Saitek X52 pro und prezision

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Saitek X52 pro und prezision

      Hallo Zusammen,

      habe heute das X52pro erhalten und mit freude ausgepackt und installiert.
      aber dann war schluss mit happyness.LockOn gestartet und mich in die F15 begeben. Also....die Prezision vom X52pro ist Grauenhaft!!!
      Zuvor hatte ich das Saitek SR290(2Wochen alt) das welten besser ist als der Stick von X52! Früher flog ich mit dem FLCS F16 stick das auch super war.

      Ein kleines Beispiel: man kippe den Stick bis ca. hälfte des weges nach rechts und bleib erstmal in dieser Position stehen(stellt euch ein Formationsflug vor). Nun möchte man den Stick ca. einen milimeter weiter nach rechts bewegen um die Maaschine noch um paar grad zu kippen um den Kurs zu korregieren. In den moment springt der Stick mit einem ruck um 5 mm. Will man den stick langsam gleichmässig bewegen wird das zur einer echten Herausvorderung! Der Stick gleitet nicht vom centrum bis Anschlag sondern mach mehrere Sprünge!
      Das St290 lasst sich sauber gleichmässig in jegliche Richtung bewegen. Einen defekt sehe ich erstmal nicht! Kann das jemand mal reproduzieren???? Das wäre super!

      Dank euch!
    • Hallo CoreX

      Ich habe den normalen X52 und kann ein solches verhalten nicht beobachten.
      Rastet der Stick richtig ein oder brauchst du nur mehr Kraft um den stick weiter zu bewegen? (was dann in dem Ruckeln endet)

      Ich hatte vor meinem X52 einen Logitech Attack 3. Bei mir dauerte es auch eine weile bis ich mich an den Stick gewöhnt habe.
    • negativ...wie schon oben beschrieben...gleichmässige langsamme Bewegungen! Also nix mit gas!
      Ich muss mehr kraftaufenden um den Wiederstnad zu überwinden und das ist ja das problem....dann fängt der stick an nicht zu gleiten sondern zu stoppeln.
      das macht das ST290 nicht!!! Wobei die beiden Sticks die gleiche mechanische Technik verwenden!
    • Original von CoreX
      negativ...wie schon oben beschrieben...gleichmässige langsamme Bewegungen! Also nix mit gas!
      Ich muss mehr kraftaufenden um den Wiederstnad zu überwinden und das ist ja das problem....dann fängt der stick an nicht zu gleiten sondern zu stoppeln.
      das macht das ST290 nicht!!! Wobei die beiden Sticks die gleiche mechanische Technik verwenden!


      Versuch einmal mit Vaseline das gleitende Teil des Sticks
      (beim X52 ist das in der Feder) da wo die Stange in die Kunstofführung reingeht, zu schmieren.
      Hier ruckt das auch beim X52, wenn das nicht geschmiert wird.
    • Original von ViperVJG73
      Original von CoreX
      negativ...wie schon oben beschrieben...gleichmässige langsamme Bewegungen! Also nix mit gas!
      Ich muss mehr kraftaufenden um den Wiederstnad zu überwinden und das ist ja das problem....dann fängt der stick an nicht zu gleiten sondern zu stoppeln.
      das macht das ST290 nicht!!! Wobei die beiden Sticks die gleiche mechanische Technik verwenden!


      Versuch einmal mit Vaseline das gleitende Teil des Sticks
      (beim X52 ist das in der Feder) da wo die Stange in die Kunstofführung reingeht, zu schmieren.
      Hier ruckt das auch beim X52, wenn das nicht geschmiert wird.


      Danke! Die Stange hab ich schon eingeschmeiert. Hat leider nichts gebracht. Ich vermute das, das Gleidstück an der Stange bei Bewegungen verkantet ...daurch kommen die ruckler zustande. Ich meine wenn das kein anderer hier hat kanns nur ein defekt an meinem X52 sein!
    • hab auch den x52pro und gaanz strenggenommen ist er nicht gaaanz reibungsfrei, ja.
      Allerdings kann man das durch schmieren, sanftes beschleunigen beim bewegen (also gewoehnung an neuen stick) und entspechender "ease" Kurve an den achsen sehr gut kompensieren so das eine butterweiche lenkung moeglich wird. Hab keine solcher probleme alles weich und sanft ...ausser ich bin besoffen und versuche gegen den autopilot zu steuern :D

      generell kan man auch immer die Federn austauchen, kuerzen oder 1 von mehreren entnehmen, weiss aber nicht wie und ob das beim x52 moeglich ist.
    • bei mir ist es der X52, habe Siliconspray und kabelbinder probiert. leider knarrt er immer noch, aber das kan wohl an dem alter liegen. ;)

      gut vaseline habe ich jetzt nicht zur hand(lach) ... aber ich will jetzt auch nicht in den nächsten store mir sowas kaufen.. und warum? .. tjo. manche haben da halt komische gedanken :D wenn man sowas kaufen will.

      MFG
      PALLACE

      PS:ich kaufe auch ungerne klopapier, weil die anderen genau wissen was ich damit vor habe....
    • Hatte diesen, von CoreX beschriebenen Widerstand, ebenfalls anfangs bei meinem X-52 Pro.
      Habe daraufhin mal den Boden des Sticks abgeschraubt (4 Schrauben glaube) und reingeguckt.
      Auf der Innenseite des Plastikbodens war noch ausreichend "Schmiermittel" das ich nachträglich an alle beweglichen Teile geschmiert habe,
      da diese nicht wirklich optimal geschmiert waren.

      Damit war das "Rucken", wo beim X-52 Pro quasi der kleine "extra" Widerstand einsetzt den der X-52 ja nicht hat,
      kurz vorm Ausschlagende, zwar noch nicht ganz behoben, aber es ging wesentlich besser.

      Nach ca. einem Monat ausgiebieger Benutzung war davon allerdings komplett nichts mehr zu spüren. :149: