Eingabegeräte für den BS

    • Ka-50 Black Shark
    • Eingabegeräte für den BS

      Hiho,

      ich bin ziemlich unerfahren mit den Flugsimulatoren. Und habe mir den BS in der Englischen Version gekauft. Und bin jetzt auf der Suche nach den passenden Eingabegeräten.

      Ich habe 2 Modellflugsimulatoren, die ich über meine Fernsteuerungen bediene und im Sommer halt mein Modell so wie Zeit und Lust ist. allerdings komme ich fast nicht dazu, wenn mal Zeit ist , ist das Wetter bescheiden.

      Nun hatte ich mich im Netz eingelesen was alles in Frage kommen kann. Der FSX wird auch mal Einzug halten, aber jetzt erstmal der BS da ich diesen Helicoptertypen einfach nur Spitze finde.

      Ich muss sagen wenn er erstmal oben ist , kann man ihn mit der Fernsteuerung ziemlich Easy fliegen. Der Modellheli zappelt um einiges mehr. Die Fernsteuerung ist auch ziemlich feinfühlig und auch über die Expofunktion sehrgut einzustellen. Aber leider ist das wie bei GT mit nem PS2 Pad über die Nordschleife zu bretten, geht aber kein Feeling.

      Nun aber meine Frage, welche Eingabegeräte würdet ihr bevorzugen.

      Ich denke mal Trackir ist Pflicht, dann fehlt noch was für die Hände und was evtl. für die Füsse !!!


      Lg EvilErnie
    • Original von bwtiger
      Ja, das ist das absolute Minimum. Wenn du noch ein wenig mehr Geld übrig hast nimm gleich die Collective-Steuerung von FlightLink oder die noch bessere Eigenbau-Variante einiger Leutchen hier (die ist auch weit günstiger).


      Für den anfang wird ein X52 wohl locker reichen! :c413:
    • Original von tigerbeast76
      Auf jeden Fall ist ein TRACKIR noch zu empfehlen. Ohne geht gar nicht :)

      =52nd=Kaleu


      Also ich würde zwar sagen das TrackIR das ganze komfortabler und auch realistischer macht (mit kopfbewegung etc) aber wer das Geld dafür nicht ausgeben will/ kann kommt mit sicherheit auch gut mit Cooliehat oder Maussicht aus.
    • Naja Maussicht in Black Shark?
      Ich würde die Maus dort für das Cockpit benutzen;)
      Da gibt es dann ja immer noch so Sachen wie Freetrack oder so.
      Wobei ich den Track ir auch nicht missen möchte...
      Ja und Pedalen sind auch wichtig, denke ich
      Und halt einen X52/pro oder Thrustmaster Cougar, das würde ich sagen ist mir am wichtigsten ;)
    • Hallo, leider entsprechen alle bisher abgegebenen Empfehlungen,

      nicht dem was man sich unter einem idealen Eingabegerät für eine Hubschraubersimulation wie Black Shark vorstellt.

      Der Hotas Cougar ist ohne Modifizierung wegen seines für Hubschrauber unrealistischen Steuerdrucks, so nicht zu gebrauchen.

      Saiteks X-52 Serie eignet sich da schon besser, solange man die SST Software aussen vor lässt, obwohl hier die Rückstellfeder am Stick
      ein präzises Arbeiten der Trimmung nicht zulässt.

      urze von leftside-limited.com/ hat sich sehr viel Mühe gemacht, die richtige Mischung aus mehreren Stick-Kombinationen zusammenzustellen und in einem Video
      das richtge Arbeiten der Trimmung bei einem Force Feedback Stick vorgestellt.

      Problem mit DCS und FF

      Der CH Flightstick in Kombination mit dem Saitek Throttle und den Ruderpedalen eignet sich wegen seiner präzisen Steuerung und geringen Rückstellkraft auch recht gut.

      Man muss also etwas experimentieren, bis man das ideale Werkzeug
      zusammengestellt hat.
      Ich fliege zur Zeit mit dem guten alten MS Sidewinder FFB 2 wegen seiner präzisen Steuerung und hervorragenden Rückmeldung beim Trimmen.
      Na ja, TrackIR gehört nun mal standardmäßig dazu, keine Frage.
    • Original von Kung_Pow
      @ Viper: Wieso sollte man die SST-Software außen vor lassen? Durch die Kommen doch die vielfältigen Möglichkeiten des X52 erst zustande? Oder gibt es da Alternativen von denen ich nichts weiß :p101:


      Tja Kung_Pow, ich höre auch immer wieder dass bei den Saitek-Geräten die SST-Software NICHT empfohlen wird. Von ED wohlbemerkt.
      Dabei bin ich absoluter Fan dieser sehr einfachen Programmiersoftware aber BS scheint ein besonderes Problem mit dem DirektOutput zu haben was die Entwickler nicht in den Griff bekommen.
      (Probleme mit dem X52Pro)

      Ich habe auf persönlicher Empfehlung hin auch die direkte Konfiguration in BS vorgenommen und bin damit bisher ganz gut geflogen (X52Pro und umgebauter X45 zum Collektivhebel.) Belegt sind beide Geräte nach Vorlage und Abbildung im Handbuch 2-7 bis 2-8

      Nach Vorbild von Urze !

      In unserer Staffel nutzen einige Piloten die SST ohne Probleme.



    • Original von Kung_Pow
      @ Viper: Wieso sollte man die SST-Software außen vor lassen? Durch die Kommen doch die vielfältigen Möglichkeiten des X52 erst zustande? Oder gibt es da Alternativen von denen ich nichts weiß :p101:


      Hallo,

      ganz einfach, man braucht diese vielfältigen Möglichkeiten bei einem

      interaktiven Cockpit eben nicht.

      Die normalen Stickbelegungsmöglichkeiten mit Pinky Switch reichen völlig aus.

      Es sind nur Empfehlungen, entscheiden muss jeder selbst, ob er wie im richtigen Heli die Schalter bedient
      oder über sein Profil alles steuern will.

      Auch der echte Helipilot muss mal seinen Stick loslassen oder mit der linken Hand führen, wenn er eine Einstellung an einem Bedienpanel
      vornehmen will.
    • So sehe ich das auch ich werde versuchen nur die Sachen die auch der echte Ka50 auf den Stick hat werde ich auch nur auf den Stick legen ich möchte einfach das cockpit nutzen und mit dem Dingen:
      Hier
      Sollte es wohl sehr viel Spaß machen.
      Bin schon dabei mir die sachen zusammen zu bauen.
      Den Wii remote bekomme ich auch schon von ein bekannten.
      Und dann kann das testen beginnen.
    • An Pedalen kann ich noch die seimped Vario (Pro) empfehlen.

      dhs-electronic.de/homedeu.htm

      Ich habe meine vor Weihnachten geliefert bekommen und muss sagen, die sind wirklich sehr präzise. Dazu noch die drei Verschiedenen Arbeitskurven (Pro-Variante) machen die Pedale individuell auf die jeweilige Sim (FLugzeug oder Helikopter) einstellbar.

      Dazu empfinde ich diese persönlcih hochwertiger als die Pedale von Saitek.

      Und man hat kein Theater mit Treibersoftware. Einfach an den USB anschließen und losfliegen.
    • Ui, Ihr macht es mir ja nicht leicht.

      Plan - Änderung :

      Nach weiterem Lesen steht jetzt der Cougar an erster Stelle.

      Ich habe nur noch eine Frage zu den SIMPED-vario Pro Pedalen.

      Diese Pedale gibt es in der Gameport-Version für den Cougar und als USB Variante. wenn ich es richtig verstanden habe kann man die Gamportvaarinate nicht auf USB umbauen.

      Muss ich zwangsläufig die Gameportvariante haben wenn ich den Cougar habe, oder kann ich diesen auch mit der USB Version parallel betreiben, oder habe ich dann Konfigurationsprobleme ?

      LG EvilErnie