Video über russische und chinesische Stärken beim Luftkampf

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Danke für die Doku, aber leider ist das ziemlicher Schmarrn, was die dort Vergleichen.: Flugzeuge der 4. Generation mit 4++ , AMRAAMs mit ks 172 (AIM-54 wär da wohl angebrachter gewesen) oder noch besser die F-22 im derzeitigen Stand mit Flugzeugen die es noch nicht einmal in die Serienproduktion geschafft haben... als würde die USA die F-22 und ihre Waffen nicht weiterentwickeln. :22410:
    • Ein weiterer Faktor ist, dass sowohl die Russen als auch die Chinesen uns nicht viel über ihr Militärgerät in Erfahrung bringen lassen. Die Russen sagen z.B. mehr oder weniger offen dass ihre Angaben über die Leistungsfähigkeit übertrieben sind. "Jeder macht das" ist ihre Stellungnehme dazu. Und die einzigen Informationen die man bekommt sind ebendiese offiziellen.
      Bei den Chinesen ist es noch extremer, deren Flugzeuge tauchen praktisch nirgendwo auf. Außer offiziellen Zahlen (die vielleicht zu gut, vielleicht zu schlecht, aber definitiv nicht korrekt sind) wissen wir gar nichts.
      In Europa und Amerika hingegen hat sich das seit dem Ende des Kalten Krieges ein wenig verändert, dort haben sowohl die Firmen die das Zeug herstellen als auch die Regierungen - hauptsächlich durch parlamentarischen Zwang durch Budgets eine etwas transparentere Haltung entwickeln müssen.
      Ich sage nicht dass deren Zahlen zwigend korrekt sind, aber da kann man zumindest manche durch Beobachtung bestätigen, weil diese Flugzeuge sichtbar herumfliegen etc. Im Westen werden die Piloten auch nicht wie in China quasi eingesperrt, damit sie nichts ausplaudern können.

      Dazu kommt dass z.B. die Russen von ihren Raketen prinzipiell die ballistische Reichweite angeben, und nicht die effektive Reichweite. Wenn man dann die Zahlen vergleichen will und nicht genau aufpasst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

      Schlagwörter wie "Counter-Stealth" sind praktisch gar nicht mit Daten unterlegt, wenn man dann genauer nachforscht stellt man fest dass die Nützlichkeit eher begrenzt ist (Stichwort VHF-Radar, 70er Technik die jeder hat, etwa das P-12 oder P-18 Radar. Man kann damit auch Stealth-Flugzeuge "aufspüren", also wissen dass irgendwo in einem riesigen Bereich eines sich aufhält. Bekämpfen kann man es dann noch lange nicht, diese Radars sind aufgrund der verwendeten Wellenlänge sehr unpräzise). Dann wird als Beispiel für die Überlegenheit der Russischen Technik Serbien genommen, weil die mal eine F-117 erwischt haben deren Bombenschacht gerade offen war (also kein Stealth, wird aber als Argument verwendet).

      "Counter Space" genauso. Die USA haben offen gezeigt dass sie prinzipiell in der Lage sind einen Satelliten abzuschießen. China ebenso (leider verbunden mit einer gigantischen Menge Weltraumschrott). Russland hat das Projekt eingestellt (und es fehlt auch kein Satellit im All, was der Beweis dafür ist dass sie es nicht im geheimen weitergetrieben haben).
      Was dann allerdings oft nicht gesagt wird ist dass China einen ausgemusterten Wettersatelliten abgeschossen hat. Wettersatelliten sind idR entweder geostationär oder auf einem SSO (um die 800 km, meist leicht drüber) unterwegs und daher extrem einfach zu treffen (die Rakete muss nur recht groß sein, um so weit zu kommen, aber man hat massig Zeit zum zielen und Bahn korrigieren. Der Aufwand ist vergleichbar damit, einer Satellitenkonstellation einen weiteren Satelliten hinzuzufügen, was nicht gerade schwer ist, wie die Astra-Konstellation zeigt).
      Die USA haben wenigstens einen schnell umlaufenden Satelliten (um die 400km hoch fliegend), nämlich einen defekten Spionagesatelliten abgeschossen, d.h. ein wesentlich tiefer fliegendes, aber dadurch sehr schnelles, sehr schwer zu treffendes Ziel (USA-193 IIRC). Muss man natürlich auch einschränken weil wir nicht wissen wie oft sie es probiert haben, und weil die USA natürlich die Bahnen ihrer eigenen Satelliten äußerst präzise kennen. Jemand anders hätte es da vermutlich um einiges schwerer, und die Startfenster sind sehr klein.

      Trotzdem danke für das Video, sind viele nette Aufnahmen drin! :)

      Gruß
      Aginor
      Freedom is just another word for nothing left to lose.
    • Danke, gleichfalls!

      Für die Interessierten übrigens noch ein zwei lustige Fakten, hab gerade irgendwie redebedarf über Satellitentechnik, das Video in dem Satelliten erwähnt werden kommt mir da gerade recht. :D
      - Warum kann ich nicht einfach die Rakete "hinterherschießen" sobald ich den Satellit auf seiner Bahn sehe? Denn dann sehe ich die Bahn ja genau genug.
      --> Weil er Mach 22,5 drauf hat wenn er in 400km Höhe fliegt. Ist übrigens auch etwa die Höhe die das Space Shuttle schaffte, oder auch wo die ISS fliegt. Das schafft auch eine gute Rakete nicht so schnell. Ich muss die Rakete sehr früh in die Bahn schießen, und dann ist die Herausforderung natürlich das zielen. Von vorne ein kleines Ziel zu treffen das sich derart schnell bewegt, das ist schon was. Daher wird auch für das bekämpfen von Satelliten der Einsatz von Lasern in Betracht gezogen. Von einem hoch fliegenden Flugzeug aus ist die Atmosphäre schon dünn genug dass mein Laser weitaus weniger gestreut wird als unten am Boden. Und ein Satellit ist nicht gerade gepanzert. Könnte klappen.

      Achja zum Vergleich: Eine SR-71 konnte offiziell Mach 3,3 fliegen. Sie flog auf ca. 25km Höhe. Ganz schön beeindruckend, aber für moderne Luftabwehrsysteme inzwischen nicht mehr das große Problem. Der Satellit ist schon ne andere Hausnummer.
      Und dabei war die Qualität der Aufklärungsdaten zwar damals gut, ist aber heute selbst durch zivile Satelliten übertroffen (30cm Auflösung und so, moderne zivile Fernerkundungssatelliten schaffen jetzt 10cm, keine Ahnung wie gut militärische nun sind, aber wohl mindestens genauso gut).
      Dann ist auch der Satellit natürlich die ganze Zeit oben, bei Flugzeugen muss man nur beobachten ob sie starten um zu wissen wann sie "hinschauen", und man weiss die Zeit die man hat um sein Zeug wegzuschaffen bevor der Feind es sieht (Entfernung des Gegners, Flugzeit des Flugzeugs). Die Satelliten schauen potentiell die ganze Zeit hin und sind für fast alle Staaten der Welt unangreifbar.

      ..und das alles kombiniert ist auch der Grund warum es vermutlich z.B. das Aurora-Projekt außer auf dem Papier wohl nie gegeben hat, und warum die SR-72 Drohne die Lockheed Martin plant aus Sicht der Aufklärung wohl eher unsinnig ist. Bewaffnet wäre sie hingegen interessant, und ich würde eine Menge darauf wetten dass sie - falls sie wirklich gebaut wird - bewaffnet sein wird.

      Gruß
      Aginor
      Freedom is just another word for nothing left to lose.
    • Hat kaum was mit dem Thema hier zu tun aber bei Satelliten fällt mir dieses Space Shuttle Video ein das ich vor kurzem mal gesehen habe.
      Man kann den Start live mitverfolgen anhand der angebrachten Kameras auf den Boosterstufen. Ziemlich beeindruckend wie ich finde.
      Vielleicht kennt es der ein oder andere noch nicht.

      io9.com/5893615/absolutely-min…ace-shuttle-during-launch

      Gruß
      " Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "
    • Ich hatte auch gedacht das die Booster weiter voneinander weg landen zumal beim Wiedereintritt die Atmosphäre wahrscheinlich auch Verwirbelungen erzeugt. Sie gleiten auf einer ballistischen Flugbahn zur Erde zurück und werden per Stabi Fallschirme etwas vorgebremst bevor die Hauptschirme aufgehen. Möglich ist noch das das Drehen um die eigene Achse die Flugbahn stabilisiert hat. Der Clou ist das die Dinger aufgefischt werden und dann beim nächsten Start nach einer Wiederaufbereitung und Reinigung wieder verwendet werden.
      Insgesamt gehen fast 600 Tonnen Treibstoff in einen Booster. Schade das man nicht sieht wie die Hauptstufe abgeworfen wird. Diese brennt aus nachdem sie dem Triebwerk des Shuttles genug Brennstoff geliefert hat und verglüht beim Wiedereintritt.

      Hier gibts alle Infos

      de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle#Feststoffbooster


      Gruß
      " Close Air Support at it´s finest. Since 1990 "