Navigationshilfen Su-25T/MiG-29/Su33/27

    • Navigationshilfen Su-25T/MiG-29/Su33/27

      Immer wieder tauchen Fragen: "Wie navigiere ich mit der Su-25T auf ?"

      Bei der Su-25T benutzt man neben den im Mission Editor gesetzten Wegepunkten "ENR" die RTN (Returnpoints) und "LNDG" (Landewegepunkte) die Airbasecodes 01 - 21! Diese Airbasecodes sind aber nirgendwo in LOMAC dokumentiert.
      Wir im VJG73 haben uns dazu Cockpittafeln "in die Flieger gebaut".
      Auch bei MiG-29, Su-33/27, die ja keine Airbasecodes anzeigen, kann man mit Hilfe der Haupt-Landerichtungsangabe (Heading=Hdg) die Flugplätze auf dem HDD besser identifizieren.
      Nachteil: Geänderte Wind-bzw. Startrichtungen muss man berücksichtigen.
      Wer will kann sich dieses Cockpit-Schild kopieren.
    • Original von Alpha_VTFS-161
      Hallo,

      und wer sich das Zur-Seite-Gegucke und Rein- und Rausgezoome sparen möchte und statt dessen zwei Karten benutzen will, kann sich diese bei der VJS-161 unter Downloads - Karten herunterladen und ausdrucken.


      Na ja, mit TrackIR+Vec.Exp. ist das ein Kinderspiel. Im richtigen Flieger
      sitzen die Frequenzkarten auch im Cockpit und liegen nicht im DIN A4 Format auf dem Schreibtisch zu Hause herum. :pp310:
      Trotzdem vielen Dank für den Downloadlink Alpha_VTFS-161! :c413:
    • Original von ViperVJG73

      Na ja, mit TrackIR+Vec.Exp. ist das ein Kinderspiel.:


      Hi Viper,

      Ich nutze auch TrackIR+Vector Expansion. Wenn dir einer am "Arsch" sitzt, du keine Missiles und wenig Sprit hast, ist es wesentlich bequemer, schnell mal auf die Karte zu gucken und dabei die Gesamtlage im Auge zu behalten, als im Cockpit nach infos zu suchen.

      Im richtigen Flieger sitzen die Frequenzkarten auch im Cockpit und liegen nicht im DIN A4 Format auf dem Schreibtisch zu Hause herum.:


      Also die Flugkarten sind wesentlich größer als A4 und alle anderen Informationen hat der Pilot entweder im Display(bei den modernsten Flugzeugen) oder auf dem Kneeboard. Mit einer Info, die nur die RWY direction beinhaltet, geht Keiner in die Luft. Dazu gehört schon ein bischen mehr.
      Mehr Infos dazu: Military Aeronautical Information Publication (MilAIP)
    • Hallo Alpha,
      ja richtig, da hat wohl jeder seine eigenen Praktiken, wie man schnell den nächsten Platz findet.
      Ich persönlich melde dann über die RufTaste am Stick "INBOUND" an. Dann bekomme ich die Heading zur nachsten Piste über SprechFunk und den Landewegepunkt auf dem HDD automatisch angezeigt.

      Die Tafeln sind dafür gedacht, wenn man nach dem Einsatz single nach Hause fliegt und den Kontakt zum Verband verloren hat. Da haben sich selbst alte Hasen schon verflogen und sind auf dem falschen Platz gelandet. :22159: