Simulator zum anfassen

    • Simulator zum anfassen

      Hallo Simulanten :D

      Ich bin neu in diesem Forum. Ich habe viel gelesen und schon von dem einen oder anderen Tipp profitiert. Nun will ich mich Aktiv beteiligen und von meinem Vorhaben Berichten.

      Kurz zu meiner Person: Ich bin 36 Jahre alt und schon von Anfang von Simulationen am PC begeistert. Also ein wenig „verrückt“. :pp313:
      Speziell die Helikopter Fliegerei hat es mir angetan und bis zu letzt bin ich FS-X geflogen. Aber nie so richtig zufrieden gewesen. :pp311:

      Da mit BS seit langem mal wieder eine brauchbare Helisimulation zur Verfügung gestellt wurde, flammte in mir ein altes „Leiden“ wieder auf.

      Meine Idee ist einen Simulator selber zu bauen. Mit „allen“ Schaltern und hebeln. Im Forum habe ich schon einiges darüber gelesen und Videos angesehen (z.B. rc_simulations-ultimate_hardware, oder div. You-tube Videos). Was mir aber vorschwebt ist eine Bildschirm/ Realhardware Lösung die vielleicht später auch auf eine Motion Plattform montiert werden kann.

      Nun zu meiner Frage an euch:

      Hat jemand Erfahrungen mit Schalter/ PC-Schnittstellen? Nach mehreren Tagen Internet-Recherche bin ich nicht richtig weiter gekommen. Am einfachsten scheint die Monitorlösung zu sein (Tripple Head2Go). Dann hört es aber auch schon auf. Also wenn jemand weiß wie man einem Schalter Kontakt einem oder mehrere Tasterturbefehl(-e) zuweist wäre ich für jeden Tipp/ Hinweis dankbar. :c413:

      Dank euch allen
    • Oh wie schön, ein gleichgesinnter. Ja, ich habe mir auch einiges vorgenommen.
      Dann habe ich schnell gemerkt das das NOCH nicht so viel bringt. Kommt ganz auf die
      zukünftigen Updates an. Derzeit braucht man eine oder Mehrere Kontrollerkarten,
      z.B. von hier opencockpits.com/ . Wenn man das auch am Notebook anhängen will braucht man davor noch eine USB Expansioncard und dann erst die Mastercard. Nach der Mastercard braucht man eventuell für Zahlendisplays eine sogenannte Displaycard. Mit den Schaltern sollte man sehr vorsichtig sein, da die gleich aussehen können, aber verschiedene Eigenschaften haben. Als letztes muß noch ein Keyboardemulator benutzt werden. Auf der ED Forumseite gibt es 2 Spezies die da schon sehr weit sind.

      Die derzeitige Lösung bringt ein Problem mit sich. BS erkennt nicht die Position der Schalter. Nicht wirklich schlimm, auch wenn man alle Schalter selber resetten müßte.

      Gerüchterweise habe ich, weiß nicht mehr wo, gelesen, das sich mit dem kommenden Update diesbezüglich etwas ändern soll und man die die Mastercards..ect. nicht mehr zwingend bräuchte. Auch solle es möglich werden ein Gegensignal von BS über Lua zu erhalten....usw.

      Kurz gesagt warte ich erst mal das Update ab, arbeite aber schon fleißig am Gehäusedesign.


      EDIT: Ups.......herzlich wilkommen !!
    • Die benutzte Programmiersprache "LUA" sollte da ja einiges ermöglichen.
      Das betrifft nicht nur die Ausgabe der Anzeigen (analog und digital) sondern wohl auch die Eingabegeräte (Schalter usw.).
      Jetz müsst man sich nur noch auf LUA verstehen und tiefergehende Kenntnisse zur Programmierung von Kontollerkarten haben ...

      ... dann sollte DCS eigentlich für solche Projekte genau das richtige Tool sein!
      Gruss, Vinc
    • Natürlich, wenn man so hoch greift wie RotorenHuber, kommt man wohl sogar in den 4 stelligen Bereich wenn man das meiste selber machen kann. Die Controlerkarten sind nicht annähernd so teuer wie ich dachte. Alle so um die 50 Euro und drunter.

      Ich meinerseits arbeite derzeit an einem Tischgehäuse wo sich die wichtigsten
      Pannels wiederfinden werden. Natürlich modular eingebaut, sollten bei mir alle Sicherungen durchbrennen, das ich die in ein Komplettpit umschrauben kann. :D

      Zum Glück komme ich aus 'ner Gehäuseschlosserfamilie AD. Is ja schon mal Hilfreich. Meine Elektronikkenntnisse finden sich jedoch nicht gerade in der Königsklasse wieder, übers Progammieren sag ich am besten garnichts. Das bremst wieder ungemein aus. :22410:

      Aber kommt Zeit kommt Wissen........ :22161: ....endlich mal wieder ein Grund meine grauen Zellen auf Fahrt zu bringen. :c411:
    • Hi flyingaustrich.

      ja, das mit den grauen Zellen kenn ich gut *garaueZelle*:22159:

      Ich lese mich gerade schlau in Sachen Prg.Sprache LUA (danke Vinc_Vega für den Tip :c413:) da raucht einem echt die Birne. :pp313:

      Ich werde anfangs (und vielleicht auch später) nicht alles an AnalogInstr. verbauen was die Ka-50 zu bieten hat. Aber die Schalter sollten sich schon größten Teils wieder finden. Wenn es denn mal heiß her geht :22160: ist die suche nach der richtigen Tastenkombi doch eher hinderlich :22403:

      Schön zu lesen das es noch mehr "verrückte" gibt :c411:

      Ich verschwinde dann mal wieder in die Untiefen des Internet

      CU all
    • Hallo ihr Simulanten,

      nach laaaanger Internet Suche. Bin ich um einige Infos reicher und um einige viereckige Augen auch :c411:.

      Leider steht eine Räumliche Veränderung bei mir an und ich werde wohl erst mal für einen Monat nicht mehr meinem Hobby fröhnen können :22410:

      :22160:Aber, alles wird gut und gut ding will weile haben. und sonstige Sprach-hülsen :c413:

      Also bis gleich
    • Ja, nicht so schlecht.

      Der Kollege hat auf jeden Fall das Problem mit den Sicherheits Abdeckungen behoben. Offensichtlich benutzt er Makros zum aus führen der Schalt aktionen (z.B. Batterie Schalter, Abdeckung hoch, Schalter umlegen, Abdeckung runter). Mann hört es mehrfach "Klacken" bei nur einer realen Schalter bewegung.