Bald keine Modern Air Combat Simulationen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Bald keine Modern Air Combat Simulationen

    Hi Leute,

    zieht euch das mal rein:
    spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,295940,00.html

    In 10-15 Jahren wird es keine "Modern Air Combat Simulationen" geben. Die Ära der bemannten Kampfflugzeuge neigt sich mit dem im Spiegel erwähnten neuen Boing Projekt dem Ende zu.
    Dann heißen Spiele mit Su-XX, F-XX usw. nicht mehr "Modern" sondern irgendwie sowas wie "Forgotten Battles of the last Century" oder "Good old times" ;)

    Spiele mit den neuesten Drohnen haben ja als Simulation keinen Sinn mehr. Geschieht ja alles von selbst :( Mit denen kann man höchstens noch Startegie Spiele programmieren.

    Also... genießen wir die Zeit mit LoMac :)

    Cya
    Titan3025
  • Modern Air Combat Simulationen wirds immer geben

    Ferngesteuerte Plattformen zum Abwurf von GPS-Bomben oder Harm-Raketen werden sicher kommen. Das heißt aber noch lange nicht, daß es gar keine bemannten Flugzeuge mehr geben wird.
    Übrigens ist das, was wir hier machen ja auch nichts anderes, wir steuern ja auch keine realen Flugzeuge. Die Unbemannten müssen aber auch von Menschen gesteuert werden, nur eben aus der Entfernung.
    Jedenfalls solange, bis es wirkliche künstliche Intelligenz gibt.
    So gesehen ändert sich nicht viel, nur daß der Krieg im Bürostuhl statt im Cockpit geführt wird.
  • Hallo Leute,

    ohne hier Insiderwissen preiszugeben, kann ich Euch ruhigen Gewissens sagen, dass die Zeit der bemannten Kampf-Luftfahrt noch mindestens die nächsten zwanzig Jahre andauern wird.
    Vielleicht rücken die Amerikaner im nächsten "Golfkrieg" dann in den Iran oder nach Lybien mit ihren Global Hawks oder Predators ein, aber die sind bisher nur zur Aufklärung ausgelegt
    Die Projekte mit den Kampfdrohnen sind noch in den jeweiligen Entwicklungsstadien und zumindest für uns Europäer genau dort durch die momentane Finanzsituation stecken geblieben.
    Fakt ist allerdings, dass die führenden Industrienationen wirklich nicht daran interessiert sind, die nächste Generation Kampfflugzeuge mit den teuer auszubildenden Piloten zu bestücken.
    Außerdem kann dann auf wichtige und luftfahrtrechtlich redundant auszuführende Steuerungssysteme und auf das zweite Triebwerk sowie die gesamte Cockpitavionik und Klimatisierung ganz bequem verzichten.
    Gruss, Vinc
  • Original von Vinc_Vega
    Hallo Leute,

    ohne hier Insiderwissen preiszugeben, kann ich Euch ruhigen Gewissens sagen, dass die Zeit der bemannten Kampf-Luftfahrt noch mindestens die nächsten zwanzig Jahre andauern wird.
    Vielleicht rücken die Amerikaner im nächsten "Golfkrieg" dann in den Iran oder nach Lybien mit ihren Global Hawks oder Predators ein, aber die sind bisher nur zur Aufklärung ausgelegt
    Die Projekte mit den Kampfdrohnen sind noch in den jeweiligen Entwicklungsstadien und zumindest für uns Europäer genau dort durch die momentane Finanzsituation stecken geblieben.
    Fakt ist allerdings, dass die führenden Industrienationen wirklich nicht daran interessiert sind, die nächste Generation Kampfflugzeuge mit den teuer auszubildenden Piloten zu bestücken.
    Außerdem kann dann auf wichtige und luftfahrtrechtlich redundant auszuführende Steuerungssysteme und auf das zweite Triebwerk sowie die gesamte Cockpitavionik und Klimatisierung ganz bequem verzichten.


    Ich denke so schnell geht das nicht mit den unbemannten Flugzeugen (Drohnen). Auch wenn die Europäer den Amis nicht eine Generation Kampfflugzeugen hinterher hinken würden, ist es immer noch ein grosser Unterschied ob in einem Flugzeug ein Pilot sitzt oder es über eine Kamera ferngesteuert wird. Wenn das Land die Lufthoheit besitzt dann ist es nichts weiter als das von CNN bekannte Computerspiel. Falls nicht ist eine Drohne ziemlich ungeeignet auf feindliche Bedrohungen zu reagieren. Was die Kosten von Leben angeht so ist die Drohne natürlich im Vorteil. Die meisten der genannten Systeme werden, wenn auch in kleineren Dimensionen, für unbemannte Flugzeuge ebenso benötigt. Zusätztlich wird eine entsprechend gute und teure Kommunikationsinfrastruktur benötigt, da von der Maschine keine Entscheidungen getroffen werden können wenn es um Angriff geht.

    Egal ob Drohnen oder nicht, die Frage der Simulatoren ist von solchen Entscheidungen zum Glück unabhängig. Schliesslich spielt Lockon auch nicht richtig in der Gegenwart sondern vor ein paar Jahren und bei IL2 sind es sogar noch ein paar Jahre mehr.

    Evil-JOE