Warntöne bzw Symbole

    • Warntöne bzw Symbole

      Sooooo nachdem ich heute einiges an zeit hatte rumzufliegen ist mir mal ein riesiges Manko an meinen "Flugkünsten" aufgefallen. Und zwar weiß ich garnicht genau wie sich die Warntöne anhören wenn man "gelockt" wird bzw wenn eine Rakete (nicht IF) auf einen geschossen wird. In meinem Cockpit dudelts nur so vor Geräuschen und da ist es schwer auseinanderzuhalten bzw rauszufinden welches Geräusch welche Gefahr beschreibt. Könnte mir jemand erklären welcher Warnton vor welcher Gefahr warnt? Und gibt es andere Möglichkeiten nen Raketenabschuss bzw Lock im Cockpit an irgendwelchem Wanrleuchten zu erkennen? Mir würde fürs erste eine Erklärung für die gute alte A10 reichen. Fliege ohne Addons auf 1.2 :)

      Danke im vorraus Hilfe ;)
    • Hey danke schonmal für die grobe Beschreibung.....allerdings ist es, für nen Anfänger zumindestens :p112: , sehr schwer das voneinander zu unterscheiden. Kann nicht jemand irgendwie so nen Sound uploaden oder so und sagen was dass bewirkt?

      Also Töne mit langen Pausen bedeuten dass ich auf einem Radar ( Freund/Feind) sichtbar bin, er es im Moment aber mehr oder weniger nicht auf mich abgesehen hat. Hat es was zu bedeuten wenn diese Pausen zwischen den Tönen immer kürzer werden?

      Ist dieser Durchgängige Ton eher hoch oder tief? Und ist der wirklich komplett durchgängig? Oder sind da ganz kleine Pausen?

      EDIT: Hilft mir das denn auch bei ner A10, also dieser Guide?
    • Ich glaube wenn die Töne kürzer aufeinander folgen wirst du von meheren Radarsystemen bestrahlt.

      Ich Sitz meistens in den Russenfliegern und kann mich nur geringfügig an die Gräusche aus der A10 erinnern. (die Piept und Dudelt ja bei jedem mist :P)

      bastel dir am besten ne mission wo du aus 70Km auf ne bewafnette su 27 zufliegs.

      Erst wird gesucht dann aufgeschalted und am schluß geschossen.
      (Wer hätte das gedacht :D)
    • "Gemütliches" rumpiepen im eher tiefen Frequenzbereich: Radarstrahlen kommen an deinem Flugzeug an, befinden sich aber noch im Suchmodus und sind nicht aufgeschaltet. Je nach Entfernung kann dich dein Gegner noch nicht einmal sehen. Es muss sich ja noch nicht einmal um einen Gegner handeln ;) Da hilft dann der RWR zur Identifizierung der Quelle.
      Durchgehender Ton: Das Radar hat dich aufgeschaltet. Das bedeutet du wurdest entdeckt und wirst aktiv verfolgt. Wenn nicht zufällig ein Buddy-Spike, sitzt dir ein Gegner "im Nacken". Spätestens jetzt per RWR die Richtung und Art der Quelle identifizieren und ggf. Gegenmaßnahmen einleiten.
      Der Lange Piepton wird unterbrochen von mehreren kurz aufeinanderfolgenden hohen Pieptönen: Eine Radargelenkte Rakte wurde in deine Richtung abgefeuert, jetzt heißt es "oh shit" ;)
      Schau dir am besten mal die Videos von Ironhand an, der hat recht gute Tutorials zur A10 und dem RWR aber auch noch vieles mehr: flankertraining.com
    • Original von Wildsau
      ...
      Erst wird gesucht dann aufgeschalted und am schluß geschossen.
      (Wer hätte das gedacht :D)


      Ich :pp313:

      Passiert mir ganz oft, dass ich in der A10 sitze, meinen Gegner suche, finde, aufschalte, denke ich schieße, drehe weg, leite vorsichtshalber Gegenmaßnahmen ein und werde dann vom jenem Gegner abgeschossen, da ich vergessen habe die Rakete(n) mit einer Grußkarte abzuschicken -.-

      Knut
    • Original von Kaladesh
      "Gemütliches" rumpiepen im eher tiefen Frequenzbereich: Radarstrahlen kommen an deinem Flugzeug an, befinden sich aber noch im Suchmodus und sind nicht aufgeschaltet. Je nach Entfernung kann dich dein Gegner noch nicht einmal sehen. Es muss sich ja noch nicht einmal um einen Gegner handeln ;) Da hilft dann der RWR zur Identifizierung der Quelle.
      Durchgehender Ton: Das Radar hat dich aufgeschaltet. Das bedeutet du wurdest entdeckt und wirst aktiv verfolgt. Wenn nicht zufällig ein Buddy-Spike, sitzt dir ein Gegner "im Nacken". Spätestens jetzt per RWR die Richtung und Art der Quelle identifizieren und ggf. Gegenmaßnahmen einleiten.
      Der Lange Piepton wird unterbrochen von mehreren kurz aufeinanderfolgenden hohen Pieptönen: Eine Radargelenkte Rakte wurde in deine Richtung abgefeuert, jetzt heißt es "oh shit" ;)
      Schau dir am besten mal die Videos von Ironhand an, der hat recht gute Tutorials zur A10 und dem RWR aber auch noch vieles mehr: flankertraining.com


      gut erklärt, dass sollte ihm helfen!

      wie schon erwähnt, solltest du nicht NUR auf die töne hören, sondern auch mal einen blick auf dein RWR werfen. denn wenn du einfach nur erfasst worden bist, musst du nicht gleich ausbrechen und CM aktivieren. vllt. hat dich einfach ein m8 ausversehen anvisiert. dem kann man ja mal bescheid geben :D

      oder:
      wenn du z.b. eine flak auf deinem RWR siehst, reicht es auch an höhe zu gewinnen. siehst du dagegen eine SAM, ab in den graben. aber nur mit hilfe der töne, wirst du so etwas nicht merken, da hilf eben nur der blick auf's RWR.
    • Wow vielen Dank für die ausfürliche Hilfe :)

      Aaaaaalso gefährlich wirds mehr oder weniger erst wenn ich eine Art Dauerton habe. Naja das Problem ist halt dass es auf dem RWR sooooo viele verschiedene Zeichen gibt, dass es tweilweise echt schwer ist die zu unterscheiden.....naja man muss sich ja mal an alles gewöhnen :)
    • Mit den Tasten "Umschalt+R" kannst du auch verschiedene RWR Modi durchblättern.

      Modus 1: Alle dich anpeilenden Gefahren (auch eigene RADAR) werden angezeigt und akkustisch dargestellt.
      Modus 2: Alle dich anvisierenden (gelocked) Gefahren werden angezeigt und akkustisch dargestellt.
      Modus 3: Alle anfliegenden Gefahren (Raketen mit Radarsuchkopf) werden angezeigt und akkustisch dargestellt.

      Somit hast du ein wenig mehr ruhe.


      Die RWR-Gefahrensymbole sind im Handbuch von FlamingCliffs enthalten, welches du hier im Portal unter Downloads/Handbücher herunterladen kannst.

      Nenn es Gehirnjogging :D Alternativ dazu gibt es auch eine Trainingsmission im Spiel. Dieses fliegt man zwar mit der F-15, aber die RWR-Anzeigen der F-15 und A-10 unterscheiden sich nicht sehr viel.