Original von Vinc_Vega
Hallo Angelclaw,
erstmal herzlich willkommen bei uns hier im Forum!
Ich glaube, dass sich über die direkte Beschriftung der Eingabegeräte hier noch niemand ausgelassen hat.
Es ist aber bestimmt sehr interessant diese Diskussion weiter zu verfolgen.
(...)
Geh doch bitte auch mal etwas näher auf das oben erwähnte Homecockpit ABC MkI ein, ich konnte leider darüber nichts ergooglen.
ABC MkI heißt eigentlich Akers-Barnes-Cockpit Mark I und wurde von den Herren Akers und Barnes für die 62nd Fighting Falcons entwickelt. Hier findet Ihr die passende Seite.
62ndfightingfalcons.asn.au/projects/projects.htm
Das Homepit ist meines Erachtens nach nicht grad das optimale für LockOn (Anordnung des Joysticks), aber mit ein wenig handwerklichem Geschick und etwas Holz ist das gut anzupassen. Das schöne ist, das es sehr herstellungsfreundlich ist - man braucht nur eine Stichsäge und ein wenig Sandpapier. Ich schätze die Materialkosten so insgesamt auf100€, was man auch gegenüber der besseren Hälfte noch gut vertreten kann. Es ist relativ mobil und leicht zu zerlegen.
Für LLTM und LAN-Parties finde ich die Lösung von 'Pegasus' besser.
xflight.de/f16/pg_sim_sml.htm
Der "Klappstuhl" ist eigentlich ideal für die Zwecke einer LAN-Party. Ich denke, wenn man ihn aus 21mm Seekiefer-Sperrholz macht (was auch im Betonbau für Schalungen eingesetzt wird) hat man einen sehr stabilen Sitz, den man auch in einen Kleinwagen unterbringen kann.
Ich selbst will mir ebenfalls lediglich einen Sitz bauen, da ich ein komplettes Panel für übertrieben halte :
[list]
- Ich integriere nicht zusätzliche Schalter und MFDs, sondern brauche nur was stabiles, um auch mit kommenden Pedalen spielen zu können.
- Im Wohnzimmer ist auch gar nicht genug Platz für ein komplettes Simpit
- Den PC nutze ich ja auch noch fürs Homeoffice (Schreibtisch !)
- Einen Sitz kann man auch leichter "zweckentfremden" und dann z.B. auch für Rennspiele oder FSX verwenden.
[/list]
Der Sitz wird sich wohl sehr am ABC MkI orientieren. Er soll Rollen bekommen, damit ich ihn bei Nichtgebrauch einfach zur Seite fahren kann. Die Breite soll 70cm nicht überschreiten, damit er leicht durch Türen gefahren werden kann. Natürlich sollen alle Kabel verdeckt verlegt werden. Die Fragen sind ja soweit auch geklärt, nur fehlt zu allem Glück halt die Lackierung...
Alles in Fehgrau ist ein wenig unspektakulär und weil ich gerne die Flanker fliege, sollte es dieses Blaugrau mit Türkisstich für alle "Innenteile" sein, die Seiten sollen eine Lackierung in Blau- und Grautönen der russischen Marine erhalten, natürlich mit obligatem "Krasnaja Swesda" auf der Finne...
acig.org/artman/uploads/15-russia-sharkmouth.jpg
Ich würde mal gerne hören, wie Eure Erfahrungen mit Homecockpits so sind. Habt Ihr Euch was ähnliches gebaut für zuhause ? Oder kauft Ihr lieber sowas fertig von der Stange ? (Ich weiß, das es für Falcon 4.0-Enthusiasten von Aimsworth fertige Simpits zu kaufen gibt - gibt es sowas auch in Deutschland ?).
Grüße,
AC
