Fragen zum Abris

    • Fragen zum Abris

      Hi Folks

      Ich hab mich Gestern und Heute mit dem PVI und dem Abris beschäftigt.
      Auch wenn mir klar ist wofür das Abris die ganzen Daten mit dem ich es füttern soll braucht habe ich manchmal keinen Plan wo ich sie hernemen soll.

      Um es mal genau zu erklären:
      beim Manuelen erstellen eines Wegepunktes soll man einen wert Namens "MVR" setzen der für die Magnetische Missweisung steht.
      Woher soll ich die wissen? Steht die Irgendwo?

      Das andere Problem ist die Treibstoffberechnung.
      In der Anleitung steht das jede Turbine 2200ps hat und pro Pferdesterke 137 g Treibstoff pro Stunde verbraucht. Das macht dann 602,8Kg pro Stunde aber:
      Ich bezweifele das man die immer 4400ps ausreizt. Wenn es so einfach wäre müsste ich die Zahl bestimmt auch nicht ins Abris eingeben.
      Lange rede kurzer Sinn...
      Wie berechne ich den Verbrauch von der Krähe?

      Zuletzt hab ich mir das Setup der Satelieten angesehen.
      Da kann man ja Einzelen Sateliten aus der Berechnung herausnehmen und Ingnorieren wenn die sicht zum Beispiel von einem Berg verdeckt wird.
      soweit so gut aber braucht man das echt?
      Ich kann ja die Sateliten auch nach ihren Blickwinkeln beurteilen und damit alles auschließen was bei einem Gebirgsflug nicht richtig arbeitet.
      Ich glaube nicht das ich mich so lange hinter einem hinderniss aufhalte das sich sowas lohnt. Nutzt das überhaut jemand von euch und wenn ja wann?
      Und woran erkennt ihr welchen Satelit ihr überhaut aus der berechung herausnehemen müsst.
    • Hallo,
      sicherllich wird es hier keinen Kursus über die Funktion des ABRIS geben.
      Die umfangreichen Erklärungen im Handbuch und in den Trainingsmissionen sollten für den normalen Flugbetrieb ausreichend sein.

      Die "MVR" Missweisung Einstellmöglichkeit ist eben eine Funktion des Abris, (Missweisung etwa 0° (Berlin), Westisland 25° W: Ostaustralien 10° E)
      die aber für den normalen Flugbetrieb, nicht benötigt wird, weil diese Berechnungen in den Luftfahrt Karten schon Berücksichtigung finden
      und nur für Langstreckenflüge interessant sein dürften. Das ABRIS wurde ja nicht speziell für die Ka-50 entworfen, sondern findet ja auch
      in anderen Luftfahrzeugen Verwendung.
      Die Begriffe "rechtweisende Peilung" oder "missweisende Peilung"
      de.wikipedia.org/wiki/Rechtweisende_Peilung
      de.wikipedia.org/wiki/Missweisende_Peilung
      sollte man sich dann näher anschauen, wenn man sich intensiv mit der Navigation und dem Erstellen von Flugplänen befassen will.

      Bei der Krafstoffberechnung geht man immer vom maximalen Verbrauch
      aus, wobei die Triebwerke durch die automatische Regelung ja meist im oberen Drehzahlbereich mit konstanter Drehzahl betrieben werden
      und somit diese Werte schon recht zutreffend sind.
      Es wird also nur der "voraussichtliche Kraftstoffverbrauch" auf den einzelnen Flugwegsabschnitten (FUEL CON - Kilogramm pro Stunde)
      automatisch berechnet und angezeigt, sowie die "voraussichtliche restliche Kraftstoffmenge bei Ankunft an einem Wegpunkt" (REM kg - Kilogramm)
      bzw. die restliche Kraftstoffmenge für alle Wegpunkte angezeigt.

      Man gibt also nur die geplante Gesamt- Kraftstoffmenge am ersten Wegpunkt (Startpunkt) und den voraussichtlichen Kraftstoffverbrauch
      auf dem ersten Flugabschnitt je nach Beladung ein. Alles andere wird vom ABRIS berechnet.
      Stellt man fest das die Restkraftstoffmenge am Ende des Fluges
      sehr hoch ist, kann man die geplante Krafstoffmenge reduzieren.
      Ist die Restkraftstoffmenge zu niedrig, muss man unter Umständen, eine Zwischenlandung einplanen.
      Ich tanke lieber immer Voll, weil ja die Bodencrew, die maximale Krafstoffmenge laut Beladung für mich berechnet. ;)

      Die satellitengestützte Navigation wird zur Positionsberechnung und Korrektur des Gyrokompasses benutzt.
      Das Rumspielen mit den Satelliten ist also auch nicht im Fluge notwendig,
      es sei denn man hat einen GNSS (GPS) Ausfall.
      Wie man einen "faulen" Satelliten aus dem Verkehr zieht, wird auch in den Trainingstracks erklärt.