Immer wieder tauchen Fragen: "Wie navigiere ich mit der Su-25T auf ?"
Bei der Su-25T benutzt man neben den im Mission Editor gesetzten Wegepunkten "ENR" die RTN (Returnpoints) und "LNDG" (Landewegepunkte) die Airbasecodes 01 - 21! Diese Airbasecodes sind aber nirgendwo in LOMAC dokumentiert.
Wir im VJG73 haben uns dazu Cockpittafeln "in die Flieger gebaut".
Auch bei MiG-29, Su-33/27, die ja keine Airbasecodes anzeigen, kann man mit Hilfe der Haupt-Landerichtungsangabe (Heading=Hdg) die Flugplätze auf dem HDD besser identifizieren.
Nachteil: Geänderte Wind-bzw. Startrichtungen muss man berücksichtigen.
Wer will kann sich dieses Cockpit-Schild kopieren.
Bei der Su-25T benutzt man neben den im Mission Editor gesetzten Wegepunkten "ENR" die RTN (Returnpoints) und "LNDG" (Landewegepunkte) die Airbasecodes 01 - 21! Diese Airbasecodes sind aber nirgendwo in LOMAC dokumentiert.
Wir im VJG73 haben uns dazu Cockpittafeln "in die Flieger gebaut".
Auch bei MiG-29, Su-33/27, die ja keine Airbasecodes anzeigen, kann man mit Hilfe der Haupt-Landerichtungsangabe (Heading=Hdg) die Flugplätze auf dem HDD besser identifizieren.
Nachteil: Geänderte Wind-bzw. Startrichtungen muss man berücksichtigen.
Wer will kann sich dieses Cockpit-Schild kopieren.
