F4F Phantom2

    • Texturen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • F4F Phantom2

      Hallo liebe Gemeinde,

      Wenn man "Phantom" in die Suchfunktion eingibt, erhält man zwar jede Menge lustige Threads, aber keine neue Phantom für LOMAC. Und so gerne ich auch Streitgespräche lese (sofern das Nivau nicht abklappt) wünschte ich mir doch seit langem eine schöne Phantom in LOMAC. Herausgekommen ist nichts- Also, selbst ist der Mann....

      Des weiteren fragten immer wieder Mitglieder nach, wie man Objekte für LOMAC erstellt. Nun, ich werde auf keinen Fall jede einzelne Tätigkeit beschreiben - dann hätten wir ein Buch- aber es ist bestimmt mal interessant, sowas zu sehen und es zeigt, dass es überhaupt nicht leicht ist, mal eben so ein Flugzeug zu erstellen.

      Ich dachte mir : Wenn ich schon meinem Hobby fröhne, dann kommantiere ich diesmal wenigstens alle Schritte. Also habe ich immer wieder zwischengespeichert und nun alles zusammengetragen. Na dann legen wir mal los:
    • Man beginnt am Besten mit einem Grundkörper, der dem zu bauendem Objekt am nähsten kommt- In meinem Falle einfach einen Zylinder. Die größte Schwierigkeiten würde ich wohl im Berreich der Triebwerk- Ein- und Auslässe habe. Jedoch funktionierte alles ohne größere Probleme.
      Ich benutze immer wieder die Smooth-Funktionen um zu sehen, wie der Körper sich glatt gestaltet und sich das Licht bricht- Das ist dann meist auch der Zeitpunkt, wo man es entweder in den virtuellen Mülleimer drückt oder weiter macht.

      Nach der Seite kommt die Draufsicht. Hat man den Rumpf fertig, zieht man aus ihm die Flügel heraus- sie werden später abgetrennt. Auch ein vorläufiges Canopy kann erstellt werden. Dieses dient aber zunächst nur dem Licht und bedarf keiner besonderen Behandlung
    • Bis dahin ist es eigentlich relativ einfach. Die "Drecksarbeit" beginnt aber jetzt. Man muss im Vorfeld wissen, was sich später am Flugzeug bewegen soll. Fahrwerk - Natürlich! Luftbremsen- Keine Frage! Raketen-Rails- NICE! Das heisst aber auch, dass man nun die entsprechenden Buchten und Kammern integrieren muss- Und dass auch noch in den richtigen Ausmaßen.
    • Hat man diese Tortour erst einmal hinter sich, kommen die vielen Zahlreichen Details. Hier kann man sich schön entspannen- Ich liebe es, mit guter Musik auf dem Ohr, genussvoll kleine Ansaugstutzen, Antennen oder ähnliches zu modelieren. Es macht mir einfach Spass und es ist unglaublich entspannend. Bordkannonenkammer, Luftleitbleche, Ansaugschächte- Alles tritt aus dem Rumpf hervor. hat man das soweit und in dem Detailgrad wie man es will, kommt das Fahrwerk dran.
      Ich mache immer erst nur eine Seite denn die andere Hälfte kann danach einfach kopiert werden. Es ist immer wichtig, den Rumpf und ein vorläufiges Fahrwerk zu haben um das Modell in LOMAC importieren zu können und anzupassen. Schließlich wollen wir ja nicht, dass unsere Phantom am Ende 2 m über dem Boden schwebt
    • Nachdem das Fahrwerk fertig ist, das Modell erstmalig in LOMAC kopiert worden ist und die Größe angepasst wurde- Kanns weitergehen:
      Bis hierhin war alles nur ein Kindergeburtstag! Zunächst modelliere ich alle Klappen und die Airbrakes. Sie müssen in die Rumpfbuchten passen. Daher kitte ich einfach die Buchten zu und trenne sie dann heraus.
      Sind die Klappen erstmal komplett- Beginne ich mit einem vorsichtigen ersten Wraping. Heißt: Erstmalig belegen wir die Körper mit einer Textur.
      Wie kann man eine Textur erstellen? Ich benutze dafür immer eine Bluprint und zerschneide sie. Die einzelnen Elemente ordne ich auf einer großen Textur an..
    • Dann ist es erst mal Zeit für ne schicke Textur. Dazu durchsuche ich immer hunderte von Bilder und Fotos. Dabei schaue ich immer auf Teile des Flugzeugs, die möglichst frontal und vollständig zu sehen sind. Ich schneide diese Teile dann aus und kopiere sie auf meine Textur.

      Beim Rumpf geht das natürlich nicht. Aber kein Problem- dafür habe ich ja die Blueprints zerschnitten. Dazu male ich Nieten und Kratzer. Dann wird alles in den entprechenden Farben übermalt oder man benutzt einen Filter. Dazu nehme ich gerne Ulead-Photo Express und WindowsPaint.

      Ganz zum Schluss kommen Beschriftungen und Schmutz. So eine Textur entsteht natürlich nicht an einem Tag. Oft fällt einem erst beim Bauen auf, dass man dafür noch eine Textur braucht.
    • Jetzt kann man sich ganz entspannt um die zahlreichen Details kümmern. Zum Beispiel den Schleudersitz. Alles entsteht wie der Rumpf auch, aus einem Grundkörper an mden Stück für Stück Teile zugefügt werden. Erst, ganz zum Schluss, wenn alles verbunden und geweicht wurde, kommt die Textur. Am Ende kommen die Feinheiten wie Sauerstoffverteiler, Ejection-Griffe und Gurte....
      Es macht immer Sinn, solche Sachen wie Pilot , Raketen oder Schleudersitze seperat abzuspeichern. So hat man im Laufe der Zeit ein ordentliches Sortiment den oft wird ein Schleudersitz von mehreren Flugzeugtypen benutzt.
    • Nun, bis hierhin war es schon ein verdammt weiter Weg. Jetzt müssen alle Teile animiert werden. Mittlerweile kenne ich die Nummern bis zur 125 auswendig und die Animationen gehen gut von der Hand. Man sollte trotzdem Videos haben, an denen man sich ansehen kann, wie das Fahrwerk zum Beispiel ausfährt und wann sich die Klappen schließen.
      Danach kommen immer wieder Details wie Leitungen und Hydraulik, neues Kabinen Dach, Nozzles - Alles muss gebaut, animiert und Texturiert werden - ein Haufen Arbeit.
    • Am Ende kann man dann alles in LOMAC einfügen und genießen... Vieleicht baut mir mal jemand irgendwann einen tollen Phantom-MOD. Der alte NATO-Diesel fliegt ja noch ein paar Jahre in unserer Luftwaffe.

      Naja, Morgen (nach dem Rennen) kommen noch Antennen und Fanghaken und andere Details ran und dann rutscht meine Phantom in ihren RollOut... Ich denke mal, dass es viele freuen wird.

      Schöne liebe Grüße und Danke fürs Lesen,
      TOM
    • Hallo Tom

      Sehr interessanter Bericht von dir.
      Hier kann auch der Laie mal nachvollziehen wie viel Arbeit in so einem Projekt steckt.
      Gut das du wie du schreibst so viel Spaß an der Sache hast und das ganze als Entspannung vom Alltag benutzt.
      Genauso muss es auch sein, denn wenn bei solchen freiwillig auferlegten Projekten der Frust überwiegt dann bringt das alles nichts.

      Ich denke auch mal dass du mit der Phantom mal wieder eine super Wahl getroffen hast :c413:, denn für sie wird in so mancher Staffel mit Sicherheit eine Aufgabe gefunden werden.

      Ich versuche mich ja auch mal hier und da an div. Skin’s für meine Lieblingsflugzeuge in FC.
      Verzweifelt bin ich immer an den ganzen Details wie Nieten etc.
      Auf den Trick sie von Blueprints in den Skin zu übertragen hätte ich auch selbst kommen können – „bin ich aber nicht“ :22410: :22410:– und deshalb noch mal Danke für deinen Bericht.
      Ich werde das auf jeden Fall mal probieren, obwohl auch hier div. Probleme zu lösen sind, ich denke da nur an Größen Anpassung und Lage zum Template.
      Aber das brauche ich dir ja nicht zu erzählen.

      So dann viel Spaß beim Rennen und bei deinem Hobby. :pp315:

      Gruß Lightning :pp313: