Hi
Da das mein erster Post hier ist stell ich mich erstmal kurz vor. Ich heiße Matthias und hege eine langjährige, leidenschaftliche Begeisterung für die Militärfliegerei und insbesondere für die sowjetischen/russischen Militärflugzeuge. Auf Lockon bin ich schon vor einigen Jahren gestoßen, hatte es aber anfänglich nur als Arkadespiel gespielt. Vor ein paar Monaten habe ich einen Hotas Cougar erstanden und angefangen den simulatorischen Aspekt des Spiels zu genießen. Falls meine folgenden Fragen etwas "noobish" wirken verzeiht mir, ich habe nicht gerade viele Flugstunden pro Woche geniessen können.
Ok zu meinen Fragen.
1. Halbaktives Radar. So wie ich das verstehe sind mit Ausnahme der R-77 alle russischen Radarraketen in Lockon halbaktiv. Mir ist völlig klar, daß das bedeutet, daß die Raketen ein externes Radar benötigen, das ihr Ziel für sie beleuchtet, damit sie es weiterhin sehen können. Was ich mich frage ist: was zählt hier als "Beleuchtung"? Reicht das Signal des AWACS? Oder muß ich mein eigenes Radar dafür benutzen?
Und wenn ich mein eigenes Radar benutzen muß, muß ich dann das Ziel aufgeschaltet lassen oder reicht es, wenn das Radar nicht abgeschaltet wird? Diese Frage hat folgenden Hintergrund. Die amerikanischen Raketen (vor allem die elenden AMRAAMs) können aus größerer Distanz abgefeuert werden als die R-27ER. Wenn der Feind mir entgegen kommt, dann bin ich dadurch gezwungen den AMRAAMs auszuweichen (das hat eine Weile gedauert, bis ich überhaupt rausgefunden habe wie man das hinbekommt). Mein Problem dabei ist: durch das Ausweichen verliere ich praktisch fast immer die Aufschaltung auf das Ziel meiner Rakete.
Wie ihr euch vorstellen könnt würde ich die Frage nicht stellen, wenn ich nicht andauernd das Ziel verfehlen würde. Liegt das eurer Meinung nach daran, daß ich die Aufschaltung verliere? Wie sollte ich besser vorgehen, sodaß ich das Ziel im "Lock" behalten kann bis die Rakete da ist? Muß ich dafür von hinten angreifen oder mit der Aufschaltung warten, bis ich sicher bin mehr oder weniger sofort schiessen zu können?
2. IR Raketen und das EOS. Mir gefällt der Gedanke mich anzuschleichen und meine Gegner unbemerkt aufzuschalten. Leider habe ich mit dem EOS so meine Probleme. Die meisten Gegner sind nur in ziemlich kurzen Entfernungen aufschaltbar. Oftmals muß ich näher als 20km ran, bevor ich mit dem EOS ein Ziel aufschalten kann. Woran liegt das? Und wie macht man das besser, sodaß man die R-27ET sinnvoll einsetzen kann, ohne das Radar anzuschalten?
3. Wie finde ich ohne AWACS auf größere Entfernungen Gegner, ohne mich dadurch selbst zu verraten? Reicht es in großer Höhe zu fliegen und den Radarschirm zu beobachten, um darauf Gegner zu sehen, die kurzzeitig ihr eigenes Radar aktivieren? Oder ist es besser ganz kurz das eigene Radar zu aktivieren, um zu sehen wo der Gegner ist und dann mit deaktiviertem Radar auf seine letzte bekannte Position zuzufliegen?
4. Wenn der Feind AWACS hat, macht es dann überhaupt Sinn ohne sein eigenes Radar rumzufliegen? Man ist ja sowieso für alle sichtbar, also kann man ja auch gleich sein Radar anlassen. Hat das dann irgendwelche Nachteile? Und was machen die KI-Piloten, wenn sie von feindlichen AWACS gescannt werden? Verhalten die sich da anders, aggressiver?
5. Ja und die fünfte und letzte Frage für heute ist wohl nicht so einfach zu beantworten. Wie zwingt man zwei Feinde am besten in den Dogfight wenn man selbst allein ist? Mir ist es schon öfter vorgekommen, daß ich zwar entkommen bin, aber einfach keine Möglichkeit fand das feindliche Duett in den Dogfoght zu verwickeln. Gibt es da Manöver, die ich besonders gut dafür eignen?
Das war es soweit an Fragen für heute. Wenn ihr mir nur die ein oder andere davon beantworten könnt habe ich schon wieder eine Menge zum Ausprobieren und Üben. Meine MiG wartet schon im Hangar auf neue Einsätze.
Gruß
Da das mein erster Post hier ist stell ich mich erstmal kurz vor. Ich heiße Matthias und hege eine langjährige, leidenschaftliche Begeisterung für die Militärfliegerei und insbesondere für die sowjetischen/russischen Militärflugzeuge. Auf Lockon bin ich schon vor einigen Jahren gestoßen, hatte es aber anfänglich nur als Arkadespiel gespielt. Vor ein paar Monaten habe ich einen Hotas Cougar erstanden und angefangen den simulatorischen Aspekt des Spiels zu genießen. Falls meine folgenden Fragen etwas "noobish" wirken verzeiht mir, ich habe nicht gerade viele Flugstunden pro Woche geniessen können.

Ok zu meinen Fragen.
1. Halbaktives Radar. So wie ich das verstehe sind mit Ausnahme der R-77 alle russischen Radarraketen in Lockon halbaktiv. Mir ist völlig klar, daß das bedeutet, daß die Raketen ein externes Radar benötigen, das ihr Ziel für sie beleuchtet, damit sie es weiterhin sehen können. Was ich mich frage ist: was zählt hier als "Beleuchtung"? Reicht das Signal des AWACS? Oder muß ich mein eigenes Radar dafür benutzen?
Und wenn ich mein eigenes Radar benutzen muß, muß ich dann das Ziel aufgeschaltet lassen oder reicht es, wenn das Radar nicht abgeschaltet wird? Diese Frage hat folgenden Hintergrund. Die amerikanischen Raketen (vor allem die elenden AMRAAMs) können aus größerer Distanz abgefeuert werden als die R-27ER. Wenn der Feind mir entgegen kommt, dann bin ich dadurch gezwungen den AMRAAMs auszuweichen (das hat eine Weile gedauert, bis ich überhaupt rausgefunden habe wie man das hinbekommt). Mein Problem dabei ist: durch das Ausweichen verliere ich praktisch fast immer die Aufschaltung auf das Ziel meiner Rakete.
Wie ihr euch vorstellen könnt würde ich die Frage nicht stellen, wenn ich nicht andauernd das Ziel verfehlen würde. Liegt das eurer Meinung nach daran, daß ich die Aufschaltung verliere? Wie sollte ich besser vorgehen, sodaß ich das Ziel im "Lock" behalten kann bis die Rakete da ist? Muß ich dafür von hinten angreifen oder mit der Aufschaltung warten, bis ich sicher bin mehr oder weniger sofort schiessen zu können?
2. IR Raketen und das EOS. Mir gefällt der Gedanke mich anzuschleichen und meine Gegner unbemerkt aufzuschalten. Leider habe ich mit dem EOS so meine Probleme. Die meisten Gegner sind nur in ziemlich kurzen Entfernungen aufschaltbar. Oftmals muß ich näher als 20km ran, bevor ich mit dem EOS ein Ziel aufschalten kann. Woran liegt das? Und wie macht man das besser, sodaß man die R-27ET sinnvoll einsetzen kann, ohne das Radar anzuschalten?
3. Wie finde ich ohne AWACS auf größere Entfernungen Gegner, ohne mich dadurch selbst zu verraten? Reicht es in großer Höhe zu fliegen und den Radarschirm zu beobachten, um darauf Gegner zu sehen, die kurzzeitig ihr eigenes Radar aktivieren? Oder ist es besser ganz kurz das eigene Radar zu aktivieren, um zu sehen wo der Gegner ist und dann mit deaktiviertem Radar auf seine letzte bekannte Position zuzufliegen?
4. Wenn der Feind AWACS hat, macht es dann überhaupt Sinn ohne sein eigenes Radar rumzufliegen? Man ist ja sowieso für alle sichtbar, also kann man ja auch gleich sein Radar anlassen. Hat das dann irgendwelche Nachteile? Und was machen die KI-Piloten, wenn sie von feindlichen AWACS gescannt werden? Verhalten die sich da anders, aggressiver?
5. Ja und die fünfte und letzte Frage für heute ist wohl nicht so einfach zu beantworten. Wie zwingt man zwei Feinde am besten in den Dogfight wenn man selbst allein ist? Mir ist es schon öfter vorgekommen, daß ich zwar entkommen bin, aber einfach keine Möglichkeit fand das feindliche Duett in den Dogfoght zu verwickeln. Gibt es da Manöver, die ich besonders gut dafür eignen?
Das war es soweit an Fragen für heute. Wenn ihr mir nur die ein oder andere davon beantworten könnt habe ich schon wieder eine Menge zum Ausprobieren und Üben. Meine MiG wartet schon im Hangar auf neue Einsätze.
Gruß