Mainboard vom Laptop in PC umbauen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Allso meiner Meinung nach solltest Du ohne fundierte Elektronik-Kenntnisse die Finger davon lassen.
      1- Das Einbauen in ein "normales" Gehäuse mag ja noch gehen, aber wozu?
      2- Ist ja kein Steckplatz oä. vorhanden für ne Grafikkarte, allso Ümbau am Mainboard? :p101: :p101: :p101:
      machst nur alles kaput wenn de Pech hast. :p106:
    • Ich staffel mal die Antworten...

      Ja, Du kannst ein Laptop ausschlachten und einbauen, wo immer Du es reinbauen willst. So weit zur Theorie... *g*

      ... abeeeeeeer...

      Es passt nicht. Es hat nicht den gleiche Formfaktor, den ein PC-Mainboard hat. Auch ist der Rest der Hardware recht platt parallel zum Board montiert. Wenn Du den Tower innen neue Bohrungen verpasst, wäre das machbar, das Board zu befestigen.

      Doch wie machst Du das mit dem Monitor? Den Klappmoni im Tower mit einzubauen wäre recht unpraktisch. Den abzubauen ginge auch noch. Doch werden bestimmt die flachen Anschlussfolien ne Macke davon tragen. Solange der Rechner nicht bis Windows hochfährt, wärst Du blind, da sich beispielsweise an meinem Läppi der Monitoranschluss erst meldet, wenn Windows hochgefahren ist.

      Die Grafikkarte liesse sich nicht wechseln. Die ist bei meinem Läppi verlötet. Bei den meisten anderen Geräten wird es wohll auch nicht anders sein. Es gibt einige Läppis bei denen die Grafikkärtchen in einem Sockel sitzen und austauschen lassen, doch hat sich das nie durchgesetzt. Du hast keine AGP, keine PCI, keine PCI Express... also nix da, um daraus was tolles zu basteln. Dafür wurden die Kisten ja auch nicht gebaut. Die sind nicht so flexibel wie ein PC, sondern auf deren Zweck hin spezialisiert.
    • Naja einen klitzekleinen Vorteil gäbe es in Punkto Kühlung. Notebooks sind so in der Form nicht unbedingt gut darin, tagelang durchzulaufen. Bei meinem Gerät ist es beispielsweise so, dass der über Stunden hinweg immer und immer wärmer wird. Nach spätestens sechs Stunden lege ich dann eine Pause ein. In einer "luftigeren" Umgebung könnte man dem vorbeugen.

      Nur wenn ich mir überlege, was ein PC so kostet, wenn man mal konsequent mit dem Rotstift wütet, dann würde man echt besser mit einem PC fahren (oder fliegen *g*). Mit ca. 80Euro könnte man einen alten Rechner schon ein wenig Beine machen. Man hätte zwar eine Basis, die am unteren Leistungsniveau wäre, aber sich mit der Zeit günstig durch Restpostenaufkäufe erweitern liesse.