Hallo Leutles,
Der "Neuer Computer"-thread hier im Hardwareforum hat mich auf eine Frage gebracht, zu welcher ich gerne eure Meinung hören möchte. Haltet ihr Physikkarten für Sinvoll für Flugsimulationen? Seid ihr der Ansicht sie könnten zukünftigen Flugsimulationen eher helfen oder denkt ihr sie wären nutzlos? Was denkt ihr darüber? Ist es eine Möglichkeit für bessere Flugsimulationen? Oder nur eine Möglichkeit zur Abzocke?
Derzeit existiert nur das PhysX-modell von Ageia, bei der über eine gesonderte Zusatzkarte die Physik berechnet wird. Dabei wird von der Karte die komplette Spielphysik berechnet, also auch die Interaktion des Spieleravatars mit der umgebung. Der meistgenannte Kritikpunkt bei dieser Technik ist einmal die dafür notwendige PhysX-Physik-Engine und die Kosten für den Kauf einer PhysX-karte. Der Preis einer PhyX-karte liegt z.b. bei alternate zwischen 249,-€ und 269,- € plus Versandkosten. Derzeit unterstützt meines Wissens nur Ghost Recon Advanced Warfighter (GRAW) die PhysX-PPU (Physic Processing Unit). Allerdings wir die PhysX-karte dabei nicht ausgereitzt.
Nvidia arbeitet an einer eigenen Art dem SLI-Physics, dabei soll in einem SLI-System bzw. dem Quad-SLI eine der Grafikkarten die Physikkberechnungen übernehmen. Allerdings handelt es sich hierbei im Gegensatz zum PhysX-modell nur um die Effektphysik, d.h. den optischen Part. Interaktion des Spieleravatars mit der Umgebung wird immer noch von der CPU abgewickelt. Nach meinen bisherigen Informationen wird dazu ein SLI-System mit mindestens Geforce 7600 GTs notwendig sein. Das ist meiner meinung nach eine Der Schwächen des Systems, das zwei Grafikkarten benötigt werden und noch ein SLI-Board, während das PhysX system nur eine Grafikkarte und ein Standard-Mainboard benötigt.(PCIExpress vorausgesetzt)
Und wenn Nvidia was ankündigt ist ATI auch nicht weit, sie haben Crossfire-Physics angekündigt. Es Funktioniert sehr ähnlich wie SLI-Physics, allerdings können bis zu drei Grafikkarten eingesetzt werden, wobei die dritte Graka für die Physikberechnung zuständig ist und auch ein leistungsschwächeres Modell sein kann. Crossfire-Physics basiert ebenfalls wie SLI-Physics auf der HavokFX-engine die derzeit entwickelt wird. Hier befinde ich die Gleichen Schwächen wie bei SLI-Physics, reine Beschränkung auf die Effektphysik und den zwang zu zwei Crossfire-Karten einem Crossfire-Mainboard und eventuell noch einer dritten Grafikkarte.
Laut meiner Quelle Computerbase hat ATI ihnen gegeüber verlauten lassen dass sie sich nur auf effektphysikberechnung beschränken werden.
computerbase.de/news/hardware/…ni/ati_crossfire_physics/
Dann existiert da noch die Möglichkeit die Physik bei Mehrkernprozessoren in einem Gesonderten Thread berechnen zu lassen. Dabei übernimmt ein Prozessorkern die Physikberechnungen oder der/die anderen Kerne die anderen berechnungen. Die PhysX-engine kann z.b. sowohl mit dem PhysX Chip als auch mit einem Dualcore prozessor zusammenarbeiten.
Wie ich hörte arbeitet Microsoft bereits an einem eigenen Physikstandard ähnlich wie Direct3D für DirectX10.
Warum also Flugsimulationen? Nun ja erstmal weil Flugsimulationen einen sehr großen Physikpart haben, z.b. hätten wir bei LockOn die Bereiche Flugphysik, Ballistik, die Auswirkungen von G-kräften auf Material und noch einige andere. Und nicht alle Bereich bei Flugsimulationen lassen sich mit hübschen effekten verbinden sondern sind manchmal unsichtbar aber doch bemerkbar, z.b. die Auswirkung von Thermik lässt sich nicht unbedingt mit einem Visuellen Effekt verknüpfen ist aber deutlich bemerkbar. Desweiteren gäbe es hier viele Möglichkeiten des einsatzes.
Mein persönlicher Favorit ist die PhysX-engine da sie sowohl mit als auch ohne Chip arbeitet. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung dass dafür weder ein Mainboard noch eine zweite oder gar dritte karte angeschafft werden müssten. Dann wird bei dieser Karte im gegensatz zu der ATI und nvidia-lösung die komplette Spielphysik von der Karte berechnet und nicht nur die Effekte. Im bezug auf Flugsimulationen finde ich das effektiver da bei einer Flugsimulation der Großteil der Physikberechnungen die im Hintergrund laufen nicht sichtbar ist. Desweiteren ist bei der ATI und Nvidia lösung noch kein Erscheinungstermin angegeben, während PhysX verfügbar ist.
Die Möglichkeiten wären meiner Ansicht nach wirklich toll denn man könnte eine erweiterte Physikengine erstellen, die nicht nur die Flugphysik und Ballistik und das heutige kann sondern auch z.b. Statik simulieren kann und man Gebäude oder Brücken realistisch einstürzen lassen könnte. Zum Beispiel ist eine Bogenbrücke gegenüber Schäden in der Mitte des Bogens am Verwundbarsten, da dort die Brücke zusammengehalten wird. Nimmt man das Mittelstück heraus zerfällt der ganze bogen. Oder z.b. Wasser korrekt simulieren und z.b. so z.b. U-boote hätte die Tauchen könnten oder den korrekten Einsatz von Torpedos erlauben. Die Nvidia bzw. ATI-Technik halte ich eher für blender der sich auf Grafikintensive Spiele, ohne hochkomplexe Physik wie Shooter oder Strategiespiele eignen und weniger für Simulationen.
Nun das ist meine Meinung, ich würde mich freuen die eurige zu hören.
Many happy ladings
Wolve
Der "Neuer Computer"-thread hier im Hardwareforum hat mich auf eine Frage gebracht, zu welcher ich gerne eure Meinung hören möchte. Haltet ihr Physikkarten für Sinvoll für Flugsimulationen? Seid ihr der Ansicht sie könnten zukünftigen Flugsimulationen eher helfen oder denkt ihr sie wären nutzlos? Was denkt ihr darüber? Ist es eine Möglichkeit für bessere Flugsimulationen? Oder nur eine Möglichkeit zur Abzocke?
Derzeit existiert nur das PhysX-modell von Ageia, bei der über eine gesonderte Zusatzkarte die Physik berechnet wird. Dabei wird von der Karte die komplette Spielphysik berechnet, also auch die Interaktion des Spieleravatars mit der umgebung. Der meistgenannte Kritikpunkt bei dieser Technik ist einmal die dafür notwendige PhysX-Physik-Engine und die Kosten für den Kauf einer PhysX-karte. Der Preis einer PhyX-karte liegt z.b. bei alternate zwischen 249,-€ und 269,- € plus Versandkosten. Derzeit unterstützt meines Wissens nur Ghost Recon Advanced Warfighter (GRAW) die PhysX-PPU (Physic Processing Unit). Allerdings wir die PhysX-karte dabei nicht ausgereitzt.
Nvidia arbeitet an einer eigenen Art dem SLI-Physics, dabei soll in einem SLI-System bzw. dem Quad-SLI eine der Grafikkarten die Physikkberechnungen übernehmen. Allerdings handelt es sich hierbei im Gegensatz zum PhysX-modell nur um die Effektphysik, d.h. den optischen Part. Interaktion des Spieleravatars mit der Umgebung wird immer noch von der CPU abgewickelt. Nach meinen bisherigen Informationen wird dazu ein SLI-System mit mindestens Geforce 7600 GTs notwendig sein. Das ist meiner meinung nach eine Der Schwächen des Systems, das zwei Grafikkarten benötigt werden und noch ein SLI-Board, während das PhysX system nur eine Grafikkarte und ein Standard-Mainboard benötigt.(PCIExpress vorausgesetzt)
Und wenn Nvidia was ankündigt ist ATI auch nicht weit, sie haben Crossfire-Physics angekündigt. Es Funktioniert sehr ähnlich wie SLI-Physics, allerdings können bis zu drei Grafikkarten eingesetzt werden, wobei die dritte Graka für die Physikberechnung zuständig ist und auch ein leistungsschwächeres Modell sein kann. Crossfire-Physics basiert ebenfalls wie SLI-Physics auf der HavokFX-engine die derzeit entwickelt wird. Hier befinde ich die Gleichen Schwächen wie bei SLI-Physics, reine Beschränkung auf die Effektphysik und den zwang zu zwei Crossfire-Karten einem Crossfire-Mainboard und eventuell noch einer dritten Grafikkarte.
Laut meiner Quelle Computerbase hat ATI ihnen gegeüber verlauten lassen dass sie sich nur auf effektphysikberechnung beschränken werden.
computerbase.de/news/hardware/…ni/ati_crossfire_physics/
Dann existiert da noch die Möglichkeit die Physik bei Mehrkernprozessoren in einem Gesonderten Thread berechnen zu lassen. Dabei übernimmt ein Prozessorkern die Physikberechnungen oder der/die anderen Kerne die anderen berechnungen. Die PhysX-engine kann z.b. sowohl mit dem PhysX Chip als auch mit einem Dualcore prozessor zusammenarbeiten.
Wie ich hörte arbeitet Microsoft bereits an einem eigenen Physikstandard ähnlich wie Direct3D für DirectX10.
Warum also Flugsimulationen? Nun ja erstmal weil Flugsimulationen einen sehr großen Physikpart haben, z.b. hätten wir bei LockOn die Bereiche Flugphysik, Ballistik, die Auswirkungen von G-kräften auf Material und noch einige andere. Und nicht alle Bereich bei Flugsimulationen lassen sich mit hübschen effekten verbinden sondern sind manchmal unsichtbar aber doch bemerkbar, z.b. die Auswirkung von Thermik lässt sich nicht unbedingt mit einem Visuellen Effekt verknüpfen ist aber deutlich bemerkbar. Desweiteren gäbe es hier viele Möglichkeiten des einsatzes.
Mein persönlicher Favorit ist die PhysX-engine da sie sowohl mit als auch ohne Chip arbeitet. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung dass dafür weder ein Mainboard noch eine zweite oder gar dritte karte angeschafft werden müssten. Dann wird bei dieser Karte im gegensatz zu der ATI und nvidia-lösung die komplette Spielphysik von der Karte berechnet und nicht nur die Effekte. Im bezug auf Flugsimulationen finde ich das effektiver da bei einer Flugsimulation der Großteil der Physikberechnungen die im Hintergrund laufen nicht sichtbar ist. Desweiteren ist bei der ATI und Nvidia lösung noch kein Erscheinungstermin angegeben, während PhysX verfügbar ist.
Die Möglichkeiten wären meiner Ansicht nach wirklich toll denn man könnte eine erweiterte Physikengine erstellen, die nicht nur die Flugphysik und Ballistik und das heutige kann sondern auch z.b. Statik simulieren kann und man Gebäude oder Brücken realistisch einstürzen lassen könnte. Zum Beispiel ist eine Bogenbrücke gegenüber Schäden in der Mitte des Bogens am Verwundbarsten, da dort die Brücke zusammengehalten wird. Nimmt man das Mittelstück heraus zerfällt der ganze bogen. Oder z.b. Wasser korrekt simulieren und z.b. so z.b. U-boote hätte die Tauchen könnten oder den korrekten Einsatz von Torpedos erlauben. Die Nvidia bzw. ATI-Technik halte ich eher für blender der sich auf Grafikintensive Spiele, ohne hochkomplexe Physik wie Shooter oder Strategiespiele eignen und weniger für Simulationen.
Nun das ist meine Meinung, ich würde mich freuen die eurige zu hören.
Many happy ladings
Wolve
Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? 
