suche präzisen joystick

    • hmm, ok dann ist der cougar also nicht 100% authentisch. schade eigentlich. aber mal zurück zum thema. mit welchem stick habe ich denn nun wirklich die höchste trefferqoute mit der bordkanone?

      ich hab neulich dieses video beim virtual jabog32 geladen: Mirage F1 Tchad

      da kann man auch kurz sehen wie die piloten ein paar helis ins visier nehmen und zwar mit perfekter präzision! ich hab schon geglaubt das sowas nur mit maussteuerung in battlefield2 möglich ist, aber nicht bei einem echten flugzeug mit stick-steuerung. :D

      mit einem guten flightstick muss das also auch am pc möglich sein und genau das ist es wonach ich suche. wie ich schon erzählt hab konnte ich in der vergangenheit mit einem weichen stick immer wesentlich besser "dosieren" als mit einem harten, deshalb kann ich mir nicht so recht vorstellen das der cougar präziser ist als der sehr weiche x52. (nicht-pro)
    • In Ergänzung dazu: da ich den Stick nicht nur zum "Fliegen" benutze, sondern eben auch und vorwiegend in SteellBeasts muß ich dazusagen, daß die Präzision wenigstens identisch ist, der X52 fühlt sich, wenn man ihn im Regal ausprobiert sicher schwammig an, zentriert aber sehr exakt. Die Signalausgabe läßt auch sehr viel schnellere Turmbewegungen zu. Und das Gefuddel mit den Drehreglern ist, zumindest für meinen Geschmack, besser geklärt.
    • Ich habe einen x52 und würde ihn nicht unbedingt als präzise bezeichnen. Denn er hat Spiel. Und zwar erstens im Griff und dann noch in der Mechanik im Sockel. Das addiert sich dann. Man kann den Stick also bewegen ohne das irgendwelche Auschläge feststellbar sind. Das ist nicht besonders viel Spiel vielleciht 1-2° aber es macht sich eben bemerkbar. Mit ein paar Bastellein kann man sicherlich Abhilfe schaffen. Den Cougar hatte ich noch nicht in der Hand, aber der besteht wenigstens aus Metall. So hat man schonmal eine super Basis um ihn weiter zu optimieren. Und er sieht geil aus. Es gibt meines Wissens nach auch ein Kit womit man den Stick mit Kraftsensoren austatten kann. Ich selber benutze einen Kraftsensor in dem Bremspedal meiner Pedale für Rennsims. Das Ergebnis ist eine grössere Präzision, weil man die Kraft besser dosieren kann als den Fuss genau zu bewegen.
    • also ich kann nicht nachvollziehen warum alle welt einen harten joystick haben will. durch die hohe spannung musste so einem teil immer erst nen kleinen ruck verpassen damit er sich überhaupt bewegt und damit ist der bereich rund um die deadzone quasi nicht nutzbar.

      ein extremes beispiel dafür sind die "analog"-sticks an gamepads. die sind so knüppelhart das man zum dosieren früher oder später genauso steuert wie mit der tastatur - immer dieses "getippel" in eine richtung um einen kleinen lenkeinschlag zu simulieren. wer schonmal versucht hat in gran tourismo einfach nur geradeaus zu fahren weiß was ich meine.

      ...und ich hab mich mit dem x45 auch schon oft dabei ertappt viele kleine ruckartige bewegungen zu machen statt einer langen gleichmäßigen.
    • Original von Der_KHAN
      also ich kann nicht nachvollziehen warum alle welt einen harten joystick haben will. durch die hohe spannung musste so einem teil immer erst nen kleinen ruck verpassen damit er sich überhaupt bewegt und damit ist der bereich rund um die deadzone quasi nicht nutzbar.

      ein extremes beispiel dafür sind die "analog"-sticks an gamepads. die sind so knüppelhart das man zum dosieren früher oder später genauso steuert wie mit der tastatur - immer dieses "getippel" in eine richtung um einen kleinen lenkeinschlag zu simulieren. wer schonmal versucht hat in gran tourismo einfach nur geradeaus zu fahren weiß was ich meine.

      ...und ich hab mich mit dem x45 auch schon oft dabei ertappt viele kleine ruckartige bewegungen zu machen statt einer langen gleichmäßigen.

      Naja als ich im Simulator mit nem "harten" Stick geflogen bin, hat es sich schon besser
      angefühlt...
    • Also ich kann als stolzer besitzer des Hotas Cougar sagen: Das Teil ist geil.
      Von der Präzision her ister auf jeden fall gut und ich hatte bis jetzt auch keine Probleme mit der Software. Der stick und der Schubregler sind schön schwer (beim x52 stört mich, dass der so leicht ist) und dadurch, dass die kritischen Zonen (also die am meisten beanspruchten Teile und Stellen) aus Metall sind (eig is sogut wie das ganze teil aus metall^^) verdammt robust. Bei mir gibt es allerdings 1 Manko: Die Schrauben am stick die regeln, wie schwer der zu verstellen ist drehen sich leicht los und so "ruckelt" der stick schon, auch wenn noch gar keine Steuerbefehle an das Programm weitergegeben werden. Das lässt sich zwar durch nachstellen der Schrauben beheben aber ist auf dauer etwas nerfig.
      Natürlich ist das Teil nicht gerade billig und ich habs mir eig auch nur geholt, weil ichs nach heftigem Handeln mit nem Saturn mitarbeiter für 120€ bekommen hab^^^^.

      Also wer das Geld hat: Die investition lohnt sich auf jeden fall!! :c411:
    • Hallo Leute,

      ich habe mich mal an "dem anderen Helistick" probiert.

      Hier mal die Bastelanleitung für den X-45 Cyclic Stick:


      Man(n) gehe in den örtlichen Baumarkt und besichtige die Sanitärabteilung.
      Auf die Frage der jungen Dame, ob sie uns helfen dürfte, verlangen wir die folgenden Artikel aus dem Sortiment der Fa. Sanitop

      jeweils für Durchmesser 15 mm:

      1.) Winkel 45°




      2.) Verlängerung 45° mit Bogen




      3.) Verbindungsmuffe




      Das ganze zuhause auspacken und schonmal in der richtigen Reihenfolge hinlegen




      Jetzt nur noch:
      - den X-45 zerlegen,
      - die Kabel durchkneifen,
      - das Anschlußstückchen für den Griff zersägen und mittels Raspel oder Feile - so bearbeiten, dass sie in die Kupferrohteile passen,
      - Verlängerung einbauen,
      - neue Kabel durchziehen,
      - Kabelenden mit den entsprechenden Gegenstücken verlöten,
      - anschließend den Griff wieder zusammenbauen,
      - Fertig!



      Da mir die Ausstattung zum Löten der Kupferrohre fehlt, habe ich diese mittels 15mm langen Metallstiften verbunden.
      Das geht auch ganz prima und man verbrennt sich nicht die Finger.

      Am Flugstuhl sieht das dann in etwa so aus:
      (die Kabels sind momentan nur provisorisch verlegt)



      Mit dieser Lösung habe ich gleich mehrere Probleme auf einen Schlag gelöst:

      - der Griff ist nun in etwa 8 cm weiter hinten und stößt dabei nicht mehr am Schreibtisch an wenn ich ihn nach vorn auslenke,
      - der Griff ist etwa 8 cm verlängert und man kann, auf Grund anderer Hebel, damit feinfühliger steuern,
      - der Ausschlag oben am Stick beträgt jetzt insgesamt ca. 24 cm (12 nach links und 12 nach rechts), leider habe ich den Originalauschlag nicht gemessen
      - es sieht besser aus und kommt einem richtigen Helistick optisch schon recht nahe
      - präziseres Steuern ist jetzt kein Problem mehr

      Hier die Eindrücke:

      Vollausschlag nach vorn




      Vollausschlag nach hinten (oben liegen ca. 24 cm dazwischen)



      Bei Fragen bitte hier posten!
      Gruss, Vinc