Frage zur einstellung der Drehschalter X-52 als Trimmung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frage zur einstellung der Drehschalter X-52 als Trimmung

      Hallo Leute. Ich habe mir vor einer Weile ja FC zugelegt und experimentiere noch mit der Trimmung herum. Derzeit habe ich sie auf die beiden drehschalter gelegt. Zur Information ich benutze den Saitek X-52. Auf dem großen Wagerechten Drehschalter liegt die Nicktrimmung und auf dem senkrechten neben dem Mausstick liegt die Giertrimmung. Es geht darum wie man sie im Optionsmenü richtig einstellt. Denn derzeit ist schwierig die wirklich feinfühlig einzustellen. Oft sinkt die Nase leicht oder steigt leicht was es mir schwermacht die Maschine so auszutrimmen das sie die höhe genau hält. Bei der standardeinstellung ist die Trimmung kein bisschen feinfühlig. Mit abgeschalteten responses (die Grüne leuchte) läufts auch nicht wirklich gut.
      Ich hoffe jemand hat einen Tipp für mich, das würde mir sehr helfen und freuen.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Das mit der Trimmung beim X-52 hatten wir schon!
      Nur mal etwas runterscrollen! :D

      lockonforum.de/thread.php?threadid=1559&sid=

      Original hat man die Trimmung auf dem Stick am Hutschalter.
      Wenn Du sie schon auf den Drehreglern hast, kann man gerade MIT
      den Responses die "Curves und Deadzones" anpassen, wie man es haben möchte.
      Ich halte von den ungenauen Drehreglern nichts.

      Trotzdem wird es keine Idealeinstellung geben, weil sich je nach Geschwindigkeit des Fliegers,
      die Fluglage um die Querachse ständig ändern wird.

      PS. Am einfachsten trimmt man die Maschinen (SFM und AFM) aus, wenn man kurz den Autopiloten mit "ALT+3" aktiviert und wieder
      abschaltet. ;)
    • naja wie gesagt ... wenn sich geschwindigkeit oder fluglage ändert muss nachgetrimmt werden, da eine trimmung halt für genau einen zustand genau ist. ändert sich eine variable wird nachgetrimmt. nicht umsonst war einer der ersten sprüche die ich gelernt habe "fliegen ist trimmen" ...
      gerade bei il2 also im bereich der damaligen flieger ist trimmen und immer wieder trimmen das wichtigste überhaupt. bei einigen moderneren jets, insbesondere die mit instabiler lage, die per rechner "stabil" gehalten werden ist es dann aber mit trimmen doch etwas anders. du merkst ja schon den unterschied zwischen f15 und mig29 ... bei letzterer biste ständig am trimmen, während du mit der eagle im notfall auch ma ne runde ohne trimmung fliegen kannst.

      früher bei den alten fliegern war die trimmung in der tat ein drehrad, heutzutage aber wie viper sagte wird über den hutschalter getrimmt. leider ist die trimmung in lockon ziemlich ungenau und es is nich so einfach damit präzise auszutrimmen, da die trimmintervalle meiner meinung nach einfach zu groß sind.
      sollte die trimmung über eine achse (bei dir den drehschalter) auch über solch ein stufenintervall gelöst sein, ist es reichlich egal wie du die responses einstellst, wenn ab nem gewissen punkt eh der nächste trimmschritt gemacht wird, der wie gesagt nicht unbedingt präzise ist.
    • Original von pilotmars
      @Viper: Wie ist das den in der echten fliegerei? trimmen die während des fluges immer um oder wie ist das?


      Das Fliegen in einem realen Jet ist mit Lock On nicht ganz zu vergleichen.

      Wie schon von Kaladesh erwähnt, fliegt man praktisch NUR mit der Trimmung,
      (außer im Kunstflug, Luftkampf, oder beim Ausschweben bei der Landung),
      was eben in Lock On wegen der fehlenden Präzision der Trimmung, nicht richtig umzusetzen ist.
    • Autopilot xD??? Erklär das mal genauer, was Du damit meinst!

      Automatische Trägerlandungen sind real nix neues.
      Der russische Senkrechtstarter JAK-38 wurde nur automatisch auf dem Träger gelandet.
      de.wikipedia.org/wiki/Jakowlew_Jak-38

      Die US NAVY benutzt ebenfalls eine "Landehilfe!"
      Dafür gibt es auf den Trägern ein spezielles Anflugsystem.

      Automatische Landehilfen, gibt es bei den "Landflugzeugen" eben nur
      bei Passagiermaschinen.
      Die MiG-29 zum Beispiel hat in real, überhaupt keinen Autopiloten für automatische Landung.

      Das wurde noch aus Flanker 2 so übernommen.
    • ich meine ingame. wenn ich vor dem flug in der missions planung wegpunkte einzeichene wo ich lang fliegen soll, erstellt man ja normaler weise auch einen landepunkt. wenn ich sage , ich soll auf nem träger landen, und stell den autopiloten ein, landet der auch problemlos auf dem träger. aber wenn ich angebe ich soll auf nem flughafen an land landen und stell dann den autopilot ein und lass ihn landen, setzt der immer vor der runway auf, nämlich im gras. und nun wollt ich fragen ob das ein bug ist oder ob das mit FC behoben worden ist. denn ich hab noch 1.02.
    • Die MiG-29 zum Beispiel hat in real, überhaupt keinen Autopiloten.



      das wäre Mir NEU ;)

      Landung:
      Automatischen Heranführen/Steuern bis kurz vor dem Aufsetzen
      Basiert aber auf dem RU-System , was ja nicht mehr existent war bei der Nutzung in der BW

      Normal :
      Trägheitsnavanlage ( Kreisel auch IKW genannt) die der AP nutzte in den Verschiedensten Modi
      -Herausführen gefährliche Fluglage
      -Dämpfung

      so als Beispiel


      Jedes System , was eigentlich den Kurs , Höhe ,Lage im Raum selbstständig Stabilisiert und Steuert ist wohl ein AP
    • @Viper Soll ich das im SST definieren oder im Optionsmenü ingame? Weil of SST her sind alle Coolies belegt. nummer 1 ist für die sicht, ich habe kein TrackIr. Nummer 2 ist imm A-A modus(modus 1) für die Schwenkung der Antenne und sekundär für Countermeasures und Sichtsteuerung zuständig. im NAV(Modus 2) und A-G Modus (modus 3) nur für Countermeasures zustädig. Und Coolie 3 am Throttle ist für die Steuerung der TD-Box oder zielsensoren, Maverick-sucher, Shkval und Mercury zuständig.Oh noch ein Problem wenn ich die Su-25T fliege dann funktioniert die Trimmung über die drehschalter nicht, keine reaktion. sonst eigentlich recht gut. Als ich die Trimmung über die SST auf Hat 2 gelegt hatte gabs keine Reaktion. Und die Autopilotsache ist nicht so mein ding :D mir zu einfach. Ich hab APs bis dato nur in Falcon bei Langstreckeneinsätzen eingesetzt. und selbst dabei benutz ich fast immer nur den drei achsen. Ich kontrolliers einfach gerne selbst und das trimmen nicht selbst zu können wäre nicht gut. Nur wenn du einen flug von über einer stunde hast bist du auch mal froh nicht selbst steuern zu müssen. Besonders wenn am ende ein Präzisionsangriff steht und du zwischendurch nochmal tanken musst. :] ;)

      Die Responses hatte ich ausgeschaltet weil es mit responses zu ungenau wurde. Naja da gabs auch probs mit dem stick weil der auf einaml riesige steuerdrücke erzeugte und ich meine nicht eben nen gegendruck sondern fast blockierend. Hat sich auf die genauigkeit ausgewirkt und es war fast schwerstarbeit den auszuschlagen. Und nachdem ich die abgeschaltet hatte gabs wieder ärger zu empfindlich. Mit responses an und standardeinstellung, gabs dann das prob das ich den stick zur hälfte ausschlagen musste um eine reaktion zur erhalten. jetzt läufts dank spyders trick ganz gut.
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)
    • Original von pilotmars
      ich meine ingame. wenn ich vor dem flug in der missions planung wegpunkte einzeichene wo ich lang fliegen soll, erstellt man ja normaler weise auch einen landepunkt. wenn ich sage , ich soll auf nem träger landen, und stell den autopiloten ein, landet der auch problemlos auf dem träger. aber wenn ich angebe ich soll auf nem flughafen an land landen und stell dann den autopilot ein und lass ihn landen, setzt der immer vor der runway auf, nämlich im gras. und nun wollt ich fragen ob das ein bug ist oder ob das mit FC behoben worden ist. denn ich hab noch 1.02.


      Das ist kein Bug und ist in FC genau so!
      Weil, wie ich schrieb, die Trägerlandung automatisch, durch Einrichtungen auf dem Träger erfolgen können
      und diese nicht auf den Flugplätzen vorhanden sind, muss man den Endanflug an Land, auch bei der Su-33 manuell durchführen.

      @Grey Head: Sorry (Schreibfehler) ich meinte automatische Landung! Natürlich hat die MiG-29 Autopilotfunktionen.

      @Wolve: Ich hab ja den Cougar und nur kurz mal den X-52 so programmieren wollen,
      wie ich das auf dem Cougar standardmäßig habe.
      Ich habe die Trimmfunktion auf den Coolie 1 über SST mit der Shift Taste so belegt und das ging eigentlich ganz gut.
    • @ Viper Du hast das über SST über die Tastenbefehle eingegeben? bei mir gabs da kaum reaktion allerdings ist die antennensteuerung auch nicht perfekt da ichs immer in stufen machen muss. ich kann also nicht drücken und gedrückt halten sondern muss das immer in schritten machen. Aber danke.
      Der Cougar klingt schon saugut aber hab erstmal das Geld dafür.........Ich hab meinen X-52 für 89,- Euronen plus Versandkosten gekauft und der Cougar kostet 180. Naja vlt. wenn mein X-52 nicht mehr geht und ich mir nen ersatz leisten muss aber momentan ist der nicht drin. Ist außerdem mein erstes HOTAS. ursprünglich wollte ich mir nen Thrustmaster Topgun FFB kaufen, aber der hat nicht sauber gearbeitet, also kam er zurück. Naja Und als ich dann rausfand das der X-52 nur schlappe 10 Euronen mehr kostet...........

      Auch wenn mir das Desingn nicht so gefällt :D find ich ihn trotzdem verdammt gut, ist ein total neues Fluggefühl.

      Ok zur hilfe ich benutz die Von der Saitekseite runtergeladenen Treiber und SST funktioniert eigentlich einwandfrei. Treiberversion ist: 5.5.0.82 die SST version ist: 4.3.3.2059 Sry hätte ich schon früher angeben sollen. :(

      @pilotmars Ich finds langweilig per AP zu landen außer bei Sauwetter und selbst da probier ichs oft. hehe mein Motto dazu steht in meiner signatur :D
      Och nö, jetzt muss ich schon wieder eine neue Sig Schreiben, wo ist denn die alte Hin? ;)