Eure schönsten Screens aus FSX und Prepar3D

    • Anlässlich von Kaufis herrlichem Bericht mit dem X-Wing stell ich mal ein paar meiner alten Fluggeräte vor...schließlich war ich auch mal für die Rebellen unterwegs (als X-Wing Alliance noch lief hehe). Das erste Fluggerät ist der bewährte BTL A-4 Y-Wing, hergestellt von Koensayr Engineering. Er ist zwar eigentlich ein Jäger, wie der X-Wing auch, wurde aber zur Zeit des Galaktischen Bürgerkrieges als Bomber eingesetzt. Man kann ihn am ehesten mit einem Jagdbomber vergleichen. Im Gegensatz zu allen anderen Jägern der Rebellen (außer dem Snowspeeder) hat der Y-Wing eine Besatzung aus einem Piloten und einem WSO, unterstützt von einem Astromech Droiden, der beispielsweise die Navigation übernimmt und kleinere Reparaturen durchführen kann. Angetrieben wird er von zwei starken Ionentriebwerken, die es ihm ermöglichen, sowohl im All, als auch, wie es hier der Fall ist, innerhalb von Atmosphären zu fliegen. Hier steht er auf seinen Landekufen und mit geöffnetem Cockpit:



      Dann mal eine Aufnahme des Cockpits...gar nicht so anders, als ein modernes Kampfjetcockpit:



      Das linke MFD zeigt alle Flugparameter an, also Steig-/Sinkgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit, hier im Atmosphärenflug über Grund. Darunter sind die Anzeigen für die einzelnen Systeme (Generatoren, Schilde, Ionendruck etc). In der Mitte sind die für den Atmosphärenflug nötigen Instrumente, der künstliche Horizont und ein Kompass. Rechts befinden sich der Höhenmesser und die Triebwerksinstrumente. Ganz rechts ist das Zielsystem für den präzisen Abschuss von Protonentorpedos. Hier ist es eingeklappt, also nicht aktiviert. Aktiviert man es, klappt es vor die Augen und man fliegt quasi blind und lässt sich von dem Computer leiten. Beim Angriff auf den ersten Todesstern in der Schlacht von Yavin wurden diese Zielcomputer benutzt, um Protonentorpedos in den Lüftungsschacht des Reaktors zu schießen. Luke Skywalker hat das allerdings mit Hilfe der Macht erledigt ;) Außerdem flog er einen X-Wing, quasi den "Bruder" des Y-Wing.

      Zum Abschluss der Vorstellung noch zwei Bilder in der Luft:





      Man kann die Hauptbewaffnung gut erkennen: Zwei schwere Laserkanonen im Bug. Weiterhin trägt der Y-Wing einen Ionenkanonenturm, der vom WSO bedient wird und entweder nach vorne oder hinten arretiert werden kann. Somit kann man imperiale Jäger (oder eine übermütige F-14 *lol*), die einen verfolgen, ganz gut loswerden. Als Sekundärbewaffnung dienen zwei Protonentorpedowerfer mit je 4 Torpedos. Auch Ionentorpedos zum deaktivieren feindlicher Schiffe können mitgeführt werden.

      So, das wars erstmal. Vielleicht stelle ich später noch ein Fluggerät vor.

      vewendete Addons: Y-Wing für FS 2004 (Freeware) und natürlich der FS 2004 selbst ;)

      Gruss,
      Jan
    • Aber unschuldige X-Wings jagen, Kaufi ;)

      Dann will ich mal mein nächstes Fluggerät vorstellen, mein ganzer Stolz. Das ist ein reinrassiger Jäger, kein Jagdbomber wie der Y-Wing. Es ist ein Jäger der Jediritter, genauer gesagt ein ETA - 2 Actis. Allerdings eine modifizierte Version, da die Originalversion wichtige Funktionen nicht eingebaut hatte, da die Jedi diese Funktionen durch ihre Machtkräfte nicht mehr brauchten. Mein ETA-2 hat aber alle wichtigen Dinge eingebaut.

      Hier steht der ETA-2 bereit zum Abflug. Er ist deutlich kleiner als der Y-Wing und kann nur einen Piloten aufnehmen, der aber ein sehr geräumiges und fast voll verglastes Cockpit vorfindet:



      Wie man sieht, eine extrem gute Sicht:





      Das Cockpit sieht auf den ersten Blick ziemlich verwirrend und zerpflückt aus...die Anzeigen sind über das gesamte Schiff verteilt. Eigentlich hat man aber dennoch alles im Blick. Durch die großzügige Verglasung kann der Pilot nach draußen sehen und gleichzeitig alle Systeme und Anzeigen überwachen. Das Layout ist optimal, auch wenn man am Anfang nicht recht weiss, wo man zuerst hinschauen soll.Wenn man vom X-Wing oder Y-Wing auf den ETA-2 umsteigt, ist das erstmal ungewohnt. Fangen wir wieder links im Cockpit an. Auf dem linken Seitenpanel (sichtbar im zweiten Cockpitbild) befinden sich alle Schalter, die man zum hochfahren des ETA-2 braucht. Man arbeitet sich beim Startup von oben nach unten durch: Power Cells on, left/right generator power on, left/right fuel pump on. Dann drückt man den "Start left/right Engine" Button und los gehts (im FS empfiehlt sich Strg + E, ich habe einen manuellen Startup versucht, klappte aber nicht so recht). Dann schaltet man die linken und rechten Deflektorschilde mit den unteren Buttons an und man ist startklar. Die untersten Buttons sind die Fuel Cutoff Buttons, um die Triebwerke zu stoppen. Ob ein System an oder ausgeschaltet ist, sieht man an den Buttons...leuchten sie, ist das System aktiviert, sind sie dunkel, ist es deaktiviert. Das linke MFD zeigt die Flugdaten (Geschwindigkeit, Fluglage und vertikale Geschwindigkeit) an und hat einen Kompass. Warum der Höhenmesser immer noch rechts ist und nicht links bei den anderen Flugparameter - Anzeigen, erschließt sich mir nicht so recht. Das kleine MFD über dem großen linken MFD zeigt den Status der Landekufen und der Auftriebshilfen, die in etwa den Flaps in einem Flugzeug entsprechen. Das kleine mittlere MFD zeigt den Status der wichtigen Systeme wie Generators, Ionendruck, Schilde an/aus etc. Das rechte kleine MFD ist eine Besonderheit des ETA-2: Er kann Seitenpaneele ausfahren, die als Stabilisatoren oder auch als kleine Schutzschilde dienen können. Ist ähnlich wie die X - Position der Flügel beim X-Wing. Rechts befindet sich besagter Höhenmesser und die Triebwerksanzeigen für die beiden Ionenpulstriebwerke.
      Auch hier zum Schluss zwei Bilder vom ETA-2 in Aktion. Einmal mit ausgeklappten



      und eingeklappten Stabilisatoren:



      Auch hier sind die Waffensysteme des ETA-2 zu sehen: Zwischen den beiden Flügeln in der Mitte sitzen zwei Doppellaserkanonen. Daneben an den Flächenwurzeln befinden sich die beiden als Sekundärwaffen dienenden Ionenkanonen. Torpedos kann der ETA-2 nicht tragen. Das ist ein Nachteil, da der ETA-2 keine Chance gegen Großkampfschiffe hat. Er ist einzig und allein auf die Bekämpfung von Jägern ausgelegt. Außerdem dient er, wenn er mit einem Hyperraumring ausgerüstet ist, als Reiseschiff der Jedi. Unterstützt wird der Pilot wie in jedem Raumjäger von einem Astromechdroiden des Typs R2 oder R4.

      Gruss,
      Jan
    • Original von espenlaub
      F-18 (FSX Standard)



      Also das Bild ist ja der Oberhammer. :c413:
      Da sage noch einer, Standard FSX Flieger sehen nicht schön aus. Wie man sieht, Ausnahmen bestätigen die Regel. :)

      Wie auch dieses Bild es zeigt. Einfach nur klasse, Hans-Jürgen. Ich glaube, diese Bild mit der King Air, ist mit eines der besten, welche ich je in einem Bilder Thread aus Flusis gesehen habe. :c413:

      Original von espenlaub
      FSX Standardflugzeuge

      Beech 350