Seeziel aufschalten

    • Seeziel aufschalten

      Moin Leute,

      eine Frage an die SU-33 Piloten (und natürlich an alle anderen auch):
      Ich möchte ein Seeziel aufschalten um es mit der Kh-41 zu bekämpfen.
      Klappt ganz gut,allerdings nur im "einfachen" Radarmodus. Im "normalen" Radarmodus kann ich das Ziel nicht aufschalten. Ist das normal oder mach ich einen Fehler?
      Ich bin auch für weitere Luft-Boden-Kampf-Tip´s offen und dankbar.

      mfg BURNER
    • Doch, eine Aufschaltung ist schon möglich. Jedoch kann man erst in Reichtweite der Rakete sehen, ob das Ziel wirklich aufgeschaltet ist.

      Bei mir ging es auch lange Zeit nicht, und auf einmal doch.

      Stelle sicher, dass du dein Zielschiff im Editor als Ziel angegeben hast. Sobald du dann in Reichweite bist (etwa 120 km) und den Radar mit "I" eingeschaltet hast, solltest du eine Startfreigabe bekommen.
    • Hi Leute,

      nach dem was ich weis, wird ein Seeziel von dem Radar der Kh-41 erfasst, bei der Echten, hat sie dises getan erscheint im HUD die Feuerfreigabe und los gehts.

      In LO hab ich schon lange nicht mehr gemacht, die Chansen das eine solche Rakete abgeschossen wird sind mir in LO einfach zu unrealistisch, zu hoch.

      MfG :pp320:
    • Hi All,
      ich habe es nochmal probiert und es klappt so wie beschrieben.Also Schiff im Editor als Ziel markieren, in Reichweite fliegen und feuer! Wenn ich ein Kampfschiff bekämpfen will (das zum Bsp. als Begleitschutz dient), wert dieses meine Rakete ab. Ich nehme also einen Wingman,der die selbe Bewaffnung hat wie ich, mit. In Reichweite lasse ich ihn zu erst auf das Ziel schiessen und nach 3-4sek. feuere ich meine ab. Die Rakete des Wingman wird abgewehrt,doch meine findet ihr Ziel.
      Das klappt zu 90% Sicherheit und anschliessend können wir uns über den Konvoi mit Bomben hermachen.


      mfg BURNER
    • die Chansen das eine solche Rakete abgeschossen wird sind mir in LO einfach zu unrealistisch, zu hoch.



      jep , das ist Wahr
      denn wie hoch ist die Chance ein Flugkörper aufzuschalten , was unter 50 Meter fliegt und verdammd schnell ist ?
      Einzige Chance , sind Revolverkanonen , die Coputergesteuert sind.
      ( Die Amis haben eine Verdamme Angst und viel respekt von den Land-See Anti-Schiffsraketen zum Beispiel , fast keine Chance und Stören kann man die Dinger nicht )



      .
    • 1980 wurde der Kh-41 als gefährlichster Antischiffsflugkörper eingestuft(vom CIA).


      Der hat einen Zufallsgenerator, der sich kurz vor dem Ziel aktiviert und die Feuerleitstelle durch unvorhersehbare Manöver austrickst.
      Nicht mal das CIWS hat da eine Chance, höchstens der Kampflaser, den sie auch auf ihre Schiffchen raufbauen wollen...




      Die Amerikanischen Trägerverbände sind aber auch nicht auf Seegefechte ausgelegt, deren Aufgabe besteht einfach in anderen
      Aufgaben.
      Die russischen Träger (jetzt nur mehr einer) versenken wahrscheinlich jedes feindliche Schiff in Reichweite, für Bodenattacken aufs Festland sind sie aber schlecht geeignet....




      Angeblich hat der IRAN eine Batterie Kh-41.
      Allerdings keine vernünftige Flotte, schick da mal ein paar Schiff-Dummies
      hin und die Batterie ist leer......
    • und diese rakete ist nicht die einzige welche absolut realitätsfremd agiert.
      allerdings ist natürlich auch klar das in einem computerspiel niemals irgendwas realistisch eingebaut sein wird was der geheimhaltung unterliegt.
      das weder angriffsreichweite noch angriffsstrategie der lenkwaffen halbwegs realistisch sind ist ja verständlich.
      wenn ich aber nicht in der lage bin mit einer r27er/em ein auf mich zufliegenden *schnellen* gegner bvr abzufangen der weder jaming nutzt noch irgendwelche kurskorrekturen macht und die rakete am ziel noch mit mehr als 1000km/h gleitet kommen mir schon zweifel ob man dies nicht besser gestalten könnte.
      der vorhaltepunkt ist falsch so das die rakete immer über dem (schnellen) ziel hinwegfliegt,in eine komplette wende einschwenkt und dann natürlich dem ziel nicht mehr folgen kann.
      realistischerweise steuert diese im endanflug immer auf den richtigen vorhaltepunkt und trifft praktisch immer wenn der gegner keine entsprechende maßnahmen wie kurskorrekturen oder täuschkörperausstoß einleitet.