Welche Taktik ist die Beste im BVR Kampf?

    • Welche Taktik ist die Beste im BVR Kampf?

      Welche Taktik macht euer Erfahrung nach am meisten Sinn? 28
      1.  
        Szenario 3 (28) 100%
      2.  
        Szenario 2 (0) 0%
      3.  
        Szenario 1 (0) 0%
      Ich arbeite schon lange daran, die optimale Strategie rauszufinden, um den Gegner soweit wie möglich anzugreifen mit einem Minimum an gegenwehr. Hier meine Pro und Contras Liste:
      Szenario 1 ländliches Gebiet :

      Tieffliegen ist angesagt, wobei dies die Reichweite der Raketen extrem beschränkt auf ca 1/4. Man riskiert sehr schnell, in ein Dogfight verwickelt zu werden. Aber man kann besser Raketen ermüden lassen da wie allgemein bekannt, die Luftschichten dicker sind. Ebenfalls kann man sich besser vor dem Feind verbergen.

      Bei vielen Gegner sehen die Chancen meherere Raketen auszuweichen serh schlecht aus. Negativ, man braucht sehr viel Treibstoff in diesen Höhen und solch ein Tiefflug erfordert hohe Konzentration und Aufmerksamkeit. Dabei braucht man ebensoviel Konzentration den Feind anzugreifen als auch das räumliches Bewusstsein zu behalten. (Situational Awareness)

      Der Pilot hat bei dieser Taktik einen sehr hohen arbeitsaufwand, was bei zusätliche Gefahren durch SAM's zuviel sein kann und schnell zu fehler führen kann.

      SAM Gefahr = Niedrig


      Szenario 1 über Wasser

      Über dem Wasser sind meiner Meinung nach die Möglichkeiten sich zu verstecken nicht existent und das Raketen "Reichweitenmalus" macht diese Taktik fragwürdig.


      Szenario 2 Mittlere Höhen


      Wenn man jetzt grosse Höhen wählt (8000-13000m) holt man aus den Raketen ein optimum an Reichweite was ein riesiger Vorteil gegenüber dem Gegner ist, vorausgesetzt man schafft ein Lock.

      Das Problem mit den R-27ER/ET ist ja das die ganze Zeit das Ziel beleuchtet werden muss, damit die Raketen treffen. Bei vielen Gegnern ist man schnell ein Ziel und in diesen Höhen wirds schwierig einer Rakete auszuweichen.

      Bekanntlicher Nebeneffekt; die Triebwerke arbeiten viel sparsamer was bei grossen Distanzen evt. ein verzicht auf Zusatztanks ermöglicht und so die Eckgeschwindigkeit erhöht wird. Mittlerer Arbeitsaufwand.

      SAM Gefahr = Sehr Hoch


      Szenario 3 sehr grosse Höhen (18000- 19500m)

      Nicht viele Flugzeuge sind in der Lage solche Höhen überhaupt zu erreichen und beizubehalten ausser dem EF und F-22. Vor allem keins in Lock On (evt F-15 mit sehr wenig Last).

      Maximale Reichweite der Raketen, plus maximale Triebwerkseffizienz. Nebenbei brauchen gegnerische Raketen meiner Meinung nach länger als in anderen Höhen. Falls man ein Lock erreicht, kann man aus sicherer Distanz das Ziel beleuchten, aber verfügt trotz mehreren nahende Gegnern genügend Zeit, bis die Rakete das erste Ziel zerstört hat.


      Kleine Anmerkung: Bei extremen Höhen könnte das Radar möglicherweise ein Ziel nicht finden, da der Look Down- Winkel des Radars überschritten wird wenn das Ziel im Tiefflug ist. EOS hat ja sogar kleinere Look up/down Winkel.

      Bei R-77 Raketen kann man ja wenn sie dem Ziel auf 10km nahe sind abdrehen und sich sicher entfernen während der Gegner mit der Rakete beschäftigt ist, daher kleiner Arbeitsaufwand.

      Positiver Nebeneffekt: Anti-Schiffraketen können ebenfalls an Reichweite gewinnen so dass man Kreuzer und Fregatten von weitem angreifen kann.
      SAM Gefahr = Mittel



      Szenario 4 ???
      Eine andere Strategie?

      Mein Fazit:
      Wenn meine Flugzeuge solche performance hätten diese Höhen zu erreichen würde ich diese Taktik anwenden. Eigentlich gibt es in Lock On kein BVR Kampf, es läuft immer auf ein Dogfight.

      Da die in Lock On simulierten Raketen die Hälfte der effektiven Reichweite besitzen, verglichen mit modernen Raketen, und die Flugzeuge zu schwaches Schub/Gewichts Verhältnis haben


      Man könnte fast meinen, Eagle Dynamics hat extra Wert darauf gelegt es zu Dogfights kommen zu lassen um Spielspannung zu erzeugen.


      Ich versteh wenns zu viel Text ist alles zu lesen =) , aber welche Taktik würdet ihr empfehlen?
    • Ich finde du siehst das alles zu allgemein. Es kommt immer darauf an mit welchem Flugzeug du Was zerstören willst. Wenn es sich beispielsweise um einen Kampf zwischen einer Su27 und einer F16 handelt hat die Flanker schlächte Karten. (zumindest mit der Bewaffnung die standardmäßig in LOMAC angeboten wird) selbst wenn du aus großer höhe deine Waffen abfeuerst ist die warscheinlichkeit sich eine AMMRAM zu fangen sehr hoch.
      mit einer MIG29 S oder der Eagle sieht es da schon besser aus.

      auserdem siehst du ein paar Sachen falsch.
      - Die R27 ET hat einen termischen Suchkopf und braucht keine Radarlenkung deiner Maschiene. Im gegenteil. die Waffe ist "fire and forget" fähig.

      - Auch über Wasser hast du Deckung. Etwas unterhalb von 30m Höhe ist deine Radarsingnatur zu schwach um eine Waffe in das Ziel zu bringen. Wenn du cool bleibst und einfach weiter fliegst, donnert die Rakete wenige Meter neben dir ins Wasser.
      Unterhalb von 5 Metern bist du Kommplet unsichtbar.
      !!!!Achtung!!!!!
      Die KI weis immer wo du bist und IR gelenkte Waffen treffen um so besser.
      --> Gegen russische Jäger mit R27 ET nicht zu empfehlen.

      Die Flugzeuge die meines wissens am höchsten Fliegen können sind die Mig25 und die Mig31. Es spielt keine Rolle mit welchem "Original Flyable Plane" du fliegst und was du bzw. was du nicht geaden hast. Es ist nicht möglich sich über diese Flugzeuge zu setzten wenn die Piloten dieser das nicht wollen.

      Die Anzahl der Feinde und die Steuerung dieser (KI oder HUMAN) ist ebenfalls zu brücksichtigen.
      Wenn du alleine gegen 4 gegner kämpfst sind deine Chancen erstmal gering. Fliegst du allerdings mit einer Mig 29 S in einer höhe von 20m
      auf 4 Eagles zu und schafst es die ersten 3 vom Himmel zu holen bevor du in Reichweite der Sidewinders bist kommst du möglcherweise heil aus der Sache raus. (Hab ich schon geschaft)

      Soetwas wie einen totsicheren Plan zum gewinnen gib es nicht. Und so lange du über Art, Anzahl und Bewaffnung deiner Feinde keinen Schimmer hast endet es meistens in einem Glücksspiel.

      BTW: die KH41 hat hat eine Reichwete von über 180 KM. Selbst wenn du die am Boden von der Rollbahn aus abschießen könntest gäbe es keine Rakete die die gefährlich werden könnte. ;)
    • Hier gibts mal eine Erklärung zu BVR Kampf in LOMAC

      Als Grundregel kann man aber immer festhalten:

      Wer die größere Höhe hat ist immer im Vorteil, ob das nun im BVR oder im Dogfight ist!

      Heir noch ein paar Infos zum BVR Figth in Falcon
      Bezieht sich zwar nicht auf Lock On aber ich glaube alle Piloten lernen diese Vorgehensweise.

      Im heutigen Zeitalter ist es mit dem selbst geführten BVR Kampf eh fast vorbei, da alle Staffeln heute per AWACS supportet werden, und da kann die Aufklärungsreichweite bis max. 800 Seemeilen liegen (Durchschnitt ~500 nm).
      Die meisten Jets fliegen ohne Aufklärung des eigenen Radars, da sie so schlechter entdeckt werden können. Die Zielzuweisung bekommen die Jets dann per Datalink direkt vom AWACS. Und das heisst dann "Fire and Forget"

      Ich pers. würde mich immer für die größt mögliche Höhe entscheiden!
      Viel Spaß beim BVR Fight!

      greetz
      EM
    • Original von Wildsau


      Ich finde du siehst das alles zu allgemein.

      Darum gehts mir ja, die optmimale, allgemeine Strategie zu finden unter Rücksicht aller Aspekte. Ist mir schon klar dass man diese nicht in jedem Fall anwenden kann.
      Z.B Su-25T in grossen Höhen macht kein Sinn, wäre ein leichtes Opfer von SAM's.

      auserdem siehst du ein paar Sachen falsch.
      - Die R27 ET hat einen termischen Suchkopf und braucht keine Radarlenkung deiner Maschiene. Im gegenteil. die Waffe ist "fire and forget" fähig.

      Ich finde die Trefferquote der ET schlecht im Vergleich zur ER, kann schon sein dass ich das nicht sehr Objektiv sehe.


      - Auch über Wasser hast du Deckung. Etwas unterhalb von 30m Höhe ist deine Radarsingnatur zu schwach um eine Waffe in das Ziel zu bringen. Wenn du cool bleibst und einfach weiter fliegst, donnert die Rakete wenige Meter neben dir ins Wasser.
      Unterhalb von 5 Metern bist du Kommlet unsichtbar.

      Ich bin schon bei 20m gelockt worden. Wie schon beschrieben muss man sehr konzentriert sein um Höhen von 4-20m in einem Gefecht fliegen zu können. Da bleibt nicht mehr viel übrig für andere Dinge, was auch ein Nachteil ist.

      Auch in einem Dogfight hat man da nicht mehr viel Spielraum und man ist gezwungen schnell viel Sprit zu verbrennen um die Eckgeschwindigkeit halten zu können.


      BTW: die KH41 hat hat eine Reichwete von über 180 KM. Selbst wenn du die am Boden von der Rollbahn aus abschießen könntest gäbe es keine Rakete die die gefährlich werden könnte. ;)


      Stimmt nicht, beim Tiefflug kann die Kh-41 nicht 180km weit fliegen.
      Nebenbei kann man in grossen Höhen zusätzlich mehr kinetische Kraft an die Rakete abgeben ohne viel Sprit zu verbrauchen.



      EnemyMind
      Wer die größere Höhe hat ist immer im Vorteil, ob das nun im BVR oder im Dogfight ist!
      Heir noch ein paar Infos zum BVR Figth in Falcon
      Bezieht sich zwar nicht auf Lock On aber ich glaube alle Piloten lernen diese Vorgehensweise.


      Kann dem nur zustimmen, vor allem F-22 und RAF EF Piloten üben den Höhenvorteil vollends auszureizen.
      In den meisten F-22 Übungen, verdankte die F-22 die Mehrheit der Kills diesem Vorteil.
      Man sollte aber auch die Nachteile beachten.


      During June, 2006 exercises in Alaska, F-22 pilots routinely attributed their altitude advantage as major factor in an unblemished kill ratio. ...
    • da ich meist die MIG 29 S und die SU 25 (ja die normale) Fliege verwende ich verschiedene Strategien.

      Beim BVR mit der MIG nehm ich 3 Tanks mit und geh auf 15000 16000 vor dem rest ung guck erstmal was da ist. Seh ich jemanden schnell die 77er Verschossen und dann zurück langsam tiefer um den gegner zu entfliehen.

      Dabei fliege ich die ganze zeit mit nachbrenner. Und nich vergessen die tanks abzustoßen wenn sie leer sind das bring schon einiges!!!!

      MFG Fire Dragoon
    • Original von Serox
      Vll hab ich das einfach nur falsch gelesen aber brauchen die Triebwerke in großer höhe nicht mehr sprit, weil die Luft dünner ist und sie deshalb mehr ackern müssen?


      Ich glaub es kommt aufs Triebwerk an, manche Triebwerke sind so gebaut, dass sie mit wenig Sauerstoff und grosse Höhen optimal laufen.
      Weiss jetzt allerdings nicht welches Triebwerk für welche Höhe optimiert is.

      Anderseits begünstigt die tiefe Umgebungstemperatur in grossen Höhen den Verbrennungsvorgang und somit den tieferen Spritverbrauch.
    • Hi,

      Oben ist die IndicatedAirspeed ausschlaggebend. Da die Luft oben um vieles dünner ist (ca. 540mbar bei 5500mSL statt 1024mBar-(ist natürlich schwankend)), bewegt sich die Maschine zwar langsam zur Luft aber schnell im Verhältnis über Grund(True Airspeed) . Die schnelle Bewegung über Grund ist wirtschftlicher als sich durch die schwere bodennahe Luftmassen durchzuschieben.

      Nachteil ist immer die Wendigkeit- Der fehlende Luftdruck kann auf einer oder beiden Flügelseiten zum Überziehen führen. Der Pilot büßt ein hohes Maß an Wendigkeit ein und:
      Man bildet eine Wunderbare IR-Signatur mit seinen 400Grad heißen Abgasen gegen den bis zu -50Grad kalten Himmel.

      Natürlich gehört aber kein Jäger auf 20Meter über Grund! Es gibt andere Wege, sich Raketen vom Hals zu schaffen. Aber das liegt an den Vor- und Nachteilen jeder einzelnen Maschine! Und viel Mathe :)

      Jede Maschine hat ganz bestimmte Parameter die sie gegen die anderen Maschinen ausspielen muss. Und so muss sie auch geflogen werden. Es müsste schwer sein, eine allgemeine Taktik für alle Maschinen zu entwickeln. Trotzdem- schicker Thread :c409:

      Schöne Grüße,
      TOM
    • Seh ich genau wie TomCatz und wie ich jetzt so toll das Manual von Lock on FC zitieren kann "der Luftkampf ist kein Schachspiel, sondern ein fließender (immer dieses Englisch) immer fortlaufender Prozess...".

      Genauso ists beim BVR, wichtig ist zu wissen, was flieg ich, das fliegt der Gegner, wo ist der überhaupt, mit was schießt er, mit was ich, usw.

      Die Taktik von über 15 km Höhe die 2 R77 auszuklinken ist nicht wirklich sinnvoll, wenn der Gegner klug ist, setzt er das Gelände ein, eventuell auch wegfliegen oder dein Waffenrechner verkalkuliert sich total (weil ja extremer Höhenunterschied eventuell und so schhwer abschätzbare Reichweite).. Und 2 R77 hört sich sowieso nach Raketengespame an..
    • Ich mache es gerne so das ich Tief Anfliege und dann von unten schieße oder je nach Gelände auch mal gerne von so 20 m auf 2500m oder so Aufsteige (kurz) dann Feuer und wieder abtauche.
      Das mache ich ganz gerne oder ich halte einfach meine Höhe (Auch Tief) und im Formations Flug und dann schießt man in einen Intervall von 5 Sekunden jeweils die Raketen ab also der erste Schießt und der andere in der Formation wartet die 5 Sekunden und dann schießt er.
    • Original von Wildsau

      - Auch über Wasser hast du Deckung. Etwas unterhalb von 30m Höhe ist deine Radarsingnatur zu schwach um eine Waffe in das Ziel zu bringen. Wenn du cool bleibst und einfach weiter fliegst, donnert die Rakete wenige Meter neben dir ins Wasser.


      komisch? ich hab das schon mehrmals getestet und immer war ich unter 15m und jedesmal wurde ich von dem gegner seinen raketen in stücke gerissen?
    • wieso, soll bei großen höhen es nicht so leicht möglich sein raketen auszuweichen als fast am boden??
      Es besteht meiner meinung nach eine höhere chance den raketen in der Höhe zu entgehen, da man dort einfach mehr platz hat, um nicht zu sagen ne ganze achse, dimension mehr, nämlich nach unten.
      überm boden kannste dir das nicht leisten
      VERITAS FILIA TEMPORIS
    • Zitat:
      Original von Wildsau

      - Auch über Wasser hast du Deckung. Etwas unterhalb von 30m Höhe ist deine Radarsingnatur zu schwach um eine Waffe in das Ziel zu bringen. Wenn du cool bleibst und einfach weiter fliegst, donnert die Rakete wenige Meter neben dir ins Wasser.



      komisch? ich hab das schon mehrmals getestet und immer war ich unter 15m und jedesmal wurde ich von dem gegner seinen raketen in stücke gerissen?


      Mit was bist du da beschossen worden?
      Bei IR Raketen klapt es nicht. Außerdem ist es in der Situation sehr ungesund den ECM an zu schalten. ;) .

      Wenn es daran nicht Lag hab ich auch keine Erklärung dafür. Bei mir haut das in 85% aller Fälle hin. In den anderen 15 bin ich entweder unaufmerksam und zieh die Kiste zu hoch oder ich hab den auftrieb nicht unter Konrolle und die Mig will von alleine nach oben.
      :22403:
    • Original von Wildsau
      Mit was bist du da beschossen worden?
      Bei IR Raketen klapt es nicht. Außerdem ist es in der Situation sehr ungesund den ECM an zu schalten. ;) .

      Wenn es daran nicht Lag hab ich auch keine Erklärung dafür. Bei mir haut das in 85% aller Fälle hin. In den anderen 15 bin ich entweder unaufmerksam und zieh die Kiste zu hoch oder ich hab den auftrieb nicht unter Konrolle und die Mig will von alleine nach oben.
      :22403:


      hmm ich meinte F15C die hat aber kein ECM oder?
      welche raketen weiß ich nicht. es war jedenfalls ein Su27 der auf mich schoss.
      naja ok wenn das IR raketen waren haut das wenigstens hin wenn ich unter 5m gehe?
    • Zitat von Razor
      hmm ich meinte F15C die hat aber kein ECM oder?
      welche raketen weiß ich nicht. es war jedenfalls ein Su27 der auf mich schoss.
      naja ok wenn das IR raketen waren haut das wenigstens hin wenn ich unter 5m gehe?


      Außer der Deutschen Mig haben alle einen ECM sender.
      wie Tief du bist ist in der Situation egal, weil du die Emission auf die reargiert wird (wärme) selbst erzeugst.
      IR= Infrarot bzw. wärmesuchend.

      Außerdem ist die Tiefflugtaktik mit der F15 sehr riskant.
      wenn der Ami eine Rakete abschießst wird sie erst ein paar Meter fallen gelassen befor sie Zündet. (Ist bei der SU27 (K) auf den inneren Stationen auch so)
      Wenn du pech hasst hat deine Waffe Bodenkontakt bevor das Triebwerk an ist.