Hilfe zum Trimmen

    • Ka-50 Black Shark
    • :pp313:

      Und die besitzer der Spanischen version dürfen denen der Französischen Version aufgrund von einem nur in der Englsichen Version implementierten Mikrowellenherd nicht helfen, da sonst die Italiener auf alle Betatester losgehen, da sie kein Fastfood zubereiten können wie die Spanier.

      :pp313:

      Naja, mal im ernst, es kommt doch auf die Art des Ratschlages an, oder darf man gar keine Angaben machen?
    • Original von Falconsix
      :pp313:

      :pp313:

      Naja, mal im ernst, es kommt doch auf die Art des Ratschlages an, oder darf man gar keine Angaben machen?


      Hau dir nicht zu viel damit :pp313: aufm Kopf rum, sonst geht der Hammer kaputt.

      Apropo kaputt, nach dem ich per config nun das FFB komplett deaktiviert habe, geht nun auch die Trimmung endlich richtig. Ist ja ein ganz neues Fluggefühl. Alles geht so einfach. Fast schon zu einfach. Dieses Trimmungssystem in Verbindung mit dem AP (und auch noch Autohover) ist schon recht komfortabel. Allerdings sitzt in dem Heli ja auch nur ein Pilot.

      Trotzdem, denke daß so ein System die Piloten, die die kleinen Zivilmaschinen fliegen und Reparaturen an Strommasten oder Versorgungsflüge in den Bergen durchführen, auch gerne hätten.
    • Original von Falconsix
      Naja, mal im ernst, es kommt doch auf die Art des Ratschlages an, oder darf man gar keine Angaben machen?


      Ratschlagen schon, doch sollten auch die Fragen gezielt gestellt werden.
      Ansonsten dürfen Beta-Tester eigentlich nur das schreiben was bereits von offizieller Seite bekannt gegeben wurde.

      Sorry!

      Schließlich soll BlackShark doch nicht das einzige Modul mit Beteiligung von Leuten aus diesem Forum bleiben, oder?
      Gruss, Vinc
    • natürlich nicht! finde es ja auch gut, das ihr eure "griffel" mit in der entwicklungsphase habt und somit auch viel tiefere einblicke ins spiel bekommt; was wieder forennutzern zugute kommt, die fragen zum spiel haben.

      mal zurück zum trimmen: in einem deutschen trainingsvideo wird ja berichtet, das man den heli möglichst andauernd trimmen soll. ich habe damit nicht so gute erfahrungen gemacht weil man die kiste einfach irgendwann vertrimmt hat und der heli eigendlich überhaupt nicht mehr ruhig zu kriegen ist.

      ich nutze die trimmung nur noch um die neigung einzustellen und trim-reset zum abbremsen für den hovermodus.
    • hallo zusammen,
      denke mal dass der unterschied zwischen hover und trimmung die ist,dass bei hover ein reiner schwebeflug auf einer gewissen höhe gehalten wird,es wird nur die höhe gehalten,nicht die position.wenn nun starker seitenwind dazukommt,muss man etwas gegensteuern um eine position zu halten,dazu dann trimmung......i denke dass es so funzt.
      gruss Longbow
    • Eine sache, die mir schon Gestern beid der (Sehr interresanten und natürlich Spaßigen) Multiplayersession mit Fabi und EagleEye aufgefallen ist: Der Kamov wird meistens nach einem Persönlichen Profil gesteuert, was mit der Zeit auch wunderbar klappt: Jeder hat seine eigenen Techniken, um den Drehflügler unter Kontrolle zu bringen, über früh oder Spät beherrscht jeder ihn dann problemlos: es gibt bestimmt eine Wunderformel, mit der man den Helikopter immer sicher in der Luft hält, aber jeder entwickelt seinen eigenen Stil dabei. Mann sollte vielleicht einfach mal versuchen, seine Artl zu finden, damit man das gute Stück mit Maximaler Effizienz bedienen kann. Nicht umsonst wird hier vom Fliegen und der nahezu unbeschränkten Freiheit gesprochen.

      mfg
      F6
    • @falconsix: wer ist fabi ? :22159:

      also mit dem hovern habe ich weniger probleme. ist eigendlich ganz leicht: wenn ich mich im schnellen geradeausflug befinde, knall ich einfach trim-reset rein, die schnauze zieht nach oben und bremst den heli stark ab, den stick nach wieder vorne drücken und bei ca. 12 km/h den hovermodus aktivieren - dann steht die kiste.

      @viper: sag doch mal bitte in welchem autopilot modus sich am besten bodenziele im gunsight modus bekämpfen lassen (also manuell zielen).
      ich krieg es einfach nicht hin, mein heli eiert im anflug auf die ziele derart rum, dass ich die einwohner des halben dorfes als kollateralschaden zu verzeichnen habe, durch das der humvee fährt.

      und was genau bewirkt der autopilot director hold?

      danke

      flori
    • Original von Flori

      @viper: sag doch mal bitte in welchem autopilot modus sich am besten bodenziele im gunsight modus bekämpfen lassen (also manuell zielen).
      ich krieg es einfach nicht hin, mein heli eiert im anflug auf die ziele derart rum, dass ich die einwohner des halben dorfes als kollateralschaden zu verzeichnen habe, durch das der humvee fährt.
      und was genau bewirkt der autopilot director hold?
      danke
      flori


      Sorry, aber ich kann hier im Moment aus besagten Umständen, nur auf die englische Anleitung verweisen, wo die Autopilotfunktionen in Verbindung mit Kampfeinsätzen beschrieben sind. Die russischen Schalterbezeichnungen sind ja auch dort zu sehen.
      Dort ist auch der autopilot director Modus beschrieben, den man ja schon vom FSX her kennt.

      Es gibt dort auch eine Funktion die nach Drücken einer bestimmten Taste, den Heli auf das angepeilte Ziel ausrichtet.
      Außerdem hat die Bordkanone einen automatischen Modus,
      wenn das Ziel aufgeschaltet ist, braucht man nur zu feuern, ohne Kollateralschäden anzurichten.
      Das mit dem manuellen gunsight modus kann man auch per Schalter
      einstellen, bringt aber nix, weil man dann zu genau manöverieren muss.
    • Das Problem beim Auto-Hovern ist, daß die Steuerungshilfen dabei ausgeschaltet werden und die vorher sorgfältig eingestellte Trimmung hinfällig ist. Lediglich die "Altitude Hold" Funktion wird aktiviert, alles andere schaltet sich ab. Die Folge davon ist, daß der Heli plötzlich stark nach rückwärts tendiert und man wieder mit der Trimmerei von vorn anfängt. Da ist es eigentlich leichter, die Auto-Hover Funktion komplett wegzulassen und nur manuell zu Hovern.
      "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
    • q viper: deine antwort impliziert, dass es durchaus schwer ist mit der bordmaschinenkanone im gunmodus zu treffen, das beruhigt mich :22160:

      @wolke: wenn du trimmst, musst du es sowieso immer weiter tun. eine "fertige" trimmung gibt es eigendlich nicht, da sich ja wind- und neigungs- und richtungsverhältnisse deines helis ändern.
      den hovermodus darfst du auch nicht einschalten wenn du noch zu schnell vor- rück oder seitwärts fliegst.
      im hovermodus wird ein punkt auf dem boden markiert den der heli versucht zu halten. drückt man den hovermodus bei zu schneller bewegung (>15km/h vermute ich) kann er den punkt nicht mehr erreichen und bricht aus.

      im dcs-forum hat mal einer schön beschrieben: der hovermodus ist nicht dazu da, den heli in den hover zu bringen sondern in darin zu halten.
    • @ Flori

      Das ist mir schon klar. Ich bringe den Heli manuell und unter Benutzung der Steuerungshilfen (Pitch Hold, Bank Hold, Heading Hold, Altitude Hold) soweit, daß er quasi auf der Stelle steht und ich den Joystick loslassen kann. Schalte ich nun den Auto-Hover Modus ein, deaktivieren sich Bank-Hold, Pitch-Hold und Heading-Hold und der Heli geht sofort auf den Arsch. Die gesamte Trimmung ist nun komplett verstellt und zwar so stark, daß der Helli sofort runterfällit wenn man nicht stark eingreift. Man muß die drei o.g. Funktionen wieder aktivieren und fängt mit der Trimmerei wieder von vorn an.

      Das ist doch jetzt nicht so schwer zu verstehen, oder ? Die Folge davon ist, daß das Auto-Hovern mehr Arbeit macht, als das manuelle Hovern und ich bezweilfe, daß dies in der Realität auch so ist.
      "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
    • doch, es ist leider für mich schwer zu verstehen, da ich deine genannte situation nicht nachvollziehen kann und ja auch nicht neben dir am computer stehe wenn du fliegst. folglich müssen wir komplexe zusammenhänge mit wenigen worten beschreiben und da kommt es immer wieder zu verständigungsproblemen.

      wenn ich mich mit meinem heli im schwebeflug befinde, wie du es beschreibst und den hover einschalte, bleibt er in dieser stellung - etwas anderes habe ich noch nicht erlebt, es sei denn ich war zu schnell.

      du schreibst, der heli geht in dem moment, wo du den hover einschaltest "auf den arsch". dem entnehme ich, dass er nach hinten wegbricht. dieses nach hinten wegbrechen kenne ich nur von trim-reset, du solltest evtl. mal überprüfen ob du auch wirklich den hovermodus aktivierst und nicht versehentlich die tastenbelegungen vertauscht hast.

      wenn nicht, fällt mir dazu auch nichts mehr ein.
    • Trimmung / Autopilot von BS in DCS.

      Wer des englischen mächtig ist liest am besten die FAQ im DCS Forum, Seite 3: forums.eagle.ru/showthread.php?t=33527&page=3

      Ich versuchs mal mit meinen Worten:

      a) Vergiss am besten alles was du über Trimmung von Flugzeugen weist - Helikopter 'Trimmung' funktioniert anders :)

      b) Leg Dir die Trimmtaste auf einen Joybutton. Am besten den Daumenknopf, wie es beim realen BS Stick der Fall ist!
      Diese Taste wirst du 100x häufiger drücken als alles andere, beim Manövrieren alle 1-2 Sekunden bzw. permanent!

      c) Autopilot / Trimmung - Trimmung / Autopilot
      Ist praktisch ein Mechanismus um das Ding überhaupt sinnvoll fliegen zu können. (gerade im einsitzer will man ab und an eine hand vom stick nehmen können um so dinge wie waffen oder navigation zu bedienen...)

      Autopilot: Stabilisierung und Dämpfung der 3 Achsen. GRUNDSÄTZLICH wird der 'Autopiloten' für die 3 Achsen IMMER eingeschaltet: drei blaue Tasten K, T, H müssen eingeschaltet sein, damit der Heli um seine 3 Achsen stabilisiert und gedämpft wird!

      Trimmung: (Daumenknopf) Drücken hebt die Stabilisierung der Achsen auf (Dämpung bleibt!) und gibt die Federspannung des Steuerknüppels frei, sodas dieser leicht in eine neue Lage bewegt werden kann. Beim LOSLASSEN wird dieser per Federspannung wieder 'arretiert' (in der neuen Lage festgehalten) und der Heli in der neuen Lage stabilisiert.

      Diese Funktion kann ohne FF-Stick (wo der joymotor den stick dann in der neuen lage hält) nicht exakt simuliert werden. In BS hast Du nach dem Loslassen des Trimmknopfes kurz Zeit, um den Joy wieder in die Nullage zu bringen. Die Nulllage ist dann natürlich die neue, getrimmte Lage des Stick im Helli.

      praktisch sieht das ganz simpel aus:
      Trimmtaste drücken, Steuern, Trimmung loslassen, Joystick zurückspringen lassen gucken wie der AP die neue Lage angenommen hat und von vorn...

      Aber Achtung! Nicht 'zu große' Ausschläge (vorallem um die Hochachse, also mit den Pedalen) auf einmal machen! Sonst kommt die Stabilisierung nicht mehr mit, bzw du 'arretierst' irgendwelche Vollausschläge!

      Immer schön in kleinen Schritten, inkrementell die Fluglage ändern (Was dann eben dazu führt, das man die Taste nahezu alle 1-2 Sek drückt, wenn man am manövern ist bzw. gedrückt hält, z.b. beim Landen oder wenn man in den Hover geht, dabei permanent kleine Ausschläge macht.

      Die Höhenhaltung, B ist eine sinnvolle Hilfe und wird bei Bedarf angewand, beachte: Unterhalb 300m Gnd - Radarhöhenhaltung benutzen, Oberhalb 300m Gnd barometrische! (Kipphebel rechts neben den 4 blauen Tasten.

      Flight Director (fünfte blaue Teste ganz rechts) - schaltet die Stabilisierung ab, die Dämpfung bleibt aber erhalten (quasi permanentes drücken des trim buttons)

      Hovermodus / Autohover, zum HALTEN des Schwebeflugs!
      NICHT umd den Heli in den Schwebeflug zu bringen! Das must du selber machen (ok - nicht 100% aber +/- 10 km/h und stabile vertikalgeschwindigkeit) Der Modus schaltet auch die HÖHENHALTUNG ein (logisch irgendwie ;) ) Was man an der grünen Leuchte im Kopfpanel (?) sehen kann.

      Autoroute (r auf der tastatur) die Navigatinospunkte aus dem NAVI (nicht dem Abris) werden der Reihe nach abgeflogen, wobei man umschalten kann (rechter kipphebel) ob direkt die Richtung zum Steuerpunkt oder auf dem Schenkel geflogen werden soll (heading hold / track hold)

      Mit ein wenig Übung hat man sehr schnell heraus wie das alles läuft, ich hatte auf jeden Fall ein echtes AHA-Erlebnis nachdem ich das raushatte (warum das allerdings erst in den faq geschrieben wird und nicht in dem handbuch ist mir echt ein rätsel... nehm aber an das es im gedrücken erweiterten handbuch dann spätestens der fall sein wird...)


      Grüße,
      Hek