Sim/Homepit

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nachdem alle anderen Themen zu Simpits ect gelöscht wurden muss ich mal ein neues machen....:-)

      habe schon überall im Netz geschaut, aber ich bekomm nirgends auch nur ein Instrument von einer SU her.....möchte mir damit ein Motion Simpit bauen..


      Falls irgendjemand weiss wo ich sowas herbekomme bitte bitte bei mir melden...

      Oh habe gerade gegoogelt und siehe da...die einträge sind immernoch da aber über die Forum Suchfunktion nicht zu finden....

      Cheers

      Daniel
    • Da ich ja selbst an einem Homepit arbeite, möcht ich Dir hier mal was dazu schreiben.

      Aufgabe
      Ein Motion-Pit zu bauen ist eine wirklich sehr anspruchsvolle Aufgabe. Ich selber habe auch darüber nachgedacht eines zu bauen und hatte mich vom Internet schon inspirieren lassen. Allerdings merkte ich bei den ersten Konzeptskizzen, das ich mit den meisten Low-Cost-Lösungen (Autostoßfedern unter dem Pit, Hebelage) unzufrieden sein würde. Als nächstes habe ich über ein MotionPit mit pneumatischen Hubzylindern nachgedacht.
      • Pneumatik lässt sich wesentlich schneller ansteuern als eine Hydraulik, das Equipment ist bei weitem nicht so schwer und wenn irgendwo ein Verbinder reisst, ist es bei weitem nicht so teuer und keine Schweinerei.
      • Für die Simulation jeder Achse (Neigung) benötigt man zwei einfachwirkende Zylinder, man kommt bei 3 Freiheitsgraden dann auf 6 Zylinder.
      • Man könnte an die Pneumatik einen ausrangierten Anti-G-Anzug anschließen, um mit den sich aufblasenden Polstern entsprechende Fliehkräfte zu simulieren. Letztere bleiben immer unbetrachtet - aber diese Lösung ist mit das aufwändigste.
      • Beim Cockpit selbst muss man bei der Pneumatiklösung möglichst auf Leichtbau setzen, da es sich ja um bewegte bzw. zu bewegende Massen handelt. Wenn man für Pilot etwa 100kg angesetzt und bedenkt, das bei einer Massenverlagerung die Hälfte des Gewichts auf einem Zylinderpaar lasten (als Vorab-Annahme), dann kommen wir bei schweren Cockpits sehr schnell in die Bredoullie. Bei einem Metall-Rahmen-Cockpit mit Elektronik und Monitoren habe ich schonmal 200kg angesetzt, womit wir bei 300kg bewegter Masse wären. Die ganze Annahme ist überschlägig, nur um die Realisierbarkeit zu überprüfen !
        Also weiter : Für diese Masse würden zwei 40mm-Zylinder notwendig werden. Setzt man in einer Sekunde zwei Bewegungen an und nimmt dafür den maximalen Kolbenhub (hier hab ich mal 300mm angesetzt), dann komme ich auf 180l/min an Luftbedarf je Zylinder. Macht also bei 6 Zylindern etwa 1100l/min Luftbedarf für alle Zylinder gemeinsam. Eine solche Menge schafft eigentlich nur ein Industriekompressor bereitzustellen.
        Reduziert man das Gewicht, dann landet man bei kleineren Zylindern, die weniger Luft verbrauchen. Der Weg führt also zu GFK und CFK und Aluminiumrohrrahmen, um das Gewicht des Cockpits zu drücken.
      • Allein hier bin ich selbst an einem Limit angekommen, wo ein solches Projekt von einem alleine schon nicht mehr zu bewältigen ist. Allein die Planungsleistung, die man hier hineinstecken muss, wird sich über ein halbes Jahr erstrecken. Denn selbst wenn man eine bestehende Lösung nachbaut, wird man von dem Hersteller nicht gerade die Zeichnungen bekommen - also muss sehr viel selbst erarbeitet werden. Der Bau selbst wird sich über einen oder zwei Monate erstrecken, die Steuerungsprogrammierung, Testläufe usw. bis alles nach Wunsch läuft noch nicht mitgerechnet. Hier wird der Faktor Zeit deutlich und das man schon einen Projektfahrplan benötigt, um sich nicht in Details zu verrennen und die Kosten halbwegs abschätzen zu können.
      • Die Kosten für ein Motionpit sollten nicht unterschätzt werden. Man benötigt ja nicht nur die Zeit, sondern auch das Budget. Rechne ich die Zeit auf, die ich in meiner Freizeit dann damit verbringe, mir erst die entsprechenden Fertigkeiten anzueignen, dann wird es noch schwieriger.

      Für mich persönlich bin ich nach vier Wochen Überlegungen, Skizzen etc. zum Schluss gekommen, das ein Selbstbau eines Motion-Pits zu aufwendig ist. Ich habe zwar das nötige Equipment zum bauen durch die Firma (Metallbauunternehmen) und selbst das nötige Knowhow mit dem Bau von Faserkunststoffen und Statik, aber der Aufwand ist einfach zu gross.
      Aus diesem Grund bin ich bisher auch bei meinem ganz normalen Simpit geblieben - und selbst das kann ich aus Zeitmangel nicht einmal fertigstellen, auch wenn es nur aus ein paar Platten, Blechen und einem Stahlrahmen besteht... (was mir schon zu denken gibt)

      Falls Du aber immer noch Interesse hast : Es gibt im Internet viele Hersteller von solchen Motion-Lösungen. In Deutschland unter anderem PINKAU ENTERTAINMENT in Rostock. Deren Preise sind aber heftig, aber realistisch gegenüber dem, das Du in das Projekt stecken wirst für das gleiche Ergebnis... Ob es die noch gibt, weiß ich jetzt nicht, aber die boten mal mit dem SX100 eine Plattform an, die für LockOn sicherlich interessant wäre.

      Ansonsten hier noch einige Links aus meinen Favoriten :

      inmotionsimulation.com/products.html - Mit Schrittmotoren
      motion-simulator.de/index.htm - mit Luftdruck
      hexapods.net/
    • Hey Angelclaw,

      danke für deinen ausführlichen Beitrag....

      Habe vergessen zu erwähnen das ich ja schon nen Rock and Ride Motion Simulator mit USB einzel Ventilansteuerung meine eigen nennen kann:-) also das mit dem Motion ist schon erledigt, jetzt fehlen mir nur noch die Instrumente oder eine lösung diese auf einem anderen monitor anzuzeigen...darum geht es mir hauptsächlich

      cheers
      Daniel
    • Hi!

      Ich verfolg das LockOn Forum jetzt schon seit 1 Jahr voll Interesse und hab mich jetzt mal dazu durchgerungen mich anzumelden, weil ich doch ganz paar Fragen habe! :c413:

      Momentan versuch ich mich selbst am Bau eines Collectives und bin bis jetzt recht zufrieden.

      Also direkt mal zu meiner ersten Frage:

      Was bedeutet eigtl. die Ohm-Zahl auf den Potis? Was unterscheidet ein 1 KiloOhm-Poti von einem 10 KiloOhm-Poti?

      Schon mal danke für eure Hilfe!!


      Gruß Steven
    • Hi!

      Erst mal danke für die Hilfen! :c409:

      Ich muss euch aber noch ein letztes Mal mit diesem Thema nerven :)
      Mein Plan sieht so aus:
      Ich möchte das Poti über 2 Scheiben + Riemen (ähnlich Keilriemenprinzip) mit dem Kollektivhebel ansteuern. Das Poti wird dann mit einem A-PAC Board verbunden und das über USB mit meinem PC.
      Conrad lässt einem bei den Potis ja freie Auswahl.
      Jetzt meine Frage:
      Welche Ohm-Zahl (1 Kiloohm, 5 Kiloohm, 10 Kiloohm) könntet ihr empfehlen und warum?

      Danke für eure Ausdauer!! :c413: