SU-25T bremsen !!!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • SU-25T bremsen !!!

    Hallo in die Runde,

    ich spiele jetzt schon seit langem LockOn mit mehr oder weniger großem Erfolg.
    Jetzt möchte ich mich auf die SU-25T spezialisieren und mich nach nach mit ihr vertraut machen. Der "normale" Flug, sowie Start und Landung klappen auch schon ganz gut. Allerdings habe ich es noch NIE geschafft die Mühle nach der Landung innerhalb der Landebahn zum Stehen zu bekommen, sie rollt und rollt und rollt immer weiter.

    Bisher habe ich das immer wie folgt gemacht:
    Landeklappen runter, mit ca. 270 aufsetzen, Schub ganz raus, Bremsfallschirm öffnen und mit der Wheelbrake und der Airbrake zusätzlich bremsen.

    Das Teil verliert aber kaum an Geschwindigkeit...! Mache ich da irrgentwas falsch? Gibts da noch ne Schubumkehr oder vergesse ich irrgentwas?

    Wär super wenn mich da mal jemand auflkären könnte...

    PS: Ein Lob an dieses Forum hier, welches ich schon über ein Jahr regelmäßig besuche und viele Hilfestellungen und Anregungen gefunden habe. Und einen Gruß an Häuptling VIPER...!!!

    MfG DerBasti
  • Original von reborn
    hast du mal nachgeschaut ob der Bremsschirm möglicherweise abreisst? könnte sein, dass du etwas schnell aufsetzt, ich warte mit dem bremsschirm immer etwas.


    Völlig richtig!

    Außerdem muß die Wheelbrake ständig gedrückt bleiben, die Speedbrake hat eine Schaltfunktion (rein-raus)!
    Gruss, Vinc
  • Bremsschirm fahre Ich erst ab 250 Km/h , nicht vorher,da die Chance dann zu groß ist , das der Bremsschirm sonst abreißt.


    wie es so scheint , ist es genau Dein Prob,denn Ohne Bremsschirm , macht die SU-25 genau das , was Du da geschrieben hast.

    sollte der Schirm mal abreißen , oder der Schirm ist Beschädigt,
    so setze Ich auch so bei 270 Km/h auf,lassse die Maschiene rund 2/3 der Bahn ausrollen und bremse dann erst mit der Radbremse.
    Hatte zu oft einen Platten.Ich bleibe da auch nicht auf Dauerbremse , geht duie Nase der SU runter lasse ich die Bremse wieder los , dann neues Bremsen ( intervallmäßig sozusagen)
  • Original von DerBasti83
    Hallo in die Runde,

    ich spiele jetzt schon seit langem LockOn mit mehr oder weniger großem Erfolg.
    Jetzt möchte ich mich auf die SU-25T spezialisieren und mich nach nach mit ihr vertraut machen. Der "normale" Flug, sowie Start und Landung klappen auch schon ganz gut. Allerdings habe ich es noch NIE geschafft die Mühle nach der Landung innerhalb der Landebahn zum Stehen zu bekommen, sie rollt und rollt und rollt immer weiter.

    Bisher habe ich das immer wie folgt gemacht:
    Landeklappen runter, mit ca. 270 aufsetzen, Schub ganz raus, Bremsfallschirm öffnen und mit der Wheelbrake und der Airbrake zusätzlich bremsen.

    Das Teil verliert aber kaum an Geschwindigkeit...! Mache ich da irrgentwas falsch? Gibts da noch ne Schubumkehr oder vergesse ich irrgentwas?

    Wär super wenn mich da mal jemand auflkären könnte...

    PS: Ein Lob an dieses Forum hier, welches ich schon über ein Jahr regelmäßig besuche und viele Hilfestellungen und Anregungen gefunden habe. Und einen Gruß an Häuptling VIPER...!!!

    MfG DerBasti


    Heh...Heh..., danke!

    Herzlich willkommen im Forum!

    Zu Deinem Problem: Meine Vorredner habens schon beschrieben,

    wie es richtig gemacht wird. 250 - 270km/h sind durchaus noch OK!

    Ich löse den Bremsschirm erst aus, wenn das Bugrad den Boden berührt
    hat und bremse mit den Weelbrakes erst, wenn ich merke der Schirm geht nicht auf.

    Normal reicht der Bremsschirm um 80% der Speed abzubauen, allein aus.
    Den Rest übernehmen dann zum Schluss die Bremsen.
    Die Verzögerung durch die Anti Skid Anlage ist bei der Su-25T relativ gut simuliert.
    Ansonsten gibt es in real, schnell heiße Bremsen, wenn man ständig reinlatscht.
    Es ist durchaus möglich, dass der Schirm gleich wieder abgeworfen wird,
    wenn man aus Versehen 2x "P" drückt, oder der Knopf am Stick eine "Dauerfeuer" Funktion hat.

    Das ist natürlich im Vergleich zu den Standard Flightmodellen, eine Umstellung.
    Wenn man länger mit der Su-25T unterwegs war, macht man bei den
    Standard Fliegern ständig eine Vollbremsung. ;)
  • Ok,

    ich habs geschafft, tatsächlich war es wirklich das Problem, das mein Schirm immer sofort wieder abgerissen ist... Auch das Problem mit den platten Reifen bei Dauerbremsung hab ich festgestellt.
    Naja, wenn das die einzigen Probleme wären, ich finde es unglaublich schwer mit der Su-25T zu landen, oft verliere ich kurz vor der Landung die Kontrolle und mir schmiert die Mühle ab! Das hab ich noch nicht so ganz im Griff... Vorher bin ich nur die Su-33 geflogen und da die 25T noch realer ist möchte ich mich jetzt ausschließlich mit dieser beschäftigen (ich nehme mal an das LockOn generell der realistischste FluSi ist den es so gibt, oder?).

    Sollte man eigentlich alles an Ballast vor einer Landung abwerfen oder ruhig Belastung landen? Ich hab nämlich immer 2 FuelTanks dabei, damit ich so ein Mittelmaß an Gewicht habe, um zu üben...
    Mit welcher Bestückung würdet ihr die SU-25T zum Übungsflug beladen ???

    Ach, und noch was: Was ist den diese Anti Skid Anlage die Du beschrieben hast, Viper?

    MfG & Bis gleich
    DerBasti
  • bei anti skid handelt es sich (meines wissens nach) um die radbremse.

    lomac dürfte was das flugmodell angeht mit der Su-25T das realistischste sein was man als normalsterblicher so kriegen kann, von der avionik her wird es von Falcon allerdings ausgestochen. man muss da eben prioritäten setzen oder auf den Ka-50 warten :D
  • Original von reborn
    bei anti skid handelt es sich (meines wissens nach) um die radbremse.


    Anti Skid ist das Anti-Blockier-System (ABS) des Flugzeugs.

    Bei nasser Fahrbahn und bei Landegeschwindigkeiten von bis 300 km/h kann sonst es vorkommen, dass die Räder beim Bremsen blockieren - was nicht so lustig wäre....

    Den aufgerauhte Belag in der Aufsetzzone der Runway wird übrigens auch als Anti-Skid-Belag bezeichnet. Er soll mehr Grip bei Regen geben.

    Bei Schnee/Eis muss man Enteisungsmittel einsetzen, da nützt Anti-Skid nicht viel.
  • Tja die Landung. Basti - ich fliege auch bei guter Sicht immer mit Hilfe des ILS. Bei einem sauberen Anflug kommt man damit immer gut zur Bahn und muß dann nicht auf die letzten paar Meter anfangen zu rühren.

    Versuche die Geschwindigkeit bei ca. 280 km/h zu halten und nimm das Gas erst auf Leerlauf, wenn das Flugzeug schon über der Landebahnschwelle ist.
    Mit vollen Klappen entsprechen die 280km/h in etwa 70% Leistung. Das ist aber nur ein grober Richtwert. Im Zweifel lieber etwas zu schnell als zu langsam fliegen.

    So sollte es eigentlich klappen.
    "In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht." (Ernst Jünger)
  • Aha - da könnte der Fehler sein, oft habe ich den Schub ganz runter um langsamer zu sein, ich werd mal mit den von Wolke geschriebenen ca. 70% versuchen und einen längeren Anflug via ILS versuchen...

    Hmm, das "alte Falcon 4.0 ist wirklich realistischer als LockOn? Naja, wenn ich die Grafik seh, ich weiss halt nicht ob da nicht ein bisschen der Spielspaß dran leidet. Spielt einer von euch Falcon?

    Wenn BlackShark raus kommt wird doch auch nur der Ka-50 eingebastelt, die bissherigen Jets werden doch nicht weiter entwickelt, oder?

    Sagt mal, woher habt ihr eigentlich die ganze Theorie wie golfSierra oder Viper zum Beispiel?
  • Original von DerBasti83

    Sagt mal, woher habt ihr eigentlich die ganze Theorie wie golfSierra oder Viper zum Beispiel?


    Nun ja, bei mir sind es 32 Jahre Luftwaffe, dabei kann ich auf einige Flugstunden in Kampfjets zurückblicken.
    Seit 7 Jahren befasse ich mich mit dem Onlinefliegen auf Flanker2.5 und Lock On.

    Bei Lock On, war ich indirekt, an der Entwicklung beteiligt.
    Der damaligen Lock On Community, ist es zu verdanken,
    dass einige wichtigen Features, wie z.B. die deutsche MiG-29, in Lock On enthalten sind.
    Nebenbei bemühe ich mich seit her, wie viele andere hier auch,
    den neuen Lock On Usern Hilfestellung zu geben,
    damit das Game weiterhin Verbreitung findet und wir auf weitere Spiele wie Lock On, hoffen dürfen. ;)

    PS. Wer hat wohl von den älteren Lock On Usern KEIN Falcon 4 gespielt?
    Das war vor Flanker2, die einzige wirklich gelungene Kampfjetsimulation.
  • Hmm,

    32Jahre? Einige Flugstunden? Welche Maschine fliegst oder flogst du denn? Was mich ja mal brennend interessiert: Ich dachte immer wenn sich mal ein echter Pilot an einen "normalen" FluSi setzt, fallen ihm 100 Sachen auf wo er sofort sagt, alles unrealistisch, das funktioniert ja ganz anders oder das Flugverhalten ist ja kein bisschen wie in einer echten Maschine. Also: Ist der Unterschied groß? Ich meine das man nicht in einer echten Maschine sitzt ist klar, aber ist das Flugverhalten der SU-25T im beispielsweise nah an dem einer Originalen? Sind die Sound im Cockpit Originalgetreu? Sehen die Radars so aus wie im echten Cockpit? Und und und ...

    Sorry, aber ich muss dich jetzt mal ausquetschen. Ich glaub ich hätt da noch 100 Fragen wie jeder andere wahrscheinlich auch.
  • Um den Rest Deiner Frage zu beantworten.
    Die Su-25T kommt dem Flugverhalten eines echten Jets, schon sehr nahe, was auch der Grund ist, dass ich sehr oft damit fliege.
    Mit der Su-25T muss man nach der Umstellung auf FC, das Fliegen erst richtig erlernen.

    Zu Deiner vorangegangenen noch offenen Frage:
    Es gibt kaum Maschinen die mit voller Beladung wieder landen können.
    Es muss eine bestimmte Menge des Kraftstoffs verbraucht,
    oder abgelassen werden und Aussenlasten abgeworfen werden,
    um das höchstzulässige Landegewicht zu erreichen.
    Gefährliche Aussenlasten wie Bomben (keine Raketen) werden in einer
    "Drop Weapon Area" abgeworfen, wenn sie nicht im Zielgebiet verbraucht wurden.
    Sie werden später wieder verwendet.

    Deshalb sollte man bei der Su-25T auch die Aussenlasten vor der Landung abwerfen,
    um das Landen zu erleichtern.
  • sorry für das erneute OT Viper, aber das interessiert mich jetzt doch...
    der punkt mit der wiederverwendbarkeit... was ist das denn für eine Drop Weapon Area, bzw. um was für einen untergrund handelt es sich da? bei ner normalen Eisenbombe mach ich mir da ja schon sorgen um die zuverlässigkeit bei der wiederverwendung, aber wie sieht es denn mit Bomben aus, die etwas mehr elektronik dabei haben (GBUs zum beispiel) ?
  • Das sind besonders vorbereitete Abwurfzonen in der Nähe von Einsatzflugplätzen,
    mit Sandaufschüttungen, wo die Bombenkörper erhalten beleiben.
    Leitwerke, Zündvorrichtungen usw. müssen natürlich ersetzt werden.
    Wie das bei GBUs gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Es kommt ja praktisch nur sehr selten vor, weil in Friedenszeiten in
    der Regel Übungsbomben verwendet werden.
    Aus meiner Dienstzeit ist mir kein Fall bekannt, dass davon Gebrauch gemacht wurde.
    Wenn mal mit scharfen Bomben geübt wurde, wurden die auch immer
    im Zielgebiet abgeworfen.
    Es wurden in den Zonen aber auch andere Sachen abgeworfen.
    Zum Beispiel Zusatztanks, die sich nicht entleeren ließen und aus
    Sicherheitsgründen, bei der Landung nicht am Flieger verbleiben durften.
  • Sehr interessant,

    da macht das Fliegen mit der Frogfoot direkt noch mehr Spass, wenn man weiss das das Flugverhalten wirklich recht nah an der Realität ist.

    Jetzt hab ich da noch ne wichtige Frage:
    Die Bewaffnung kann isch ja zusammen stellen wie man möchte, ist denn das real? Oder gibt es Zusammenstellungen, die einfach keinen Sinn machen? Sodass es quasi feste Loadout gibt die je nach Einsatz zusammengestellt werden?
    Sind die Waffen für die SU-25T im Spiel auch genau die, die auch in der Realität verwendet werden oder gibt es da welche die fehlen oder dazu genommen wurden. Bei anderen Maschinen gibt es ja Mods damit man die realen Wffen benutzen kann.
    Sollte ich für sowas jetzt lieber nen neuen Thread aufmachen???

    MfG DerBasti
  • Na ich denke mal auch, das im scharfen Einsatz keine Bombe mehr mit nach Hause gebracht wird. Dafür gibt es ja Sekundär-Ziele.
    Wenn doch noch eine dran bleibt, ist die Aufhängung kaputt, ansonsten wird die Bombe vom Sold abgezogen (Spaß!!)

    Ne im Ernst, es gab Fälle z.B. bei der US-Navy, bei denen die Bomben, nachdem sie scharf waren, einfach ins Meer geworfen wurden, wenn kein Ausweichziel vorhanden war. Bei landgestützen Flugzeugen bliebe da in Kriegszeiten wohl nur eine Wiese.

    Die Bewaffnung an Flugzeugen in Friedenszeiten sind entweder wie beschrieben betongefüllte Bomben (des realistischen Gewichts wegen) oder einfache Attrappen. (bei Flugshows z.B.)

    Bei Übungen mit scharfer Munition wird diese auch auftragsgemäß im dafür vorgesehen Raum abgeworfen. Gleiches gilt für ZB die aufgrund eines Fehlers nicht entleert werden können.
    Zur Landung werden meines Wissens nur entleerte Startbehälter und leere Tanks zugelassen. Also alles, was nicht mehr explodieren kann. Aber es gibt sicher auch Ausnahmefälle!


    Achso,
    ich schätze mal, das an eine Su-25 alles gehängt werden kann, was über die nötigen Anschlüsse verfügt und nicht mehr als 500 Kg pro Pylon wiegt. Natürlich muß die jeweilige Waffe auch mit dem jeweiligen Waffeneinsatzsystem der Su-25 kompatibel sein.

    Wie schon mal besprochen, kann die AT-16 Vikhr nicht von einer Su-25 A eingesetzt werden, da diese ein Lasermarkierungssystem benötigt, welches 4 Laserstrahlen aussendet, um die Waffe innerhalb dieser 4 Strahlen zu lenken. Über dieses System verfügt im Spiel nur die Su-25T.

    Lasergesteuerte Bomben oder schwere Raketen mit Lasersteuerung benötigen dagegen nur einen Laserstrahl, an dem entlang die Waffe ins Ziel gleitet. Dies ist mit der Su-25A möglich.
  • Original von DerBasti83
    Sollte ich für sowas jetzt lieber nen neuen Thread aufmachen???

    MfG DerBasti


    Antwort: JA!

    PS. Welche Waffen die Russen real bei bestimmten Einsätzen
    verwenden ist hier nicht bekannt.
    LocK On ist ein Spiel und so sollte man es auch betrachten.
    In Standard Missionen und Kampagnen, kann man sich Beispielbeladungen für die unterschiedlichsten Einsätze anschauen.

    Außerdem gibt es unter "Payload" unter "TASK" verschiedene
    Einsatzmöglichkeiten:
    >Runway Attack
    >CAS
    >SEAD
    >Ground Attack

    mit 8-10 unterschiedlich fertig konfigurierten Beladungen.

    Den Rest erfährt man, wenn man sich die Tutorials und das spezielle Handbuch für die Su-25T mal durchliest.
    Und schließlich Probieren, geht über Studieren!
    Patentlösungen gibt es nicht!

    lockonforum.de/jgs_db.php?acti…trags_id=17&katid=13&sid=

    Thema geschlossen!