auf die Station zu. Um nicht davon weggeblasen zu werden muss ich die nase in den wind drehen (engl. "crab", weil das Flugzeug, wie eine Krabbe seitlich fliegt)

      Wenn ich aber das Radial R-279 Outbound fliegen will brauche ich nun eine linkskurve zu einem 279 KURS! Das Entsprechende Heading um diesen Kurs zu halten kann wieder variieren, wäre bei Windstille aber ebenfals 279°.

      DME - Steht für Distance Measuring Equipment und ist nichts anderes als die Entfernung zur gewählten Station in nautischen Meilen.

      Bearing Pointer - Head gibt uns Richtung der Station (in BEzug auf das Bild ist die Station auf einem 099° Kurs
      - Tail gibt uns unsere eigene Position (hier das 279° RADIAL!!!)

      Der CDI ist ein nützliches Werkzeug.
      Er zeigt uns an wie wir zu dem bestimmten Kurs hinkommen, den wir in Relation zu der Station fliegen wollen.

      Ihr werdet merken dass, wenn ihr ihn durchdreht, er sich genau zweimal zentriert. Einmal wenn ihr ihn auf der Wert des Inboundcourses stellt und einmal wenn ihr ihn auf den Outboundcourse dreht. wenn ihr nun ein Heading wählen würdet, was euch ermöglicht, den CDI in der zentrierten Position zu halten, dann würdet ihr genau das Radial auf dem ihr seid ohne Umwege zur Station fliegen. (Dieses Prozedere nennt sich "Proceeding direct") so kommt ihr auf dem schnellsten weg zur station.

      Der zweitschnellste weg ist das sog. "HOMING" dabei setzt ihr nur die Spitze des Bearing Pointers nach oben auf die 12 Uhr position. somit kommt ihr auch zur Station müsst aber ständig das heading ändern, weil der Wind euch auf dem Weg verbläst und ihr im Prinzip nicht eine Linie sondern einen Bogen zur Station fliegt. Dies ist unpräzise und kein Pilot, der was auf seine Instrumentenflugfähigkeit gibt würde dies jemals tun.


      Jetzt wisst ihr schon wie ihr zur Station hinfliegt (entweder schnellstmöglichst auf einem Radial oder unpräzise via Homing), wie ihr auf einem Radial in einem bestimmten Winkel zur einer Station hinfliegt oder euch von ihr entfernt, indem ihr einen bestimmten Kurs zu oder von der Station haltet.

      Wie macht ihr es aber, wenn ihr vom R-299 bei 5.2 DME wie hier im Beispiel zum R-121bei 40 DME wollt, weil dort ein Feind ist?
      Ihr könntet theoretisch das R-299 Radial inbound fliegen für 5.2DME sodass ihr direkt über der Station seid und dann das Radial R-120 für 40 DME outbound fliegen und hoffen, dass der feind dort seine Kreise zieht und auf euch wartet während ihr diesen Umweg fliegt.

      ODER: Ihr fliegt einen Fix to Fix.

      Es gibt zwei Wege dies zu tun. Beide bringen euch gleichermaßen ans Ziel aber jeder hat bekanntlich seine eigenen Präferenzen.

      Methode #1

      1. Zuerst seid sicher den richtigen Bezugspunkt eingestellt zu haben (nichts ist peinlicher zu sein als von ATC angesprochen zu werden, was ihr da oben treibt und dann zugeben zu müssen, dass ihr von der falschen Station geflogen seid)

      2. Nun dreht euch das Radial (R-121) in den CDI ein auf dem sich der Feind befindet. (AUf dem Bild ist das schon geschehen)

      3. Jetzt müsst ihr zwischen den Head vom Bearingpointer und den eingedrehten Kurs turnen. (Hier also zwischen Denn irgendwo dazwischen muss er ja sein! Und wir wollen keinen wertvollen Sprit verschwenden , indem wir zunächst 10nm in die falsche Richtung fliegen. Hier turnen wir also auf ein heading zwischen 121° und 099° Aber wo genau dazwischen?
      Ganz einfach. Den Aufschluss gibt euch die DME. Eure ist 5.2 von der Station - und seine ist 40 DME. Wenn seine DME größer ist als eure favorisiert ihr "sein" Radial also turnt näher zu 121° also zu 099°. (Logischerweise umgekehrt, wenn eure kleiner ist als seine, wollt ihr näher zur Station - wohin ja ständif der Bearingpointer zeigt. Also favorisiert man dann diesen!)

      4. Um es nun Einzutüten muss man etwas besonderes tun. Stellt euch vor euer HSI wäre eine Karte. Und inder Mitte ist die Station zu der ihr wollt. Ihr wisst wo sie ist und wie weit sie weg ist, ihr wisst auch genau wo ihr seid, nämlich IMMER am Tail des Bearing pointers.
      Jetzt müsst ihr euch nur vorstellen wo der andere ist. der ist ja bei R-121 mit 40 DME. dort zeigt ja auch schon der CDI hin! Also nehmt ihr jetzt einfach an, dass der größere DME Wert (hier 40) ganz außem am Ring ist und dort ist der Feind. ihr seid im Verhältnis dazu auf euerm Tail vom BP und zwar bei 5. Wenn die Station also das Zentrum ist und quasi "0" DME ist und der äußere Rand des HSI's 40 ist, seid ihr genau 1/8 vom zentrum entfernt. Und zwar entlang des Tails vom BP. Jetzt müsst ihr einfach einen Bleistift zb nehmen und eine gerade Linie von euch zu dem Feind ziehen.

      5. Als allerletztes verschiebt ihr den Bleistife parallel bis ihr am Zentrum des HSI's (Flugzeugsymbol) seid. Dort wohin nun die Spitze des Bleistifts zeigt, is der Kurs den ihr fliegen müsst Um genau zu ihm hinzukommen.

      Ihr müsst nun ein HEading wählen, was euch diesen Kurs hält (Wind!!)
      und ab und zu updaten. Dann wiedeholt ihr einfach Schritt 4 und 5 und zwar wenn es sinn macht. Am besten wenn ihr eure eigene DME einfach durch seine teilen könnt (oder umgekehrt wenn ihr die höhere besitzt) zb 40/ 10 = 1/4 des tails oder 40/20 = die hälfte
      Das wars.


      Methode #2

      Schritt 1-3 bleiben gleich.

      NAchdem ihr zwischen die beiden Pfeile geturnt seid, überlegt ihr einfach. Wenn ihr genau mittig zwischen die beiden PFeile turnt bleibt die DME gleich nämlich bei 5 wenn ihr zum BP turnt wird sie kleiner, näher zum Fix dann (von der Station weg) wird sie größer.
      Würdet ihrdavon ausgehen dass ihr in der mitte genau zwischen den beiden seid, und ihr teilt den abstand zum fix oder zum BP, dann würde euch das teilen des Abstands zwischen eurem heading und dem fix um das doppelte eurer DME näher bringen.

      Beispiel:

      Wir drehen zwischen den 121 Kurs und den Head vom BP welche 099° ist.
      Hälfte davon ist also 110° wenn ihr nun dorthin turnt, dann bleibt die DME gleich, bis ihr das 121 Radial trefft. (Ihr trefft also das R-121 bei 5 DME)
      Nun halbieren wir die Gradzahl nach rechts. Und drehen auf ca. 115 (eigtl 115.5°) Jetzt werdet ihr das R-121 bei 10 DME treffen. Wenn ihr wieder halbiert werden es 20, beim nächsten mal 40 usw.... klappt ausgezeichnet

      Hier Seid ihr relativ nah an der Station, dass heißt euer raum für Fehler ist relativ klein, da, wenn ihr zwischen 099° und 121° dreht nur einen 20° bereich habt wo der Feind sein kann.. Wenn ihr mittig dazwischen seid werdet ihr ihn sicherlich bald aufm Radar sehen.
      Wenn ihr weit weg seid kann es sein, dass ihr bis zu 180° zwischen Station udn Feind habt. Da macht es sich dann schon eher bemerkbar ob euer Heading sorgsam herausgefunden wurde. Da ihr nun in die komplett falsche Richtung fahren könnt.

      Ich hoffe es hilft euch ein bisschen. Für Fragen bin ich gerne offen.

      Es Bedarf einiger Übung, also nich frustriert aufgeben.


      Hier könnt ihr üben... unten stehen die instructions drunter.
      HSI - FIX to FIX Trainer
    • @Bullet84
      Danke für die ausführliche Erklärung. Sehr interresant. Das Problem ist das sich das so nicht in Lock On in meiner A-10 umsetzen läßt da man am HSI keine Einstellungen vornehmen kann außer die Anzeige zu den verschiedenen WP. Deshalb ja die Frage ob es noch etwas anderes gibt als eine Vorlage in der ich die Sachen einzeichne.


      @Wolke
      Nun ich meine das mit der Zielmeldung wie folgt:
      Roter Pilot fliegt auf meinem Bild z.B. über ein Artilleriestellung. Er kann nun mit dem Bezugspunkt Bullseye melden wo sich dieses Ziel befindet. Da ja auf der Karte diese Stellung und das eigene Flugzeug nicht eingezeichnet wird.(Wenn man alles ausblendet, was bei mir der Fall ist)
      Also meldet der rt Pilot 41°85km befindet sich das Ziel. Der ws Pilot kennt seine eigene Ablage zum Bullseye. Kann dann mit der Vorlage, wenn er beides einzeichnet, den Kurs und die Entfernung "herauslesen".
      Nun ist halt meine Frage immer noch ob es eine andere Möglichkeit gibt als dieses zeichnen, da das ja doch etwas Zeit in Anspruch nimmt und ja nicht einfach den Joystick loslassen kann. Hab ich es verständlich erklärt oder ist es zu wirre formuliert ?
    • Nein, im Prinzip gibt es keine andere Möglichkeit in Lock-on. Du mußt allerdings nicht zeichnen sondern eben so fliegen, daß du mit Hilfe des HSI eben genau dort hinkommst. Es sind ja letztlich nur zwei Werte, die erfüllt werden müssen, nämlich das Bearing und die Entfernung.
      Mit ein bißchen Übung geht das schon.

      @ Bullet

      Schöne Erklärung. Nur leider bietet Lock-on in dieser Hinsicht nicht die gleichen Möglichkeiten wie FSX.
      "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
    • @Wolke
      Wie machst Du das, das Du mit dem HSI den direkten Weg zum gemeldeten Zielpunkt findest? Hab ich nen Denkfehler?
      Also ich komm nicht drauf wie das gehen soll wenn Du nicht rechnest oder zeichnest. Weil Du das Bearing und die Entfernung ja nirgends ablesen kannst oder gemeldet bekommst.
    • Hi Gopher

      Für die, die gerne rechnen wollen. Versuch es doch mal mit dem Sinus oder Cosinus Satz.
      a^2 = b^2 + c^2 - 2 * b* c * cos(alpha)

      Ergebnis mit deinen Daten:
      b = 85km
      c = 72km
      alpha = 20°

      a = 30,12 km

      Bezüglich deiner Positionsmeldung solltest du beachten, dass du das Bearing, also den Winkel unter den man dich vom Bullseye aus sieht, angibst. Also "position bullseye bearing 221 range 85 km altitude x m heading 021". Wenn dein Wingman oder wem auch immer du diese Meldung mitteils jetzt auf das HSI schaut, und sieht, dass er vom Bullseye aus unter dem Winkel 201° zu sehen ist und weiß, das er mit 72 km näher zum Bullseye ist im Gegensatz zu deiner Position mit 85 km, kann er mit einer gewissen Situation Awareness direkt auf deine Position eindrehen.
      Zum Ablesen des Bearings auf das entgegengesetzt Ende der Wegpunktnadel schauen oder alternativ 180° auf das Bearing zum Wegpunkt addieren.
      Vorsicht beim Ablesen des HSI wenn man sich in einem der Kamofmodi befindet. Dann wird das HSI nicht richtig aktualisiert.
    • Hallo Balu,

      mal danke für die Antwort. Das werde ich mal testen ob das praktikabel ist. Für mich will ich das im Schwerpunkt nutzen für Angaben von Bodenzielen. So das sie ein anderer auf Anhieb findet.
      Das mit dem HSI im Kampfmodi hast mich ja schon einmal daraufhingewiesen. Nochmals Danke dafür.
    • Hi Gopher,

      es gibt noch eine andere, viel schnellere Variante mit Hilfe des HSI/ Radar. Ich denke mal, Balu arbeitet auch in etwa damit (oder doch nicht?). Leider ist das Staffelintern, da muss ich erstmal nachfragen, ob ich das so rausgeben darf.

      Diese Methode ist zwar nicht so genau (brauch man auch nicht), geht aber viel schneller. So hat mich das ermitteln des Kurses auf 265° gebracht und unter 10 Sekunden gedauert. Ohne Scheibe, ohne Rechnerei (für die man im Flug eigentlich auch keine Zeit hat).

      für Fighter: Wenn du mit Hilfe des Bullseye andere Flieger (Freund/ Feind) finden möchtest, reichen grobe Angaben in 10er (notfalls in 5er) Schritten. Da sind 10° Abweichung auf 80nm gerade mal 10 bis 15 Meilen. D.h. entweder findet man sich dann visuell oder man macht nochmal eine B/E Abfrage. Das verkürzt die Zeit und Einfachheit erheblich. Zudem spricht auch nix dagegen, dass Radar einzuschalten.

      für Bomber: Bodenziele stehen ja selten in der Pampa, sondern in einer Target Area. D.h. auch hier reichen grobe Angaben Deiner Position in der TargetArea. Wenn also eine komplett andere Flight dein Ziel angreifen soll, reicht der grobe Kurs und den Rest macht man visuell. B/E funktioniert hier (real wie auch Sim) nicht immer 100%, schon gar nicht auf 1° genau. Denn es soll ja auch Bodeneinheiten geben, die sich bewegen. :22159:


      Und dann gibts ja noch jede Menge Brevity Codes, um Ziele per Funk durchzugeben, so dass man mit einer Mischung aus B/E und korrektem Funk so ziemlich alles beschreiben und finden kann.


      Gruß Fire
    • So, ich habe nun das ok bekommen. Das Tutorial wurde von Smoky erstellt. Das ablesen der Werte erfolgt auch durch den Strahlensatz, allerdings sehr vereinfacht. Nennt sich 60:1 Regel, weil bei 60 nm Radius 1 Grad einer 1 Meile entspricht.

      Wir in der Staffel kommen so alle damit klar, auch das lernen ging relativ zügig. Einmal erlernt kann man so innerhalb von ca. 5 Sekunden optimal mit Bullseye arbeiten.

      Bullseye Tutorial von Smoky


      Gruß Fire
    • Im der Sim Falcon 4.0 kommt man ohne Bullseye kaum aus. Hier hab ich mal ein paar nette tutorials verlinkt.

      westy.de/falcon-tipps-navigation.htm
      westy.de/falcon-tipps-kartenmaterial.htm
      buddy-spike.de/vb/showthread.php?t=2431&highlight=bullseye

      die infos sind standartisiert. Wenn sich ein Flight auf ein Bullseye punkt einigt, dann kann man da mit ner physishen karte (siehe link 2) schon ne menge machen. Ingame ists nur schwer das umzusetzen. Es gibt im Pit keine Anzeige der eigenen Bullseye Anzeigen bzw. der Bullseyekoordinate auf der sich z.B. der Radarcursor befindet.

      Bin bester Hoffnung, das das in DCS mit der A10 kommt *daumdrück*
      360th TFW Falconeers
      last video -> LotATC 1.0.9 beta Test

      ASUS P6X58D Premium, Intel Core i7 920, 6GB DDR3, SAPPHIRE TOXIC HD 5850, Win7 64 Bit. X52, Track IR 4, Momo Racing.
      ArmA3, K-50, A-10C, CA, P-51D, UH-1H, Mi-8, FC3, rFactor.