Bekleben von Modellflugzeugen

    • Bekleben von Modellflugzeugen

      Hey Leute,

      ich habe mir mal wieder ein Modellflugzeug zum zusammenkleben gekauft^^
      Diesmal aber nur kleiner.
      Also ich hab einen Eurofighter im Maßstab 1:72
      Ist natürlich auch total winzig.
      Da ich allerdings keine Ahnung habe wie man diese Aufkleber auf das Flugzeug bekommt wollte ich mal die Profis hier fragen.

      Also auf der Verpackung steht Ausschneiden in Lauwarmes Wasser 20 sek. lang schwimmen lassen und dann mit Löschpapier abstreifen.
      Natürlich klappte es nicht^^ Da bei dem Packet die Aufkleber für 3 Länder sind hab ich das erst mit den zeichen von den Engländern und dann mit den Spaniern versucht. FUnktionierte nur leider nicht =/

      Vielleicht kann mir ja einer helfen. Sonst habe ich die Flugzeuge immer in größer gehabt und bemahlt und was zu bekleben war habe ich entweder weggelassen oder notdürftig bemahlt.

      Also wäre ganz nett wenn mir das jemand ausführlich erklären könnte!!!

      MfG Kroemec
    • Versuch mal einen kleinen Schuss Essig in das lauwarme Wasser zu geben!
      Dann nur so lange die Schiebebilder im Wasser liegen lassen bis sie sich gerade auf dem Papier verschieben (lösen) lassen.
      Danach kann man sie vorsichtig vom Papier auf die vorher angefeuchtete
      Stelle schieben. (Weshalb man sie auch Schiebebilder nennt.)
      Nun vorsichtig die Bilder mit einem saugfähigem (Küchenhandtuch) festtupfen.
      Je kleiner die Bilder sind, um so schwieriger ist das Unterfangen natürlich.

      Will man die Position nach dem Festtupfen nochmals ändern, Bilder wieder anfeuchten.
      Das geht natürlich nach dem Austrocknen nicht mehr.

      PS. Wusste gar nicht, dass es bei Revell oder ähnlichen Plastikbausätzen
      heutzutage noch Abziehbilder gibt, wo doch Klebefolien heute üblich sind.
    • BahViper du bist soooo gemein :22159:

      jetzt bin ich hier schon mal ein pro in einer Sache und das mit 16 jahren... *räusper*

      Ich gebe Viper in all dem posting recht!

      Ich hab den Eurofighter auch von Revell. Waren viele Arbeitsstunden;)

      Ich mach das immer so:

      Mit einer Nagelschere schneide ich die Abziehbilder vorsichtig aus, halte sie dann mit einer Pingzette fest und tauche sie für ein ca. 30 sek in lauwarmes Wasser. Ich habe aber in all den Jahren festgestellt, dass es komischerweise mit kaltem frischen Wasser besser geht. Frag nicht warum. Umso größer das Abziehbild, umso länger die "Ablösedauer".

      Dann vorsichtig das Abziebild mit der Pinzette über die gewünsche Position bringen und mit dem Finger oder der Schere runterschieben. Vorsichtig, da es sein könnte, dass das Abziehbild noch nicht abgeht! Dann nochmal für ein paar Sekunden ins Wasser. Wenn du es nicht vorsichtig machst, könnte das Abziehbild zerreissen( also das Ablösen mit dem Finger oder Schere)!

      Wenn das Bild dann auf der Oberfläche des entsprechenden Objekts ist, sollte es nicht schwimmen!!! Also keine Tropfen auf der Oberfläche (z.B Flügel). Denn dann ist es natürlich super schwer das Bild in die richtige Position zu bringen.

      Wenn das Bild richtig sitzt es mit einem Küchentuch oder Taschentuch leicht trocken tupfen. Auch wieder vorsichtig, besonders bei dünnen Streifen. Ansonsten könnte das Abziehbild am Tuch kleben.

      Wie von Viper schon erklärte, wenn du das Bild abgetupft hast, und es falsch sitzt, einfach nochmal ein wenig feucht machen und richtig schieben.

      So das wärs soweit.

      PS: Mein vorvorletztes Modell war die C-160 Transall. Das war eine echter Kampf mit den Abziehbildern! Es waren auch gute 60 bis 70 Arbeitsstunden. Am Ende iost man zwar froh dass man fertig ist, aber auch irgendwie traurig das es vorbei ist;)
      Finde es gut dass auch noch andere Revell bauen :c413:

      Mit Freundlichen Grüßen
    • Also da gibt es Anbieter, die davon leben, derlei Decals zu produzieren (Hi Decal Line etc). Das eigentliche Problem dabei ist es, das "Versilbern" zu vermeiden, also diese halbtransparenten Schatten, die mache Abziehbilder beim Austrocknen bilden, das füllt ganze Modellbauforen ;) Btw, man versuche mal Abziehbilder für 'ne AH-64D in US Ausstattung (1:48 ) zu bekommen, ich hab' genau einen Anbieter gefunden (IsraDecal, da kostet der Satz incl. israel. Version 39€ :154: ) also in etwa doppelt soviel wie der Bausatz an sich. Ist also nicht vom Tisch.
      Ich verwende eine Splitterpinzette für die kleinen Teile, hebe sie ab um sie dahin zu legen, wo sie hin sollen. Schieben ist wegen des Haltens des Modells an sich nicht immer sooooo praktikabel.

      edit: erstaunlich wie schnell sich ein derartiger Thread füllt :c413:
    • Ah cool danke für die Hilfestellungen =)
      Also Revell hat halt noch solche Folien.
      Ich werde das mal ausprobieren. Besonders diese "NO STEP" kleber sind so mini, die kann man inner pinzette kaum sehen.
      Ich wollte mir allerdings nochmal den Eurofighter in 1:42 kaufen. Kostet so 20€ und da muss ich dann auch wieder malen.
      Ich werde bei dem kleinen das Kleben mal üben.
      Ich werde dann bei Fragen nochmal posten. Vllt mal ein Foto reinmachen wie der EF2000 denn dann endlich aussieht. Wobei ich sagen muss das ich ne zitterhand bekommen habe und ich mit dem Kleber übelst rumgesaut habe -.- Echt mist!!!
    • Original von ViperVJG73
      PS. Wusste gar nicht, dass es bei Revell oder ähnlichen Plastikbausätzen
      heutzutage noch Abziehbilder gibt, wo doch Klebefolien heute üblich sind.


      wie sich die zeiten ändern. als ich meinen letzten revell-bausatz hatte, waren es auch noch abziehbilder (1999). klebefolien also ... sind die aber nicht dicker als die dünnen abziehbildchen? :p101: