Bastelsache, an alle Elektronik-versierten unter euch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Werd ich nicht :)

      Andere Frage:

      Leider kann ich es zzt nicht ausprobieren, daher die Frage mal hier.
      Können die Cockpitschalter in DCS:BS auch betätigt werden OHNE dass vorher die Schutzkappen angeklickt und geöffnet werden ? Quasi wenn ich einfach die Tastenkombi für Batterieschalter 1 (oder 2) Ein/Aus drücke, funktioniert das oder muss zuerst die Tastenkombi für Schutzkappe auf gedrückt werden ?

      Sorry für die Frage, leider hab ich hier kein BS am laufen.

      Hintergrund ist einfach, dass ich am Panel schwerlich eine passende Schutzkappe einbauen kann welche für sich auch auf/zu signalisiert. Die üblichen Schutzkappen haben leider keine Schaltfunktion :)

      Falls das wir oben beschrieben funktioniert ist alles ok, falls nicht - kann man das umgehen ?
    • So Doppelpost, evtl. weiss wer noch was. Die Schalter lassen sich in der Tat so betätigen, allerdings muss der jeweilige Switch doppelt betätigt werden (einmal drücken: Klappe auf, zweites Mal drücken: Schalter ein, drittes Mal drücken: Schalter aus, viertes Mal drücken: Schalter ein, usw.) und die Klappe schliesst nicht danach. Ergo müsste man für jeden Schalter der im Cockpit mit einer Sicherheitskappe versehen ist einen separaten Schalter für Klappe auf/zu einbauen... :p101:

      Die üblichen Schutzkappen haben leider keine Schaltfunktion wie schon beschrieben oder kennt jemand einen Händler der solche vertreibt ? Alternativ löse ich das eben mit einem kleinen Drucktaster der unter dem jeweiligen Schalter montiert wird...
    • Hi Tiger!!!
      Ich kann so einen mal bauen und die Schutzkappe mit nen minnischalter mal versehen. Ein Modellbaukolege hat glaube ich noch solche minischalter. Das sind minitaster ca. 2X2mm und 1mm stark. wenn man nun die Schutzkappe so modifiziert, so das diese den Taster nur kurz berührt, ginge das sehr wohl.
    • Das was Kaladesh gesagt hatte könnte echt Funktionieren man muss nur ein Makro machen wie zb. auf der G15 die G Tasten auch mit einen Makro versehen werden können das heißt wenn man 1mal G1 drückt das der dann Flaps ausfährt und Fahrwerk
      Dass würde dann glaube ich so aussehen :
      F+G Im Makro Editor^^ Wenn du das so über die Schalter in deinem Panel hinbekommen würdest dann bräuchtest du 1 mal den Schalter drücken und der führt 3 Befehle aus zb. Klappe öffnen + Schalter drücken+ Klappe Schließen...
      mfg.Lars
    • Naja, nicht bei allen Schaltern wird der Deckel wieder geschlossen. Daher denke ich wirds schwierig. Wenn schon, dann müsste man wirkliche die Kappe entsprechend modifizieren mit einem Taster. Problematik ist eben einfach, dass man zwar auch ohne den Deckel vorher zu öffnen den Schalter bedienen kann (wie schon beschrieben geht bei ersten Drücken der Deckel hoch und beim zweiten Drücken dann der Schalter an), leider lässt sich so der Deckel nicht schliessen. Hinzu kommt, dass ich den Schalter dann zweimal betätigen müssten - das hiesse, dass dieser wieder auf "aus" steht obwohl dann im Spiel das Ding "An" ist. Kann auch nicht die Lösung sein.

      Ich denke, ich werde es wohl so lösen, dass ich unter jedem Switch mit Kappe einen kleinen Drucktaster zusätzlich einbaue, mit dem ich dann im Spiel die Kappe öffne.

      @MadTank: Gerne darfst du das mal testen, falls du dann in der Lage sein solltet, mir ca. 20 solcher Dinger zu beschaffen - nenn mir den Preis :)
    • Leider ist das Projekt derzeit aus finanziellen Gründen auf Eis (So kommts wenn man unbedingt Urlaub machen muss *grins*) Wird aber voraussichtlich ab Februar weitergeführt werden können.

      Hinsichtlich des Interfaces habe ich nun folgendes im Auge:
      simkits.com/product.php?prodid=605

      Das hat eben direkte 32 Eingänge nur für Buttons, keine Achsen und nichts. Vorteilhaft gegenüber dem zuerst gewählten Joystick-Controller. Dort hätte man nur 7 Buttons gehabt und mit Umschaltern arbeiten müssen um auf die entsprechende Anzahl Buttons zu kommen. Kostet zwar ein wenig mehr aber wen störts. 2 oder 3 Davon werden nun verbaut werden müssen. Dank der Xpadder Software kann ich nun gewöhnliche Ein/Ein Schalter benutzen, (Brainstormer, u saved my Finanzhaushalt !) da ich dort per genannter Release-Funktion bequem konfigurieren kann.

      @MadTank Falls sich noch was wegen diesen Schaltern tut, daran besteht weiter großes Interesse !
    • Original von bwtiger
      Das hat eben direkte 32 Eingänge nur für Buttons, keine Achsen und nichts. Vorteilhaft gegenüber dem zuerst gewählten Joystick-Controller. Dort hätte man nur 7 Buttons gehabt und mit Umschaltern arbeiten müssen um auf die entsprechende Anzahl Buttons zu kommen.


      Was genau meinst du damit? Mit dem Joystickcontroller hättest du auch 32 Tasten, sogar 36 wenn du den Hatswitch in Form von normalen Tasten benutzt. :p101:
    • lso habe in einer bis zwei wochen zeit da ich momentan auf'm Bau binn und das alles wegen Praktikum.
      Habe aber vor mein versprechen dir gegenüber einzuhalten und ich melde mich aufjeden Fall bei dir.
      Mir schweben da acuch schon drei Möglichkeiten vor .

      Aber dir muss bewusst sein dass du nicht jeden Schalter realisieren kannst. zumbeispiel den nicht der für die auswahl der Turbienen und der APU zuständig ist. Es seiden du hast einen Flugzeughersteller an der Hand der dir mal welche besorgen kann
    • Original von MADTank
      lso habe in einer bis zwei wochen zeit da ich momentan auf'm Bau binn und das alles wegen Praktikum.
      Habe aber vor mein versprechen dir gegenüber einzuhalten und ich melde mich aufjeden Fall bei dir.
      Mir schweben da acuch schon drei Möglichkeiten vor .

      Aber dir muss bewusst sein dass du nicht jeden Schalter realisieren kannst. zumbeispiel den nicht der für die auswahl der Turbienen und der APU zuständig ist. Es seiden du hast einen Flugzeughersteller an der Hand der dir mal welche besorgen kann


      Muss auch nicht, für den Anfang tuts das rechte Panel, und auch das nur als Anlehnung. 1:1 wird das nicht konstruiert da ich das auch für FSx und Co verwenden möchte.

      @Yeti: Eben genau das nicht. Dieser Controller hat zuwenige direkte Eingänge. Da muss bei dieser Menge an Schaltern mit Dioden und Umschalter gearbeitet werden, das macht die Sache unnötig kompliziert. Daher der alternativ genannte (Zumal der bereits bei einem Kameraden erfolgreich in Verwendung ist - getestet und bewährt geht noch immer vor experimentell und fehleranfällig).