Home-Pit
Hi liebe Home-Pit-Gemeinde
Ich will hier mal die Gelegeheit am Schopfe packen und mein Pit (leider noch im Bau) vorstellen:

Da ich mich für eine Low-Cost-Lösung entschieden habe, hab ich auf Originaltreue verzichtet. Lediglich die Instrumente (aus Papier) hab ich für die optische Aufwertung draugeklebt.
Bei der Anordnung der Schalter (Taster) bin ich nach eigener Logik vorgegangen.
Im Panel 1 sind die Tasten für den Target-Designator und für die Radar-Bewegung.
Panel 2 ist für Eingine Start und Stopp, Autopilot und Höhen- / Geschwindigkeitsstabilisierung
Panel 3 ist für Radar, EOS, ECM, BVR etc. und für Flaps, Bremsschirm und Fanghaken (SU33)
Panel 4 ist das "Notfall-Panel" (Eject etc) warum ich den Knopf für Zusatztank abwerwen gewählt hab, weis ich bis heute nicht :p112:
Panel 5 schließlich beinhaltet alle Funktionen (Licht, Canopy etc) die ich nur am Boden bzw ohne Stess (bei der Bedienung dieser Knöpfe muss man den Stick loslassen) bedienen kann (Navigation)
Die Löcher in der Konsole (Nr 6) sind für den X52 passend zugeschnitten (mein X52 schwirrt noch im Ebay-Orbit rum)
Die Ansteuerung der Taster läuft über die Platine einer alten PS2-Tastatur (viel Arbeit um die Matrix auszulesen)
Der Schalter links auf dem Panel 3 (Fahrwerk) ist ein 3-Stufen-Schalter aus einem alten Tape-Deck. Dieser ermöglicht mir den Einsatz eines Schalters. Leider gibt es keinen Schalter mit einem sog. Wischkontakt (nur ein Impuls beim umlegen). Eine elektronische Lösung ist wohl zu kostspielig. (oder jemand hat ne gute Idee hier)
Es macht übrigens tierisch Spass, in so einem Cockpit zu fliegen. Es kommt fetzt auch nicht mehr vor, dass ich versehentlich Flairs rausschmeisse, wenn ich bremsen will :c411:
Hier noch ein paar Detail-Fotos der Panels:




Gruß
MadDoc
PS: Eigentlich bin ich hier schon länger im Forum.... Wo sind meine alten Beiträge? :p101:
Hi liebe Home-Pit-Gemeinde
Ich will hier mal die Gelegeheit am Schopfe packen und mein Pit (leider noch im Bau) vorstellen:

Da ich mich für eine Low-Cost-Lösung entschieden habe, hab ich auf Originaltreue verzichtet. Lediglich die Instrumente (aus Papier) hab ich für die optische Aufwertung draugeklebt.
Bei der Anordnung der Schalter (Taster) bin ich nach eigener Logik vorgegangen.
Im Panel 1 sind die Tasten für den Target-Designator und für die Radar-Bewegung.
Panel 2 ist für Eingine Start und Stopp, Autopilot und Höhen- / Geschwindigkeitsstabilisierung
Panel 3 ist für Radar, EOS, ECM, BVR etc. und für Flaps, Bremsschirm und Fanghaken (SU33)
Panel 4 ist das "Notfall-Panel" (Eject etc) warum ich den Knopf für Zusatztank abwerwen gewählt hab, weis ich bis heute nicht :p112:
Panel 5 schließlich beinhaltet alle Funktionen (Licht, Canopy etc) die ich nur am Boden bzw ohne Stess (bei der Bedienung dieser Knöpfe muss man den Stick loslassen) bedienen kann (Navigation)
Die Löcher in der Konsole (Nr 6) sind für den X52 passend zugeschnitten (mein X52 schwirrt noch im Ebay-Orbit rum)
Die Ansteuerung der Taster läuft über die Platine einer alten PS2-Tastatur (viel Arbeit um die Matrix auszulesen)
Der Schalter links auf dem Panel 3 (Fahrwerk) ist ein 3-Stufen-Schalter aus einem alten Tape-Deck. Dieser ermöglicht mir den Einsatz eines Schalters. Leider gibt es keinen Schalter mit einem sog. Wischkontakt (nur ein Impuls beim umlegen). Eine elektronische Lösung ist wohl zu kostspielig. (oder jemand hat ne gute Idee hier)
Es macht übrigens tierisch Spass, in so einem Cockpit zu fliegen. Es kommt fetzt auch nicht mehr vor, dass ich versehentlich Flairs rausschmeisse, wenn ich bremsen will :c411:
Hier noch ein paar Detail-Fotos der Panels:




Gruß
MadDoc
PS: Eigentlich bin ich hier schon länger im Forum.... Wo sind meine alten Beiträge? :p101: