Meine -gezeichnete- SU-25

    • Also so zeichnen das es aussieht wie 3D kann man das schon mit diesen Boards.

      Wenn du das richtig als 3D Modell haben willst empfehle ich dir (aber nur wenn du noch Schüler/Student bist) eine Schülerlizens von SolidWorks. Finde Autodesk Inventor oder CatiaV5 zwar um längen besser, aber bei SolidWorks ist es recht einfach sich die Schülerlizens direkt und legal zu besorgen.

      Dann hast du ein kompletts 3D Modell. Musst es ja nicht komplett aus Einzelteilen zusammensetzen sonder kannst es dir in Rumpf, Flügel, Leitwerk etc. aufteilen und dann zusammensetzen.


      Die Modelle kannst du dann auch als Renderbilder ausgeben. Das sieht dann nahezu aus wie echt (je nachdem wie man die Materialien und Effekte eingestellt hat).
    • Ich habe mal etwas mit 3Ds Max rumprobiert. Hatte mal ganz günstig ein Buch über dieses Programm gekauft und da war ne CD mit dem Programm drin.
      Ich habe damit ein wenig getüddelt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass mir dazu erstens die Geduld fehlt

      ich zweitens nix davon halte irgendwelche Bilder mit der Maus zu erstellen. Nicht weil ich es schlecht finde, sondern weil ich es schlicht weg nicht kann und es mir irgendwie keinen Spaß macht (vermutlich weil ich es nicht kann ;))

      und ich es drittens nicht lange genug probieren konnte um wirklch zu lernen, denn es hat sich natürlich nur um eine Trial-Version für 30 Tage gehandelt - hat mal einer von euch nachgeschaut, was die Vollversion von 3Ds-Max (das war zu der Zeit die Version kostet??? :p106:

      Da gibt es sicherlich alternativen. Ich habe auch mal kurz dieses Bender probiert aber irgendwie läuft alles darauf hinaus, dass diese ganzen Bilchen, die man erstellen möchte, mit der Maus "gezeichnet" werden müssen.
      Mir war das erstellen einer einfachen Figur (die Übungsfigur aus dem Buch hat mich etwa 6 Stunden meines Lebens gekostet und war nichtmal als solche zu erkennen, als ich fertig war).
      Ich habe mal gesehen, wie jemand mit 3DsMax in weniger als 10 Sekunden ein Strichmännchen gemacht hat, ihm dann eine Art Wirbelsäule verpasst hat und es dann hat laufen lassen.
      Ich dachte da an sowas in er Art, nur dass ich die ganze Grundstrucktur mit diesen Grafiktabletts machen und dann am Rechner den "Feinschliff" vornehmen.
      Ich würde gerne sowas in der Art mal irgendwann probieren und überlege schon lange, ob das wohl geht.
      Gruß, Gizmo
    • Um das ganze Thema hier mal wiederzubeleben, habe ich mal meine letzten Zeichnungen hochgeladen. Leider hatte ich auch dieses Mal nur Karo-Papier...

      No.1



      Ein von mir entworfener Prototyp. So könnte eine Amerikanisch- Russische- Zusammenarbeit in Sachen Flugzeugbau aussehen. Klein, schnell und wendig. Eine Mischung aus Mig-29 Fulcrum, Su-27 Flanker, F-22 und F-18 Hornet. :22161:
      Ok, ok. Ich gebe es zu: Eigentlich wollte ich einen Aufsatz über die aktuelle militärische Situation der Luftwaffen weltweit schreiben, bin aber abgerutscht und Bäääm ! schon war der Prototyp da. Muss mir wohl rausgerutscht sein. :c409:

      No.2



      Luftkampf über Vietnam, mit F-4 Phantom und Mig-21 Fishbed

      No.3



      Diese Su-27 Flanker, von dem bekannten russischen Kunstflugteam "Russian Knights" entstand mit etwas traurigem Hintergrund, an den ich jetzt lieber nicht denken möchte. (Meine Freundin hat mich verlassen)
      :22160: :22410:

      No.4



      Die schwierigste: F-16 Fighting Falcon. Ich habe mir bei der Umgebung (Szenerie) sehr viel Mühe gegeben. Ich muss aber trotzdem fairerweise sagen, dass die F-16 selbst wohl das schwierigste war.
      Danach habe ich noch ein paar interessante Daten zur Ausrüstung hinzugefügt.

      Sorry, für die miese Qualität. Hatte lleider nur die Handykamera (8.1 MP) zur Hand. Ich hoffe euch gefallen die Zeichnungen trotzdem.
      Anregungen und konstruktive Kritik sind erwünscht. :c411:
    • Hm, ich glaub, ich zeig auch nochmal ein paar Bildchen:

      Zuerst die aus meiner "Kurzgeschichte", die ich hier veröffentlicht habe, die
      X AN-228 "Avatar", ein auf dem zweiten, nicht fertig gestellten Rohbau der Antonov AN-225 "Mirja" basierender Entwurf für eine fliegende, autarke Einsatzzentrale.

      Kurze Erläuterung:
      Radarkuppel: AN/APY-1 Suchradar der Boeing E3 Sentry
      Bewaffnung: Seitlich: Rheinmetall 120mm Kanone, 2x 40 mm Granatwerfer
      Unterer Waffenschacht: 6x KH 65 Marschflugkörper
      Waffenschächte in den Tragflächen: Je 6 R73 "Archer" und Novator K-100 Flugabwehrraketen,
      Fulton Boden/Luft - Rettungssystem

      Vordere Ladeklappe wurde entfernt, ehemaliger Frachtraum Druckbelüftet, mit Kabinen für Kommandoeinheiten und Führende Offiziere ausgestattet

      Andockbuchten für zwei Su 47 "Berkut" an den äußeren Flügelunterseiten, zu erreichen durch Kriechschächte im Flügel.

      Das Ding ist in Frankfurt am Main stationiert, in einer Halle, die offiziell für Wartungen am A380 vorgesehen ist. Das Flugzeug wirkt vielleicht etwas Überdimensioniert, aber letztenendes spiet das Ding auch nur in meiner Phantasie eine wichtie Rolle.



      Als nächstes der XFA 38 "Triceratops", der Nachvolger eines bereits in der Zukunft existierenden Jagdbombers, Typ F/A 36 "Foxhound".
      Steuerflächen sind hauptsächlich die Flexiebel ausgelegten Haupttragflächen in der Mitte, welche keine Klappen mehr besitzen sondern durch Formanpassung den Auftrieb entsprechnd verändern.

      Zudem ist eine Schubvektorsteuerung im Einsatz, da der Jäger auch im All eingesetzt werden muss und Richtunsänderungen mit Steuerdüsen zu Aufwändig wären.

      Die Maschine erhält ihren enormen Vortrieb durch zwei so genannge "H-Kanal Triebwere", welche je zwei Scramjets im hinteren Teil des Triebwerkskomplexes beherbegen, und im vorderen Teil entweder eine Vorkompressionsturbine oder nur eine Kompressionskammer, je nach der momentanen Geschwindigkeit und der jeweiligen Druckverhältnisse läuft die Turbine oder eben nicht.
      Die Auslegung ist demnach Vierstrahlig.

      Die Bewaffnung ist noch nicht fertig, aber das Buch, in welchem dieser Jäger vorkommt, ist auch noch nicht einmal angefangen.



      Das H-Kanal - Triebwerk ist übrigens ne Erfindung von mir, ich brauchte eine Plausieble Erklärung, das Jagdflugzeuge Mach 16 und mehr erreichen können, ansonsten würden sie die Atmosphäre nicht verlassen können.