Wasserkühlungen

    • Hab schon seit etwa 8-9 Jahre meine PC´s mit Wasser-Kühlung.
      Damals war das ganze noch etwas für sogenannte "Freaks"...mit Aquariumpumpe & selbstgebauten Kupferkühler...ect. :p101:
      Aber heutezutage hat sich diese methode seine "Kiste" zu Kühlen schon sehr weit verbreitet. :c413:
      Hat ja auch eine menge Vorteile... ich hab´s damals gemacht weil mir das "Ding" unterm Tisch gehörig auf die nerven (Ohren) ging! :22410:
      Und bin dabei geblieben (Arbeiten soll ER nicht Lärmen!) :pp315:
    • Ich hab meine seit Dezember.. Ich glaub einfach nicht das man mit meinem kleinen Gehäuse noch halbwegs leise noch die Abwärme mit Luftkühlung abführen könnte, alles ist kroppen voll, 1 Soundkarte, 1 TV Karte und der Ausgleichsbehälter stößt an die Grafikkarte.. und dann noch CPU und Mainboard.. wie man das wegschaufeln wollte..
    • Erstmal ein hallo an alle. Bin eigentlich mehr ein passiver Leser hier, aber hab grade Langeweile.
      Ich habe seit 2 Jahren eine interne Wakü in meinem Thermaltake Tai Chi.
      Mir ist klar das die Pumpe der letzte Mist ist und der Kühler auch nur passabel, doch zum nächsten System kommt erstmal pimpmyWaKü.
      Hatte an die Eheim PCPS gedacht, da sie 12V, AGB, kompakte Maße hat und dafür recht leistungsstark ist. Dazu kommt dann der Alphacool Nexxus XP (was sonst) und die kommende Graka wird dann auch mal wieder bewässert. Ich hatte schonmla eine 7800gtx mit wakü im Kreislauf, doch hat meine Wakü es auch nur grade so gepackt.
      Aber was soll man auch bei dem Pümpchen erwarten ;).
    • Ich bin ja von der tollen Eheim/Inno. Pumpe überrrascht.

      Ich Idiot hatte vorher nen rießen Chieftec Tower, und dann alls neu mit diesem kleinen NZXT Hush... Also ganz vergessen auf den Platz zu achten...

      So ist die Pumpe halbwegs unter dem 3,5" Käfig / Hinter der Grafikkarte hingewürscht...

      Aber trotz fehlender Entkopplung sauleise...

      Ich muss aber auch zugeben das die 400 € oder so die ich bezahlt hab rausgeworfenes Geld sind (200 Startset, und dann noch Grafikkartenkühler und Festplattendämmgehäuse mit Wakü).

      Aber ich find was die Vorteile angeht, jeder der z.B. schon mal ne Festplatte entkoppelt hat, weiß das diese dann sauheiß wird (weil man ja auch thermisch entkoppelt). Und Dämmgehäuse müssten ja dann auch stark belüftet werden.. Einzig Sinn wär da natürlich nur 2 Anschlüsse H20 raus und rein...

      Aber sonst, ich bereue es nicht, ich muss jetzt nur noch die 120er auf meinem Radiator endlich mal regeln (keine sinnlose PWM Steuerung), und dann ist mein PC extrem leise.. (Das lauteste ist dann das leiseste Netzweil auf dem Markt (17-21 dB).
    • Wenn ich das Geld hätte, würde ich sofort ne WaKü verbauen. Mein letzter PC hatte eine...war zwar schweinelaut (primär wegen der HD, da konnte auch ne WaKü nix machen). Mein jetziger ist auch sehr leise, trotz Luftkühlung und sehr kleinem Gehäuse. Aber ne Wakü wäre natürlich top :) Bleibe trotzdem bei der Luftkühlung ;)
    • Allso wenn es um eine Pumpe geht die LEISE & KRÄFTIG ist dann die
      Laing DDC-Pumpe 12V Pro :c411:
      Hatte auch schon eine EHEIM 1048 aber die macht mehr Vibrationen als sie Wasser durch die WaKü druckt!! :22410:
      Die machte schon schlapp bei einem CPU+GRAKA+NB Kühler-kombination...dazu noch ein Festplattenkühler, da war dann... :148:
    • Original von Superlokkus
      Da hätteste die HPPS Plus nehmen müssen, die regelt von selbst den Arbeitspunkt ein... Die macht ordentlich Druck, und ich hab auch 3 Kühler und mind. 3 beinahe-Schlauch-Knickungen (demnächst werd ich aber mal da Federn drum machen..



      Ja das ist auch ein feines Teil !! :c413:
    • Mein Rechner wird seit 4 Jahren mit Wasser gekühlt.
      CPU, Nbr und Graka sind mit Kühlkörpern von Aquacomputer ausgerüstet.
      Ich habe 2x 120 Lüfter am Radiator und nochmal 2x 80 Lüfter für zu und Abluft.

      Pumpe (Eheim) und alle Lüfter werden vom Aquaero kontrolliert und gesteuert. Welche Wassertemperatur haltet ihr für optimal? Ich habe meine auf 30°C Zulauftemperatur eingestellt.